ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • Apps

Nutzung der API des RKI COVID-19 Dashboard

  • 28. April 2021
  • Jens Buchta
Corona Dashboard
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die API des RKI COVID-19 Dashboard kann für eigene Datenanalysen genutzt werden. Wir zeigen, wie es geht und worauf geachtet werden sollte.

Seit Beginn der COVID-19 Pandemie betreiben wir als Esri Deutschland im Auftrag des Robert Koch-Instituts das Dashboard, welches unter https://corona.rki.de zu erreichen ist. In diesem Blogpost wollen wir die Hintergründe dieses Betriebs erläutern, sowie aufzeigen, welche Datensätze von uns bereitgestellt werden und wie die Öffentlichkeit die von uns aufbereiteten Datensätze bestmöglich abrufen kann.

Jede Nacht übermittelt das RKI uns eine Rohdatentabelle, die sämtliche Meldungen der Gesundheitsämter des Landes seit Beginn der Meldungen enthält. Diese Tabelle umfasst derzeit rund 1,8 Millionen Datensätze, wobei jeder Datensatz mehrere Fälle beschreiben kann. Diese Daten werden dann durch ein Skript aufbereitet und bis auf Landkreisebene aggregiert, so dass die aus dem Dashboard hinlänglich bekannten Indikatoren abgebildet werden können.

Die Daten werden daraufhin neben der Verwendung im Dashboard auch auf dem COVID-19 Datenhub (arcgis.com) zum Download bereitgestellt.

Öffentliche REST-API

Neben der Bereitstellung zum manuellen Download können die Daten auch über eine REST API abgerufen werden. Zum Abruf eignen sich insbesondere folgende Datensätze bzw. API-URLs:

RKI Key Data (Beschreibung / REST-Service)
Die Schlüsseldaten liefern tagesaktuelle Informationen wie 7-Tages-Inzidenz, Fallzahl oder Genesungen.

RKI Altersgruppen (Beschreibung / REST-Service)
In diesem Datensatz sind die Fallzahlen nach Altersgruppe und Geschlecht gruppiert.

RKI History (Beschreibung / REST-Service)
Der historische Datensatz ist Grundlage für die Verlaufsgraphiken im Dashboard.

RKI AdmUnit (Beschreibung / REST-Service)
Auflistung aller genutzten “Administrative Units”.

Service Status API

Vor der Nutzung der API’s sollte jedoch der Datenstand überprüft werden:
RKI Service Status (Beschreibung / REST-Service)
Statusinformationen zu o.g. Datendiensten.

Regelmäßige Updates

Die bereitgestellten Daten werden einmal in den frühen Morgenstunden aktualisiert. Um zu erfahren, ob aktuelle Daten verfübar sind, nutzen Sie die Status-API:

import requests, json
url = "https://services7.arcgis.com/mOBPykOjAyBO2ZKk/arcgis/rest/services/rki_key_data_v/FeatureServer/0/query?"
parameter = {
'referer':'https://www.mywebapp.com',
    'user-agent':'python-requests/2.9.1',
    'where': '1=1', # Alle Status-Datensätze
    'outFields': '*', # Rückgabe aller Felder
    'returnGeometry': False, # Keine Geometrien
    'f':'json', # Rückgabeformat, hier JSON
'cacheHint': True # Zugriff über CDN anfragen
}
result = requests.get(url=url, params=parameter) #Anfrage absetzen
resultjson = json.loads(result.text) # Das Ergebnis JSON als Python Dictionary laden
print(resultjson['features'])

Timestamp:4/25/2021 2:21:32 AM
Datum:4/24/2021 11:00:00 PM
Timestamp_txt:25.04.2021, 03:21 Uhr
Datum_txt:25.04.2021
Url:https://services7.arcgis.com/mOBPykOjAyBO2ZKk/arcgis/rest/services/RKI_COVID19/FeatureServer/0
Status:OK
NoOfRows:1482303
DataHash:
ObjectId:1

Nutzer der API sollten so vorgehen, dass sie zunächst die Status-API abfragen und nur dann auf die Daten-APIs gehen, wenn neue Daten zur Verfügung stehen. Die Status-API sollte nicht häufiger als in 5 Minuten Intervallen abgefragt werden.

Bei der Nutzung der API sollte beachtet werden, auch die HTTP-Header “referer” und “user-agent” zu nutzen.

Der Service Status erhält zu jeder öffentlichen URL (entspricht REST-Service) einen Datensatz. Jeder Datensatz beschreibt den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung sowie den Status “OK”, “Updating” oder “Fehler”.

Beispielimplementierung zur Nutzung der API

Die Daten selbst sollten nur einmal täglich über die API abgefragt werden, ein dichteres Abfrageintervall bietet keinen Mehrwert.

Die oben beschriebenen APIs können beispielsweise mit Python wie folgt genutzt werden:

import requests, json
url = "https://services7.arcgis.com/mOBPykOjAyBO2ZKk/arcgis/rest/services/rki_key_data_v/FeatureServer/0/query?"
lk_id = 5566 # ID für den Kreis Steinfurt gemäß AdmUnit Tabelle
parameter = {
    'referer':'https://www.mywebapp.com',
    'user-agent':'python-requests/2.9.1',
    'where': f'AdmUnitId = {lk_id}', # Welche landkreise sollen zurück gegeben werden
    'outFields': '*', # Rückgabe aller Felder
    'returnGeometry': False, # Keine Geometrien
    'f':'json', # Rückgabeformat, hier JSON
    'cacheHint': True # Zugriff über CDN anfragen
}
result = requests.get(url=url, params=parameter) #Anfrage absetzen
resultjson = json.loads(result.text) # Das Ergebnis JSON als Python Dictionary laden
print(resultjson['features'][0]['attributes']) # Wir erwarten genau einen Datensatz, Ausgabe aller Attribute

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Analyse
  • Entscheidungshilfe
  • Tipps & Tricks
Jens Buchta

Nach meinem Studium der Wirtschaftsinformatik bin ich vor über 15 Jahren in die Softwareentwicklung mit Esri-Produkten eingestiegen. Seit 2014 arbeite ich als Software Engineer im Bereich Professional Services für Esri. Zu meinen Schwerpunkten zählen neben der Softwareentwicklung auch die Systemarchitektur sowie die fachliche Beratung im Umfeld der Utilities und Straßennetze.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Online

Das neue Release von ArcGIS Online ist da

  • 14. April 2021
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Living Atlas

Fernerkundung mit ArcGIS (Teil 1): Datenquellen

  • 3. Mai 2021
  • Ralf Schüpferling
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Apps

​​Was ist neu in ArcGIS Drone2Map 2023.1?​ 

  • Ralf Schüpferling
  • 17. März 2023
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS Experience Builder: Anforderungen für eingebettete Inhalte

  • Sonja Pritschet
  • 27. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

Vorbereitung der Einstellung von ArcGIS for Office

  • Christian Hamberger
  • 13. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

Neuerungen in ArcGIS GeoBIM

  • Marisa Weber
  • 10. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS StreetMap Premium Custom Roads

  • Konstantinos Vitsaras
  • 20. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS StoryMaps Neuerungen: Die Highlights aus 2022

  • Sonja Pritschet
  • 18. Januar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.