Das Juni 2024 Release bringt neben aktualisierten Benutzertypen auch die Möglichkeit aus Python Notebooks Webtools zu veröffentlichen, einen Papierkorb, die neue Web Anwendung Web Editor und vieles mehr. In diesem Beitrag erhalten Sie alle Informationen zum neuen Release.
Aktualisierte Benutzertypen
Mit diesem Release aktualisiert Esri sein Benutzertypen-Lizenzmodell, um es an die Innovationen der ArcGIS-Plattform anzupassen. Der Zugriff auf ArcGIS wird durch sechs rollenbasierte Benutzertypen realisiert, die einen erweiterten Zugriff auf ArcGIS-Funktionen, -Apps und -Dienste bieten. So können Ihre Teams von überall und auf jedem Gerät mit ArcGIS zusammenarbeiten.
Als ArcGIS Administrator müssen Sie nicht tätig werden. Alle User wurden automatisch auf die neuen Benutzertypen umgestellt, vorher zugewiesene Add-ons (auch wenn sie jetzt in den Benutzertypen integriert sind) sind immer noch da und können verwaltet werden. Die Anwender können ohne Unterbrechung weiterarbeiten. Ein Administrator kann (muss aber nicht) doppelt vergebene Lizenzen aufräumen. Dafür steht eine eigene Benutzeroberfläche zur Verfügung.

Die wichtigsten Änderungen zusammengefasst:
- Der neue Benutzertyp Creator kann alles, was der alte Benutzertyp Creator auch konnte und hat zusätzlich noch eine ArcGIS Pro Basic und eine GeoBIM Lizenz mit dabei.
- Der neue Creator kann auch Image Dienste veröffentlichen und der Professional und Professional Plus Benutzertyp kann Images auch analysieren. Bislang war dafür eine kostenpflichtige Extension (ArcGIS Image for ArcGIS Online) notwendig. Jetzt sind diese Funktionen in den Benutzertypen enthalten.
- Der Benutzertyp Professional Plus (vorher: GIS Professional Advanced) hat weiterhin ArcGIS Pro Advanced im Zugriff und darüber hinaus City Engine und neun ArcGIS Pro Extensions im Zugriff.
Mehr zu den neuen Benutzertypen findet sich hier:
- Blogbeitrag “Neue Benutzertypen in ArcGIS Online: einfacher, passender, mächtiger”
Papierkorb
Für eine ArcGIS Online (im Store erhältlich) Organisation hat ein Administrator die Möglichkeit einen Papierkorb zu aktivieren. Gelöschte Elemente können für 14 Tage in einem Papierkorb aufbewahrt werden, bevor sie endgültig aus der Organisation gelöscht werden. Der Papierkorb gibt den Eigentümern ein Zeitfenster, in dem sie auf Objekte zugreifen und diese wiederherstellen können, falls die Objekte versehentlich gelöscht wurden.
Es werden nicht nur die Elemente wiederhergestellt, sondern auch die Eigenschaften werden wiederhergestellt, z.B. die eindeutige ID, allerdings wird die Freigabe auf ‚privat‘ gestellt.

Tabellen im Map Viewer
Der Umgang mit Tabellendiensten, bzw. den Attributtabellen von Punkt-, Linien- oder Flächenfeatures im Map Viewer wurde stark vereinfacht und zusammengefasst:
- Felder erstellen oder löschen: Im Bereich ‚Felder‘ für einen Layer können bestehende Felder gelöscht oder neue hinzugefügt werden
- Features aus der Tabelle heraus ändern oder neue erzeugen: Bei jedem Tabelleneintrag, egal ob es eine reine Tabelle ist oder die Attribute eines Features, kann man direkt die Smartform zum Editieren eines Features öffnen oder direkt einen neuen Eintrag erstellen.
- Beziehungen (Relationen) erkunden: Wenn Layer über das Datenmodell in Beziehung mit anderen Layern stehen, kann man direkt in der Tabelle innerhalb der Beziehungen navigieren und auf alle Informationen zugreifen, die Informationen ändern oder neue Einträge erstellen.

Python Notebooks als Werkzeug veröffentlichen
In ArcGIS Online können Python Notebooks erstellt und interaktiv genutzt werden. Für administrative Aufgaben oder Analysen oder Datenimport und -export. Notebooks können bei Bedarf auch automatisiert werden und nach einem Zeitplan wiederkehrend ausgeführt werden.
Mit diesem Release können für ein Notebook Input und Output Parameter definiert und das Notebook als Web Werkzeug veröffentlicht werden. Diese Werkzeuge können dann wiederum im Map Viewer oder in Experience Builder Anwendungen genutzt werden.
Es ist jetzt also möglich, mit den ArcGIS Notebooks eigene komplexe Analyse mit Python zu skripten und diese über Map Viewer oder Experience Builder anderen Usern ohne Python Kenntnisse bereitzustellen.
Neue Web Anwendung Web Editor
ArcGIS Web Editor ist eine fokussierte App, die die am häufigsten verwendeten Bearbeitungswerkzeuge in einer Web Anwendung zusammenfasst, damit sie einfacher zu finden und zu verwenden sind.
ArcGIS Web Editor funktioniert in jedem Webbrowser, auf Tablets oder Laptops, sodass Sie Daten von überall aus bearbeiten können.
Da der ArcGIS Web Editor speziell für die Durchführung von Bearbeitungsabläufen entwickelt wurde, macht er Ihre Datenbearbeitungsprozesse einfacher als je zuvor.
Der Web Editor basiert auf bereits vorhandenen Webmaps und nutzt alle bereits vorhanden Einstellungen und Vorgaben, z.B. Auswahllisten für bestimmte Attribute oder Smartforms für die schnelle und fehlerfreie Dateneingabe.
Dieses Release ist die erste Version des Web Editors. Der Web Editor wird auch für ArcGIS Enterprise 11.3 zur Verfügung stehen.
Es sind noch viele Ergänzungen geplant, wie z.B. spezielle Editierwerkzeuge für Versorgungsnetzwerke oder weitere Tools für die Geometrie Erfassung oder Veränderung sowie die Möglichkeit Werkzeug Konfigurationen zu erstellen und zu teilen.

Map Viewer
- Bei der Gestaltung von Layern in der Kartenansicht können Sie mit dem neuen Thema ‚Bezugsgröße‘ Werte in Relation zueinander visualisieren, indem Sie einen begrenzenden Umriss (für den größten Wert) als Referenz verwenden.
- Bei der Anpassung von Beschriftungen können Sie jetzt die Position für Beschriftungen entlang von Linien anpassen. Außerdem können Sie die Transparenz des Hintergrunds sowie die Farbe und Größe der Hintergrundkontur einstellen.
- Sie können jetzt Filter auf zusätzliche zeitliche Felder anwenden, einschließlich der Felder Datum (Datum und Uhrzeit), Nur Datum und Nur Zeit.
- Bei der Arbeit mit aggregierten Daten können Sie jetzt beim Hinzufügen eines Feldes einen benutzerdefinierten Arcade-Ausdruck erstellen, um festzulegen, wie die Daten des Layers für Cluster-Bildung oder Binning genutzt werden.
- Boxplots in einer Serie unterstützen jetzt Mittelwert-Linien, wenn die Serie ein Feld “Aufgeteilt durch” verwendet.
Scene Viewer
- Visualisieren Sie zeitaktivierte 2D- und 3D-Ebenen mit dem Zeitschieberegler.
- Legen Sie eine sichtbare Zeitspanne für Layer fest, um verschiedene Datensätze zu einer kontinuierlichen Zeitgeschichte zu kombinieren.
- Geben Sie Ihren Daten mithilfe von Feature-Attributen und Arcade-Ausdrücken die richtige Höhe.
- Erstellen Sie ein 3D-Dashboard direkt aus dem Scene Viewer.
- Fügen Sie eine vorhandene Medienebene zu Ihrer Szene hinzu.
App Builder
ArcGIS Dashboards
In ArcGIS Dashboards kann man nun Feature-Attribute in Tabellen und Pop-ups aktualisieren.
Die Unterstützung von 3D wurde weiter ausgebaut. Webszenen unterstützten jetzt auch Layer-Aktionen wie „Filtern“ und „Aufblinken lassen“ auf Basis von ausgewählten Features in der Webszene.
Das Styling eines Dashboards kann beim Erstellen dank neuer Design-Themen jetzt mit einem Klick geändert werden.

ArcGIS Experience Builder
Im ArcGIS Experience Builder kommen 4 neue Widgets dazu:
- Mit dem Widget „Track“ lassen sich die eigene Position und die eigenen Bewegungen, also Punkte und Linien, aufzeichnen und z.B. als CSV oder als Feature-Collection exportieren.
- Mit dem Widget „Messen“ kann man innerhalb einem Karten-Widget Entfernungen und Flächen sowohl in 2D als auch in 3D messen.
- Das Widget „Feature-Bericht“ ermöglicht das Erzeugen von Berichten auf Basis von Features. Aktuell werden nur mit Surveys verbundene Feature-Layer unterstützt, in Zukunft sollen aber alle Feature-Layer unterstützt werden.
- Mit dem Widget „Gebäude-Explorer“ kann man die vielen Komponenten einer Szenen-Layer von Gebäuden genauer unter die Lupe nehmen, also z.B. nach Ebenen filtern oder einzelne Komponenten ein- oder ausblenden.
Weitere Neuerungen im Experience Builder ist die Unterstützung von Zugehörigen Daten in den Widgets „Tabelle“ oder im „Feature Info“. Außerdem werden Bilddaten-Layer als Datenquelle unterstützt, um z. B. die im Widget „Zeitachse“ Raster-basierte um Zeitreihen zu visualisieren.
Mit dem Juni Release wird die Verwendung von Google Analytics inklusive eines anpassbaren Cookies-Banner unterstützt.
ArcGIS Instant Apps
Bei den Instant App gibt es zwei neue Vorlagen:
- Die Vorlage „Reporter“ ist raus aus der Beta-Phase und kann verwendet werden, um formularbasiert Meldungen inklusive Abstimmungen (Likes und Dislikes) und Kommentare zu erfassen.
- Die neue Vorlage „Compare“ (Beta), vergleicht bis zu 4 Karten oder 4 Orten einer Karte inklusive synchronisierten Kartenausschnitten und synchronisierten Pop-ups.
Weitere Informationen zu den Neuerungen finden Sie hier:
- Esri Deutschland & Schweiz Youtube Channel:
- ArcGIS Online-Hilfe What’s new