Die Nutzung von AI Assistants in ArcGIS kann die Arbeit mit Geodaten deutlich erleichtern. In diesem Beitrag wird erläutert, wie man effektive Prompts erstellt, um präzisere und nützlichere Ergebnisse von AI Assistants zu erhalten.
Prompt Writing bezeichnet die Praxis, klare und durchdachte Anweisungen für ein KI-Werkzeug wie einen ArcGIS AI Assistant zu formulieren. Diese Anweisungen, sogenannte Prompts, sind die Art und Weise, wie man das Tool bittet, eine Frage zu beantworten, eine Zusammenfassung zu schreiben, Text zu generieren oder bei einer Aufgabe zu helfen. Die Formulierung eines Prompts hat einen großen Einfluss auf die Qualität der Antwort, daher führt gutes Prompt Writing zu besseren Ergebnissen.
Dieser Artikel enthält Leitlinien für das Prompt Writing und bietet einfache, praxisnahe Beispiele, um den Einstieg in die Arbeit mit ArcGIS AI Assistants zu erleichtern.
Richtlinien für Prompt Writing
Wenn Sie einen Prompt erstellen, sollten Sie Ihr Ziel klar formulieren, den notwendigen Kontext angeben und Ihre Erwartungen an die Formatierung beschreiben. Beachten Sie dabei die folgenden Richtlinien für die Kommunikation mit einem Assistant:
Verwenden Sie klare und einfache Sprache
Formulieren Sie eindeutig, was der Assistant tun soll, und vermeiden Sie mehrdeutige Formulierungen. Sehen Sie sich dazu das folgende Beispiel eines Arcade Assistant (Beta) Prompts an.
Fasse den Familienstand irgendwie in einer Art von Tabelle oder vielleicht auch Diagramm zusammen, sodass es am Ende einigermaßen übersichtlich wirkt. ❌
Der Prompt ist nicht eindeutig, da er die Formatierung der Interpretation des Assistants überlässt, anstatt das gewünschte Ergebnis direkt vorzugeben. So wird beispielsweise weder die Art der Tabelle noch die Art des Diagramms – etwa eine HTML-Tabelle oder ein Balkendiagramm – spezifiziert, was zu weiteren möglichen Fehlinterpretationen durch den Assistant führen kann. Der folgende Prompt wäre besser geeignet:
Erstelle eine HTML-Tabelle, die den Familienstand auflistet. Die erste Spalte soll den Familienstand enthalten, die zweite Spalte die Anzahl der Personen in jeder Kategorie. Formatiere Zahlen mit Kommas als Tausendertrennzeichen. Hebe die Zeile mit dem höchsten Wert orange hervor. ✅
Seien Sie spezifisch
Geben Sie beim Erklären einer Aufgabe oder eines Befehls genügend Details an, um generische Ergebnisse zu vermeiden. Sehen Sie sich dazu das folgende Beispiel eines Survey123 Assistant (Vorschau) Prompts an.
Erstelle eine Umfrage, um Rückmeldungen zu einer Veranstaltung zu sammeln. ❌
Der Prompt gibt keinen Veranstaltungstyp an; daher kann der Assistant nur allgemeine Fragen erstellen, die auf eine Vielzahl von Veranstaltungen zutreffen. Spezifische Fragen, die wertvollere Ergebnisse liefern, wie etwa nach der Klangqualität bei einem Open-Air-Konzert zu fragen, erfordern zusätzlichen Kontext und Details. Wichtige Umfragefragen oder Themen werden im Prompt nicht erwähnt, sodass wichtige Informationen möglicherweise nicht erfasst werden. Denken Sie daran, stets genügend Details anzugeben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Der folgende Prompt wäre besser geeignet:
Erstelle eine Umfrage, damit Teilnehmende Rückmeldungen zum Boston-Marathon geben können. Beziehe Fragen zu Kommunikation vor dem Rennen, Sicherheit während des Rennens, Klarheit der Streckenmarkierungen, Standorte der Wasserstationen, Verpflegung nach dem Rennen, Parkmöglichkeiten und allgemeiner Zufriedenheit mit ein. ✅
Geben Sie ein Präsentationsformat an
Teilen Sie dem Assistant mit, wie Sie die Ergebnisse präsentiert haben möchten, indem Sie Vorgaben wie die Wortanzahl machen und Ihr gewünschtes Format ausdrücklich nennen. Sehen Sie sich dazu das folgende Beispiel eines Documentation Assistant (Beta) Prompts an.
Vergleiche partnerschaftliche Zusammenarbeit mit verteilter Zusammenarbeit. ❌
Der Prompt gibt zwar eindeutig die Aufgabe vor, das gewünschte Präsentationsformat wird jedoch nicht angegeben. Für den Assistant ist unklar, ob die Ergebnisse als Liste, Fließtext, Diagramm, Tabelle oder in einem anderen Format dargestellt werden sollen. Der folgende Prompt wäre besser geeignet:
Vergleiche partnerschaftliche Zusammenarbeit mit verteilter Zusammenarbeit in maximal 50 Wörtern. Stelle die Ergebnisse als Aufzählungspunkte dar. ✅
Geben Sie die Zielgruppe an
Stellen Sie Informationen über die beabsichtigte Zielgruppe bereit, wie Alter, Lesefähigkeit oder bevorzugte Sprachen, um Ergebnisse zu erhalten, die besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sehen Sie sich dazu das folgende Beispiel eines Documentation Assistant (Beta) Prompts an:
Was ist ArcGIS Instant Apps? ❌
Der Prompt gibt die Bedürfnisse der beabsichtigten Zielgruppe nicht an, wie etwa die Länge der Ergebnisse oder die Lesefähigkeit. In diesem Fall weiß der Assistant nicht, dass der beabsichtigte Empfänger neu im Bereich GIS ist und Definitionen für fachspezifische Begriffe sowie eine vereinfachte Sprache benötigt. Ohne Angabe der Zielgruppe könnte der Assistant ein Ergebnis liefern, das zu technisch und komplex für Ihre Bedürfnisse ist. Der folgende Prompt wäre besser geeignet:
Erkläre, was ArcGIS Instant Apps ist, für eine Person mit minimalen GIS-Kenntnissen. Verwende einfache Sprache. Maximal 100 Wörter. ✅
Prompts schrittweise verbessern
Eine gute Strategie bei der Kommunikation mit einem Assistant ist es, einen Prompt zu schreiben, die Ergebnisse zu bewerten und den Prompt dann zu überarbeiten, um die Ergebnisse zu verbessern. Möglicherweise müssen Sie mehrere Durchläufe eines Prompts ausprobieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Sehen Sie sich dazu das folgende Beispiel an:
Ursprünglicher Prompt: Erstelle eine Karte mit der Anzahl der Kinder im Vorschulalter in Kalifornien.
Erste Überarbeitung: Erstelle eine Karte mit der Anzahl der Kinder unter 4 Jahren in Kalifornien.
Zweite Überarbeitung: Erstelle eine Karte mit einer grünen Farbskala der Anzahl der Kinder unter 4 Jahren in Kalifornien.
Füge bei Bedarf weitere Überarbeitungen hinzu. ✅
Der ursprüngliche Prompt lieferte ein unerwünschtes Ergebnis, weil mehrdeutige Formulierungen wie ‚im Vorschulalter‘ verwendet wurden. Wenn ein Ergebnis nicht Ihren Vorstellungen entspricht, überarbeiten Sie den Prompt mit zusätzlichen Details und Kontext. Die erste Überarbeitung gibt zum Beispiel den ursprünglichen Prompt unter Angabe des Alters wieder. Um das Ergebnis weiter anzupassen, spezifiziert die zweite Überarbeitung eine Farbskala für die Karte. Denken Sie daran, dass Ihr erster Prompt nicht immer erfolgreich sein muss; verfeinern Sie Ihre Prompts, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Einige Assistants, wie der Business Analyst Assistant (Vorschau), sind konversationsfähig und merken sich Inhalte vom Beginn der Sitzung. Bei der Kommunikation mit einem konversationsfähigen Assistant müssen Sie vorherige Prompts oder Überarbeitungen nicht vollständig wiederholen. So könnte beispielsweise die zweite Überarbeitung des Beispiel-Prompts auf ‚Wechsle die Farbskala zu Grün‘ verkürzt werden.
Nächste Schritte
Diese Richtlinien können Ihnen dabei helfen, effektive Prompts zu erstellen, um das Beste aus einem AI Assistant herauszuholen. Probieren Sie sie noch heute aus und erleben Sie, wie ein AI Assistant Ihren Arbeitsablauf verbessern kann.
Beginnen Sie auf der Seite Konfigurieren von KI-Assistenten, um einen Assistant auszuwählen, der Sie interessiert, und erfahren Sie, wie Sie starten können.
Im folgenden Video (Englisch) können Sie mehr über AI Assistants erfahren:
Weitere Ressourcen
Für detailliertere Informationen und Tipps sehen Sie sich diese englischsprachigen Blogbeiträge an:
- Create a survey with an ArcGIS assistant (Video)
- Get to know Business Analyst Assistant (Preview) (Video)
- Using the ArcGIS StoryMaps AI assistants to your benefit (Artikel)
- Join the ArcGIS Pro assistant 3.5 beta: Help Shape the Future of Desktop GIS (Artikel)
- Introducing the ArcGIS documentation assistant (beta) (Artikel)
- Introducing the ArcGIS Arcade assistant (beta) (Artikel)
- Introducing Business Analyst Assistant (Beta) in ArcGIS Business Analyst Web App | June 2024 (Artikel)
- Tap into AI in the ArcGIS System (Story)
Dieser Beitrag ist eine Übersetzung des amerikanischen Originalbeitrags.
Hier geht es zum Originalbeitrag!




