Blended-Learning oder doch lieber komplett Trainer-geführt? Was ist das Richtige für mich, meine Kolleg:innen oder mein Team? In 6 einfachen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie das optimale Format für Ihre individuellen Anforderungen finden können.
Das Angebot an Lernformaten ist vielfältig – so ein Pech! Dieser Gedanke drängt sich häufig auf, wenn man die vielen verschiedenen Lernangebote betrachtet. Es ist ähnlich wie im Supermarkt: es ist eine so große Auswahl vorhanden, dass man überfordert ist und sich nur schwer entscheiden kann.
Wir werden oft gefragt, was das richtige Lernangebot für ein:e Lerner:in ist. Sollen sie eine klassische trainergeführte Präsenzschulung besuchen, an einer Online-Schulung teilnehmen oder einen Blended-Learning Kurs absolvieren?
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Ansätzen hängt zum Beispiel von verschiedenen Faktoren ab: den persönlichen Lernzielen, den Lernmustern, dem zu erlernenden Thema und den verfügbaren Ressourcen.
Falls es Ihnen ähnlich geht, habe wir hier 6 einfach Schritte für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung für sich und Ihre Kolleg:innen helfen können.
Schritt 1: Machen Sie sich die Vorteile bewusst
Blended-Learning oder doch lieber komplett Trainer-geführt? Was ist das Richtige für mich, meine Kolleg:innen oder mein Team?
Präsenzveranstaltungen
Beinhalten Vor-Ort- oder Live-Online-Unterricht, bei dem ein:e Trainer:in das Lernmaterial vermittelt.
Vorteile
- Direkte Interaktion mit eine:r Trainer:in
- Möglichkeit, Fragen in Echtzeit zu stellen
- Persönliches Feedback und Anleitung
- Fokus auf das Lernen für die Dauer der Schulung
- Soziales Lernen in der Gruppe, besonders bei Vor-Ort-Schulungen
Geeignet, wenn…
- Sie linearen und strukturierten Unterricht bevorzugen.
- Sie sich schlecht aus Ihrem Arbeitsumfeld herausnehmen können und offizielle Termine benötigen.
- Sie von der persönlichen Betreuung und Expertise des Trainers profitieren möchten.
- Sie komplexe Themen vermittelt bekommen möchten.
- Sie spezifische und ggf. komplexe Fragen haben.
Blended-Learning
Kombiniert verschiedene Lernformate, wie Online-Kurse, Videos und interaktive Übungen, mit regelmäßigen Terminen mit eine:r Trainer:in.
Vorteile
- Flexibles Lernen im eigenen Tempo
- Zugriff auf ein vielfältiges Angebot an Lernmaterialien und -formaten
- Verwenden Sie die verschiedenen Materialien passend zu Ihren persönlichen Lernmustern
- Klären Sie offene oder vertiefende Fragen mit eine:r Trainer:in
- Optimale Integration in Ihren Arbeitsalltag
Geeignet, wenn…
- Sie sich selbst gut organisieren und motivieren können.
- Sie eine flexible Lernumgebung und Zugang zu Online-Ressourcen bevorzugen.
- Sie praktische Übungen und interaktive Elemente in Ihre Lernerfahrung integrieren möchten.
- Sie in Ihrer Lerngeschwindigkeit lernen oder Dinge häufiger wiederholen möchten.
- Sie von vorgegebenen Strukturen abweichen möchten.
Wir bieten Ihnen aktuell den Einstieg in ArcGIS Pro (auch im Store erhältlich) und den Umstieg von ArcMap auf ArcGIS Pro als Blended-Learning und als Trainer-geführten Kurs an. Die folgende Grafik zeigt Ihnen die beiden Formate und die enthaltenen Materialien als Übersicht:
Hier geht’s zu unserem Kursangebot für Deutschland und die Schweiz. Unter jedem Kurs können Sie einsehen, aus welchen Lernformaten Sie jeweils wählen können.
Schritt 2: Lernziele
Kurse, die komplett von Trainer:innen geleitet werden, bieten Ihnen eine klare Struktur und vorhersehbare Ergebnisse.
Auf der anderen Seite ermöglichen Ihnen Blended-Learning-Angebote mehr Freiheit, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Diese Angebote bieten Ihnen einen Rahmen, innerhalb dessen Sie sich flexibel bewegen können.
In jedem Fall ist es sinnvoll, vorher klar und präzise zu formulieren, was nach Abschluss einer Lernaktivität oder eines Bildungsprogramms erreicht sein soll (Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen).
Schritt 3: Lernstil und Lernmuster
Oder springen Sie gern in den Kapiteln vor und zurück – je nachdem, was Sie gerade interessant finden?
Lernstile sind individuell. Je nach Thema können deshalb unterschiedliche Lernstile und -muster sinnvoll sein.
Schritt 4: Thema
Berücksichtigen Sie die Art des zu erlernenden Themas.
Für Themenbereiche wie soziale Kompetenzen oder Teambuilding eignen sich Präsenzschulungen. Prozess- und Softwareschulungen sind allerdings besonders gut geeignet für den Blended-Learning Ansatz. Hier können in geschützter Umgebung alle Schritte so oft geübt werden, wie individuell nötig.
Schritt 5: Ressourcen
Viele Faktoren bestimmen, ob ein Kurs „gut“ ist. Bei Präsenzschulungen ist vor allem die Kursleitung ausschlaggebend. Im Gegensatz dazu sind die Selbstlerninhalte beim Blended-Learning besonders wichtig.
In unseren Blended-Learning Programmen haben Sie Zugriff auf Szenario-basierte Software-Simulationen. Das bedeutet, Sie klicken anhand eines konkreten Anwendungsfalls durch ein simuliertes ArcGIS Pro und lernen so fokussiert zentrale Arbeitsschritte.
Zusätzlich stehen Ihnen Erklärvideos, interaktive Videos, Transferübungen und viele Daten zum eigenständigen Üben bereit.
Schritt 6: Budget und Zeit
Können Sie neben den Schulungskosten auch die Reisekosten und -zeit investieren? Haben Sie die Möglichkeit sich mehrere Tage komplett aus Arbeit und Privatleben herauszunehmen?
Eine Online-Präsenzschulung spart Ihnen Reisekosten und -zeit. Blended-Learning Angebote lassen sich manchmal besser in vorhandene Terminplanung integrieren.
Fazit
Nehmen Sie sich vor der Wahl einer Schulung etwas Zeit, diese Fragen zu beantworten. Dann kommen Sie sicherlich zur richtigen Entscheidung für sich und Ihre Kolleg:innen und können so in vollem Umfang von der Schulung profitieren.