Zahlreiche Weiterbildungsangebote helfen Anwender:innen von Esri Technologie dabei, Ihre Wissen in unterschiedlichen Bereich zu entwickeln und auszubauen. Trainer Thomas Gersthofer stellt die Neuerungen im Kurs “Effizientes Geodatenmanagement mit ArcGIS Pro” vor.
Geodatenmanagement klingt nicht spektakulär und wird meist mit einer langweiligen Tätigkeit assoziiert. Und es mag Teilaspekte beim Arbeiten auf Daten geben, bei denen die Details vor allem Expert:innen ansprechen. Aber Geodatenmanagement hat durchaus für alle ArcGIS Anwender:innen faszinierenden Seiten.
Beispielsweise, wenn man Datenschema für Anwender:innen plant und hier verschiedene Funktionalitäten und Automatismen einbauen kann; wenn man Applikations-übergreifend arbeiten muss, Dienste konzipiert und dabei auch mit einem GIS-Server oder einem GIS-Portal arbeiten kann und deren systemischen Bedingungen berücksichtigen muss und im Zuge dessen komplexe Infrastrukturen kennenlernt.
Esri bietet viele Kurse für unterschiedliche Bedürfnisse und Nutzergruppen: für Einsteiger:innen bis Fortgeschrittene, für Desktop-Nutzer:innen und Anwender:innen im Enterprise-Umfeld, vom Trainer-geführten Einzelcoaching bis zum Blended-Learning Programm.
Eine wesentliche Herausforderung ist es, alle Schulungsinhalte nicht nur in Bezug auf die technischen Neuerungen in ArcGIS aktuell zu halten, sondern auch entsprechend das Kursportfolio anhand der Anforderungen durch die Lernenden kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Zum aktuellen Zeitpunkt bietet Esri Deutschland GmbH eine aktuelle Version eines seiner wichtigsten Kurse neu an – Effizientes Geodatenmanagement mit ArcGIS Pro für die Version 3.1.1.
Highlights des Kurses
In der Überarbeitung des Kurses für ArcGIS Pro (auch im Store erhältlich) gibt es mit der aktuellen Version aus Sicht des Autors viele kleinere und größere Highlights. Die aber wohl bedeutendste Änderung ist die Optimierung der Kursdurchführung – weg von einem rein linearen Ablauf hin zu einem bedürfnisorientierteren, Trainer-geführten Kurs durch die Verfügbarkeiten unterschiedlicher Optionen bei den Lerninhalten.
Realisierung des neuen Formats
Um auf Bedürfnisse und Wissensstände besser eingehen zu können, wurden dem ursprünglichen Kurs neue Inhalte hinzugefügt. Sie dienen drei wesentlichen Zwecken:
- Bessere und vollständigere Vermittlung aller technischen Möglichkeiten in den einzelnen Kapiteln
- Optimierung des Kurses an die Erwartungshaltung einer technischen Handwerksausbildung und an die Lerngewohnheiten
- Besseres Gesamtverständnis der Möglichkeiten mit der ArcGIS-Technologie, auch über den Tellerrand des Desktop-GIS hinaus
Bei der Aktualisierung des Kurses zum Geodatenmanagement lag der Fokus auf der Optimierung bei den zentralen Themen und den entscheidenden Schnittstellen für andere Kurse und Themen:
- Zur Nutzung des GIS-Portals als User-Frontend
- Zum Einstieg in das Thema ArcGIS Enterprise
- Zur Vertiefung in der Arbeit mit Geodatenbanken mit verschiedenen Versionierungsszenarien
- Zum effizienteren Erfassen von Geodaten durch die Beachtung der Geodatabase-Fähigkeiten
Diese Übergänge bieten nicht nur Geodatenmanager:innen ein besseres Verständnis im Umgang mit ArcGIS-Technologie. Sie helfen auch Kartograf:innen, Analyst:innen oder Nutzer:innen mit weniger stringent klassifizierbaren Aufgaben, Anforderungen und Konzepte klarer formulieren zu können.
Die Neuheiten im Kurs
Wie schon eingangs erwähnt, gibt es viele kleinere oder größere Änderungen, die die neue Version des Kurses zu einer spannenden Weiterbildungsoption machen.
Im Allgemeinen wurden Erklärungen technischer Zusammenhänge optimiert. Hierbei sind für die Theorie-Anteile des Kurses erhebliche Ergänzungen zum eigentlichen Kern-Kurs entstanden, die sich durch eine Vielzahl von Zusatzinformationen sowie optionale Exkurse abbilden. Zusätzlich werden die Lerninhalte durch fünf neue, optionale Übungen vertieft. So wird eine Schwerpunktsetzung je nach Teilnehmergruppe ermöglicht.
Alles zusammen ermöglicht, dass Trainer:innen und Teilnehmende nicht an eine lineare Durchführung des Kurses gebunden sind. Je nach Wunsch der Teilnehmenden können weitere technische Möglichkeiten eines Themas vertieft werden.
Ausgebaute und ergänzte Themenbereiche
Folgende Themenbereiche wurden ausgebaut und inhaltlich ergänzt:
- Im Thema Subtypes und Domänen treten die Teilnehmer in das erste technische Vertiefungskapitel des Kurses ein. Attributregeln und Grruppenwerte können jetzt in einer Übung praktisch kennen gelernt und genutzt werden.
- Das Thema Beziehungsklassen bildet jetzt die Nutzung von Anlagen ab und zeigt, wie diese bei der Veröffentlichung eines Layers im Portal publiziert werden. Dabei lernen die Teilnehmenden auch die Sicht auf die Daten im Portal kennen und erfahren mehr zu den Mechanismen, die dort diesen Anwendungsfall steuern.
Außerdem setzt dieses Kapitel an den Subtypes und Domänen an und vermittelt in einer Übung die Datenintegritätskontrolle über Beziehungsregeln.
- Die technischen Details zur Nutzung eines Mosaik-Datasets wurden durch einen umfangreichen theoretischen Exkurs ergänzt und vermitteln dadurch besser die Zusammenhänge für die Nutzung der Raster-Daten-Verwaltung mit diesem Datenmodell.
- Topologien werden i. d. R. für die Qualitätssicherung von Daten und zum Auffinden von Fehlern in der Geometrie und Lage eingesetzt. Sie können aber auch zur Qualitätsüberprüfung von Erfassungsvorgängen verwendet werden, speziell wenn diese automatisiert genutzt werden sollen. Hierbei kann sie unter Verwendung von Referenzdaten anderer Erfassungsvorgänge eingesetzt werden.
- Der Kurs vermittelt auch die Arbeit mit einer Enterprise-Geodatabase und die Prozesse, die notwendig sind, um diese aufzusetzen, Nutzende und deren Zugriffsrechte zu initiieren sowie Versionen zu erstellen und mit diesen qualitätsgesichert Daten zu managen.
Neu hinzugekommen ist eine Übung zur Erstellung von Feature-Layern in einem GIS-Portal mit diesen Versionen. Hierbei wird auch auf technische Details zur Registrierung am ArcGIS Server eingegangen und die notwendige Konfiguration des Veröffentlichungsprozesses aufgezeigt.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den Server-Manager und erproben die versionsgesteuerte Erfassung von Daten über ihren Dienst in ArcGIS Pro und auf einer Webkarte im GIS-Portal. Abgeschlossen wird das Kapitel durch einen Ausblick auf die Verzweigungsversionierung als Übergang für einen weiteren Kurs.
Der Kurs geht auf den Gesamtzusammenhang zwischen dem Arbeiten in ArcGIS Pro und dem Arbeiten mit ArcGIS Enterprise auf und erläutert wichtige Details zur weiteren Vertiefung in diesen Themenkomplex
Hierzu finden Sie in den Kursunterlagen ergänzend viele hilfreiche Links für die neuen Inhalte.
Zusammenfassung
Beginnen Sie mit dem Wissensaufbau im Bereich des Geodatenmanagements in ArcGIS Pro und profitieren Sie von den neuen Möglichkeiten unserer Schulung „Effizientes Geodatenmanagement in ArcGIS Pro“
Alle Termine finden Sie hier: