Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Biodiversität: das sind wichtige und bewegende aktuelle Begriffe der Medienkultur, Politik und Wirtschaft in Deutschland. Die neuen Datensätze in der Kategorie Umwelt bereichern den ArcGIS Living Atlas und unterstützen verschiedene Branchen bei Fragestellungen rund um das Thema nachhaltiges Handeln.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) stellen für Fragen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wasserdargebot eine Reihe Open Data zur Verfügung. Mit Hinblick auf die aktuell steigende Bedeutung und Präsenz dieser Themen in der Wirtschaft, Politik und den Medien, haben wir nun erste Daten des BfN und des BfG aufbereitet und im Living Atlas zur Verfügung gestellt.
Für welche Branchen sind diese Daten interessant?
Die raumbezogenen Informationen besitzen vor allem in der Landschafts- und Umweltplanung einen hohen Stellenwert. Des Weiteren können die Daten für die Planung von Hoch- und Tiefbauprojekten, der Infrastruktur, in der Stadtplanung sowie der Energiebranche (bspw. zur Planung von Windkraftanalagen) hinzugezogen werden. Auch für den Katastrophenschutz oder verschiedene NGOs und NPOs sind Umweltdaten für verschiedene Analysen von zentraler Bedeutung.
Die neuen Datensätze im Living Atlas
In einem ersten Schritt haben wir Datensätze zu den Themen Naturschutz und Wasser aufbereitet. Beide Themengebiete zählen zur Kategorie Umwelt. Die neuen Daten zum Thema Naturschutz umfassen
- die potenzielle natürliche Vegetation,
- Lebensräume im Biotopverbund,
- schützenswerte benthische Lebensräume der Nord- und Ostsee sowie
- die Schutzgebiete Deutschlands.
Letztere beinhalten verschiedene Gebietskategorien wie bspw. FFH-Gebiete, Nationalparks oder Vogelschutzgebiete. Für den Themenkomplex Wasser haben wir die folgenden Datensätze aufbereitet:
- Fließgewässer Deutschlands
- Umweltüberwachungseinrichtungen
- Grundwasserkörper
- Flussgebietseinheiten und Einzugsgebietsgrenzen von Fließgewässern in Deutschland
Weitere Daten zur Kategorie Umwelt werden folgen.
Neue Daten des Bundesamts für Naturschutz
Die potenzielle natürliche Vegetation stellt die mögliche Verbreitung der natürlichen Pflanzengesellschaften unter aktuellen klimatischen und edaphischen Standortbedingungen dar. Im Living Atlas finden Sie die potenzielle natürliche Vegetation nun als Feature-Service.
Schutzgebiete sind wichtige Elemente des Naturschutzes und tragen vor allem zur Erhaltung von Arten und der Biodiversität bei. Mit Hilfe der Geodaten können besonders schützenswerte Lebensräume der Flora und Fauna ausgewiesen und visualisiert werden.
Der Datensatz Schutzgebiete Deutschlands ist bundesweit deckend als Open Data verfügbar. In dem Feature-Service werden Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, Nationalparks, Naturparks, Naturschutzgebiete sowie Vogelschutzgebiete visualisiert.
Weltweit sind verschiedene Lebensräume der Flora und Fauna durch unterschiedliche Einflüsse auf unsere Umwelt und die zunehmende Fragmentierung dieser bedroht. Die alleinige Ausweisung von Schutzgebieten reicht dabei oftmals nicht, um eine langfristig stabile Biodiversität zu fördern.
Der Biotopverbund soll dabei helfen, Lebensräume besser auszuweisen und diese über Korridore miteinander zu verbinden. Dadurch soll unter anderem eine Isolation der Arten in einem einzelnen Schutzgebiet vermieden werden. Wir haben in unserem Feature-Service Lebensräume im Biotopverbund Feucht- und Trockenlebensräume sowie Waldlebensräume visualisiert.
Neben den Feucht-, Trocken- und Waldlebensräumen an Land sind auch benthische Lebensräume, d. h. Lebensräume am Meeresboden, besonders schützenswert. Hierzu haben wir schützenswerte benthische Lebensräume der Nord- und Ostsee visualisiert und im Living Atlas zur Verfügung gestellt.
Gewässerdaten der Bundesanstalt für Gewässerkunde
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde stellt zwei verschiedene Datensätze zu Fließgewässern Deutschlands zur Verfügung. Wir haben diese fusioniert und einen gemeinsamen Fließgewässer-Datensatz erstellt. Der Feature-Service stellt eine Ergänzung der bereits vorhandenen DLM250 Gewässerflächen des BKGs dar.
Im Feature-Service Flussgebietseinheiten und Einzugsgebietsgrenzen Deutschlands können verschiedene natürliche Verwaltungseinheiten der Fließgewässer Deutschlands betrachtet werden.
- Die Flussgebietseinheit stellt dabei das Einzugsgebiet der Flüsse 1. Ordnung sowie der größeren Küstengebietsfließgewässer 2. Ordnung dar.
- Jeweilige Untereinheiten beschränken sich auf zusammenfassende Gebietsgrenzen der Fließgewässer 2. Ordnung.
- Einzugsgebietsgrenzen stellen die einzelnen Flusseinzugsgebiete der 2. und größerer Fließgewässer der 3. Ordnung dar.
Zum Schutz der Natur und Biodiversität zählt nicht nur die Ausweisung von Schutzgebieten, sondern auch das Monitoring verschiedener Indikatoren und Umweltparameter.
Einen guten Überblick über aktuelle Umweltüberwachungseinrichtungen erhält man im gleichnamigen Feature-Service im ArcGIS Living Atlas.
Die darin visualisierten Messstationen unterscheiden sich in Meeresumweltüberwachungsstationen, Grundwasserkörper– und Oberflächenwasserkörpermessstellen. Für jede Station sind dabei verschiedene Informationen abrufbar.
Grundwasserknappheit stellt ein zentrales Problem für private Haushalte oder auch für städtische Wasserwerke dar, beispielsweise in der Landwirtschaft. Die nachhaltige Nutzung von Grundwasser-Ressourcen ist essenziell für den Erhalt der aktuellen Naturlandschaft in Deutschland.
Wer daher nähere Informationen zu den Grundwasserkörpern benötigt, kann diese über den Feature-Service Grundwasserkörper Deutschlands beziehen. Hierbei wird nicht nur die Ausdehnung, sondern auch der chemische Zustand, die Art des Grundwasserleiters oder auch die Tiefe des Grundwasserkörpers betrachtet.
Welchen Nutzungsbedingungen unterliegen die Datensätze?
Open Data… das bedeutet eine (fast) uneingeschränkte Nutzung und Verarbeitung von Daten. Für die neuen Datensätze gelten die Bestimmungen des jeweiligen Bundesamtes oder der jeweiligen Bundesanstalt. Sie richten sich in ihrer Open Data-Strategie nach der GeoNutzV des Bundes (Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten).
Wo und wie kann ich auf die Umweltdaten zugreifen?
Die neuen Open Data findet man im Living Atlas künftig unter der Kategorie Umwelt (Environment) oder über die Freitextsuche “BfN”, beziehungsweise “BfG”.
Die entsprechenden Daten im ArcGIS Living Atlas finden Sie hier: