Jens Buchta, Consultant im Team Consulting der Esri Deutschland GmbH, informiert in seinem Blog-Beitrag über die erste öffentliche Beta-Version der ArcGIS Python API, die nun zum Test bereitsteht.
Die erste öffentliche Beta-Version der ArcGIS Python API steht zum Test bereit. Die API unterscheidet sich deutlich vom bekannten ArcPy und ermöglicht einen völlig neuartigen Zugang zu Karten, Inhalten und Analysefunktionen.
Der Anwender der API kann über eine interaktive, grafische Shell Code-Snippets eingeben, bearbeiten und ausführen und erhält unmittelbar ein visuelles Feedback. Das visuelle Feedback geht deutlich über die Möglichkeiten klassischer, textbasierter Shells hinaus und zeigt die Ergebnisse in Form von Bildern, HTML-Strukturen, Videos oder natürlich auch Karten an.
Die ArcGIS API bietet dem Nutzer dabei einen sehr fokussierten Blick auf die Inhalte eines ArcGIS Portals und befreit ihn bestmöglich von technischen Implementierungsdetails.
So genügt die Eingabe folgendes Code-Snippets im Browser-Fenster, um eine Karte darzustellen:
from arcgis.gis import *
gis = GIS()
gis.map()
Jedes dieser Notebooks kann dabei im System gespeichert oder öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann nicht nur der Script-Code gespeichert werden, sondern auch begleitender Text und die Ausgabe des Skripts. Das Vorgehen der Entwicklung ist damit sehr schnell und einfach für Dritte nachvollziehbar.
Bereits in der Beta werden einige Beispiel-Notebooks bereitgestellt, aus denen die unterschiedlichen Zielgruppen für die API ersichtlich werden:
- Power Users und Entwickler
- Administratoren
- GIS Analysten und Data Scientists
- Content Publisher
Die Beispiele werden in das Jupyter-Notebook geladen und können sofort betrachtet, ausgeführt und angepasst werden.
Die Anwender können unter Nutzung der bereitgestellten Module Karten anzeigen, Inhalte durchsuchen und in vorhandene Karten einbinden, temporär und auch persistent, oder Dateninhalte aktualisieren. Die Beispiele umfassen die Arbeit mit Grundkarten, Big-Data Analysen, Raster-Analysen, das Klonen von Portal Content und vieles mehr. Der Zugriff auf Nutzungsstatistiken ist dem Portal-Administrator genauso möglich wie das Anlegen oder Zuordnen von Nutzern. Für Analyse-Zwecke steht nicht nur die API selbst, sondern auch der umfangreiche Inhalt aus ArcGIS Online zur Verfügung. Die Integration von SciPy in Kombination mit den vielfältigen Analyse- und GeoProcessing-Funktionen erlaubt dem Analyst eine schrittweise Herangehensweise an die Strukturierung und Visualisierung von Daten.