Die Nutzer:innen von ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise werden über User Types gesteuert. Welche Produkte schon dabei sind und welche Produkte sich zusätzlich lizenzieren lassen, erfahren Sie im Beitrag von Linda Klapschus und Jörg Moosmeier.
Dieser Beitrag ist eine Aktualisierung des erstmals am 15. November 2023 veröffentlichten Blog-Beitrags.
Nutzer:innen, die sich am Portal von ArcGIS anmelden, bekommen einen ArcGIS User Type zugeordnet. Wir zeigen Ihnen, was sich hinter den User Types in ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise verbirgt und fassen die zentralen Informationen als Hilfestellung zusammen.
Was sind User Types?
Nutzer:innen benötigen einen ArcGIS User Type, um sich in ArcGIS anzumelden.
Ein User Type definiert die prinzipiellen Berechtigungen, die ein:e Anwender:in hat. Ob Elemente nur angesehen werden dürfen, ob Editieren erlaubt ist oder sogar eine Berechtigung zur Administration und Erstellung neuer Elemente vorliegt. Weiterhin gibt ein User Type vor, mit welchen Funktionalitäten der/die Nutzer:in ausgestattet ist und welche er/sie ggf. hinzulizenzieren kann.
Hier werden die User Types näher erläutert:
2 Beispiele
ArcGIS Drone2Map (Beispiel 1)
Mit der App ArcGIS Drone2Map können aus unverarbeiteten Aufnahmen einer Drohne Karten erstellt und analysiert werden.
Diese App ist nicht Bestandteil eines User Types, sondern wird separat hinzulizenziert.
ArcGIS GeoBIM (Beispiel 2)
ArcGIS GeoBIM bietet Teams die Möglichkeit, gemeinsam an Projekten im Bereich Bauwerksdatenmodellierung (Building Information Modeling, BIM) und damit verbundenen Herausforderungen zu arbeiten. Dabei werden Daten aus verschiedenen Systemen in einem räumlichen Kontext genutzt.
Diese GeoBIM Funktionalitäten sind Bestandteil aller User Types außer dem Viewer.
Überblick der User Types mit Berechtigungen und Produkten
Die folgende Matrix gibt einen Überblick über alle User Types, ihre jeweiligen Berechtigungen, die integrierten Funktionalitäten sowie zuordenbare Add-ons.