ArcGIS Flight unterstützt Drohnenflüge für Reality Mapping und Inspektionen durch automatisierte Flugmodi, nahtlosen GIS-Zugriff und einfache Integration in ArcGIS für hochwertige Bildaufnahmen und Analyse. In diesem Beitrag erfahren Sie alle Verbesserungen und erhalten einen Einblick in den Workflow ArcGIS Flight.
ArcGIS Flight ist eine mobile Anwendung, die die Planung und Durchführung von Drohnenflügen für Reality Mapping und Inspektionen im ArcGIS-System unterstützt.
Drohnenpiloten können während der Flugplanung nahtlos auf ihre GIS-Inhalte zugreifen und erhalten wertvolle Kontextinformationen und Situationsbewusstsein. Die App (im Apple Store erhältlich) bietet verschiedene Flugmodi, die auf spezifische Erfassungsbedürfnisse von Assets zugeschnitten sind, sei es die Kartierung größerer Bereiche oder die Inspektion vertikaler Strukturen. Die Flugausführung ist vollautomatisiert und wiederholbar, was eine konsistente, hochwertige Bildqualität gewährleistet.
Nach dem Flug ermöglicht die App die Qualitätskontrolle vor Ort und die einfache Integration der Bilder in ArcGIS zur Weiterverarbeitung und Analyse, einschließlich der Erstellung von 3D-Meshs mit der ArcGIS Reality-Software.
Weitere Informationen zu ArcGIS Reality finden Sie im Blog-Beitrag ArcGIS Reality: Ein Überflug über die Welt der Photogrammetrie.
ArcGIS Flight bietet Ihnen die Möglichkeit:
- Aus verschiedenen Flugmodi zu wählen, um unterschiedliche Asset-Typen zu erfassen.
- Flüge mit 2D- oder 3D-GIS-Kontext zu planen.
- Automatische Flugzeugkontrollen durchzuführen und Flüge auszuführen.
- Die Terrain-Follow-Funktion zu nutzen, um Sicherheit und konsistente Bildauflösung zu gewährleisten.
- Vor Ort die Bildqualität zu kontrollieren.
- Videos und geospatiale Videoprotokolle aufzuzeichnen.
- Aufgenommene Bilder nahtlos in ArcGIS zur weiteren Verarbeitung und Analyse zu integrieren.
What’s New
ArcGIS Flight wird sowohl Site Scan Flight als auch Site Scan Flight LE ersetzen und stellt ein bedeutendes Upgrade unserer Angebote dar. Diese Anwendung rationalisiert den Prozess der Drohnenmissionsplanung und Datenerfassung.
Neue Verbesserungen:
- Einheitliches Anmeldeerlebnis: Sowohl ArcGIS- als auch Site Scan-Konten können jetzt zum Anmelden verwendet werden.
- Möglichkeit für Benutzer:innen mit einem ArcGIS Mobile Worker-, Creator-, Professional- und Professional Plus-Benutzertyp, die App zu nutzen.
- Mehrfachmissionsimport.
- Verfeinerte Einstellungen.
- Verbesserte RTK-Funktionalitäten, einschließlich der Möglichkeit, neue Netzwerk-RTK-Anbieter hinzuzufügen.
- Unterstützung für Freeflys Pilot Pro-Controller.
- Automatischer Missionsupload nach dem Import (erfordert Site Scan Operator-Lizenz).
- Schneller Missionsupload (erfordert Site Scan Operator-Lizenz).
Beispiel für einen grundlegenden ArcGIS Flight-Workflow
Für diejenigen, die mit ArcGIS Flight oder Drohnen im Allgemeinen nicht vertraut sind, zeigt dieser Workflow anhand eines einfachen Beispiels zur Erfassung von Drohnenbildern die Fähigkeiten der App.
- Laden Sie die ArcGIS Flight-Anwendung aus dem App Store herunter und starten Sie die Anwendung.
- Melden Sie sich mit einem der zuvor genannten lizenzierten Benutzertypen an.
- Erstellen oder wählen Sie ein Projekt aus.
- Verbinden Sie Ihre Drohne mit dem Tablet, auf dem ArcGIS Flight läuft, und wählen Sie die Drohne, mit der Sie fliegen möchten, aus dem Dropdown-Menü oben rechts aus.

- Wählen Sie den Flugplan “Area Survey”. Dieser Flugplan ist für Anfänger am besten geeignet, um das Verhalten der Drohne während des autonomen Fluges zu verstehen.
- Fügen Sie Ihrer Mission im Feld „Missionsname“ einen beschreibenden Titel hinzu. Effektive Titel enthalten in der Regel Informationen über das geografische Gebiet, den Zweck, den Kunden oder den Zeitraum Ihrer Mission (z. B. Wetland_Monitoring_ClientName_June2024).
- Geben Sie das geografische Gebiet, das Ihrem Standort am nächsten liegt, im Dialogfeld „Missionsstandort“ ein und wählen Sie „WEITER“.
- Verwenden Sie die Registerkarte „Missionseinstellungen“, um die Parameter für Ihren Drohnenflug anzupassen (Flughöhe, Videomodus). Ziehen und verschieben Sie die Eckpunkte des Flugpolygons, um die Form des Missionsgebiets zu ändern.
- Wenn Sie zum Start bereit sind, wählen Sie „FLIEGEN“. Dies führt automatisch Überprüfungen Ihres Drohnenkamerasystems und des Batteriestands durch, um einen sicheren Flug während der gesamten Mission zu gewährleisten. Wenn alle Überprüfungen bestanden wurden, wischen Sie den grünen Pfeil nach rechts, um den Start einzuleiten.

- Sie können jetzt in Echtzeit beobachten, wie Ihre Drohne den angegebenen Flugpfad verfolgt und Luftbilder zur Erstellung von Orthomosaiken, Punktwolken und 3D-Meshes sammelt. Der Hauptkartenbereich zeigt den realen Standort Ihrer Drohne an, und der Video-Feed in der Ecke zeigt einen Live-Stream aus der Perspektive Ihrer Drohne.
- Nach Abschluss Ihrer Mission kehrt Ihre Drohne über den Startpunkt zurück und sinkt automatisch ab, um eine sichere Landung durchzuführen.
- Um die während des Fluges gesammelten Bilder zu sammeln, wählen Sie die Schaltfläche “Bilder abrufen” im Missionsabschlussfenster.
- Bilder können entweder über eine WiFi-Verbindung mit der Option “Drahtloser Import” oder direkt durch Entfernen der SD-Karte aus der Drohne und Kopieren der Bilder von der Karte mit der Option “Speicherkarte-Import” vom Drohne auf das Tablet importiert werden.
- Wählen Sie die gewünschte Methode und klicken Sie auf “Importieren”. Der Importfortschritt für jedes gesammelte Bild wird im unteren Fenster angezeigt. Nach dem Import erscheinen die Bilder im oberen Kartenfenster an ihrem realen Standort.

- Wenn Sie mit einem Site Scan-Konto angemeldet sind, können die auf das Gerät importierten Bilder durch Auswählen von „Bilder hochladen“ zu Site Scan hochgeladen werden.
Nun haben Sie eine einfache Drohnenmission über ein ausgewähltes Gebiet mit ArcGIS Flight geplant und durchgeführt!
Drohnenflüge erfassen effizient hochauflösende Bilder über große Gebiete und sind in verschiedenen Sektoren von großem Nutzen, darunter Bauwesen (AEC), Bergbau, Transport, Versorgungsunternehmen, natürliche Ressourcen und staatliche Einrichtungen.
Um weitere Informationen zu ArcGIS Flight zu erhalten, treten Sie gerne unserer ArcGIS Flight Esri Community-Seite (EN) bei!