ArcGIS 10.4 und das in Kürze erscheinende Release ArcGIS Pro 1.2 bieten neue und verbesserte Funktionen für die Visualisierung und zum Einsatz in der Enterprise-Umgebung sowie eine Reihe neuer oder optimierter Apps.
Visualisierung
Vektorkacheln
Vektorkachel-Karten von Esri können schnell heruntergeladen werden, erscheinen auch auf hochauflösenden Displays in hervorragender Anzeigequalität und lassen sich einfach gestalten und aktualisieren.
Ein weiterer Vorteil: Das Look-and- feel der Vektorkacheln und Layer kann problemlos durch die Bearbeitung einer Styledatei angepasst werden. Mit ArcGIS Pro können aus den eigenen Daten und Layern Vektorkacheln erzeugt werden und über ArcGIS for Server und ArcGIS Online geteilt werden. Mit der ArcGIS API for JavaScript haben Entwickler die Möglichkeit, eigene Web Apps zu erstellen, die diese Vektorkacheln nutzen.
Lokale Szenen
Die neuen lokalen Szenen wurden für Daten mit geringer Ausdehnung, z. B ein Universitätscampus, konzipiert und ermöglichen die Darstellung von 3D-Layern in projizierten Koordinatensystemen.
Die lokale Ansicht kann auch sehr effektiv für wissenschaftliche und unterirdische Daten genutzt werden, bei denen die relative Größe der Features wichtiger ist als der geografische Standort auf einer Kugel.
Räumliche Analysen nun im Portal von ArcGIS for Server verfügbar
Die Analysewerkzeuge, die bisher nur im Map Viewer von ArcGIS Online vorhanden waren, sind jetzt auch in ArcGIS for Server verfügbar.
Anwender mit einer Web-GIS-Implementierung (Portal, GIS-Server und Data Store) können Analysen durchführen, z. B. Hot-Spots identifizieren, Straßen und Adressen lokalisieren, spezifische Orte finden, Routen erstellen oder auf eine Geodatabase zurückgreifen.
Neue Bilddatenformate
ArcGIS unterstützt nun ein noch breiteres Spektrum an Sensoren sowie zwei neue Formate, die das Arbeiten mit sehr großen Mengen an Bilddaten erleichtern. Das Meta Raster Format (MRF) ist für Bilddatensammlungen und Raster in einer Cloud-Umgebung optimiert und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Daten, verringert die Speicherkosten und bietet optimale Skalierungsmöglichkeiten bei Verwendung einer automatisch skalierenden Cloud-Umgebung für die Verarbeitung und Speicherung. Das Cloud Raster Format ist eine erste Umsetzung, die für analytische Ergebnisse konzipiert wurde. Es erlaubt die parallele Bearbeitung der Raster auf mehreren Computern. Dem CRF wird eine Schlüsselrolle bei den neuen Raster-Analysefunktionen zukommen, die im Laufe des Jahres veröffentlicht werden.
Mobile Karten-Pakete
Mit ArcGIS Pro 1.2 können Grundkarten, inklusive Karten mit Vektorkacheln, und operationale Layer in einem komprimierten Paket zusammengefügt und mit dem Portal, ArcGIS Online oder ArcGIS for Server bereitgestellt werden. Für Entwickler stehen diese Pakete auch über Runtime-basierte Apps zur Verfügung.
Einsatz in Unternehmen
Vereinfachte Bereitstellung von hochverfügbaren Systemen on-premises und in der Cloud
ArcGIS 10.4 bietet einen einfacheren Weg, hochverfügbare Portale zu konfigurieren. Diese Systeme helfen dabei, die nötige Performance bereitzustellen, entschärfen das Problem von Single points of failure, minimieren Ausfallzeiten und ermöglichen es, Fehler in der Server-Site zu erkennen. Die vereinfachte Bereitstellung, in Kombination mit den neuen Tools für das Disaster Recovery, verbessert die Resilienz des Gesamtsystems.
Disaster Recovery
Für das Backup eines Web-GIS (Web Adaptor, Portal, Server und Data Store) ist in Portal for ArcGIS ein neues Tool verfügbar.
Die exportierte Datei enthält Portalelemente und -einstellungen, u. a. Gruppeninformationen, gehostete Web-Layer, Einstellungen zu verbundenen und gehosteten Servern, Konfigurationsspeicher und den Data Store, einschließlich der Daten für gehostete Feature Layer und gehostete Kacheln für Szenen Layer. Anwender können die Exportdatei an einem sicheren Ort aufbewahren (empfehlenswert ist ein separater Server) und darüber später eine Web-GIS-Bereitstellung oder Serversite wiederherstellen. Mit der Exportdatei kann das System auch für eine Standby-Konfiguration repliziert werden, die aktiviert wird, wenn die primäre Bereitstellung ausfällt.
Schreibgeschützter Modus
Mit 10.4 kann eine ArcGIS Server Site in einem schreibgeschützten Modus betrieben werden. Dieser Modus schützt die Produktionsumgebung vor unabsichtlichen Änderungen von Services oder Layern, die von Kunden oder Mitarbeitern häufig genutzt werden. Dieser Modus verhindert die Veröffentlichung von neuen Diensten und blockiert auch die meisten administrativen Änderungen. Die Server-Site kann weiterhin skaliert werden (Hinzufügen oder Entfernen von Computern) und die Funktionalität bestehender Dienste wird nicht beeinträchtigt.
Arbeiten mit Unternehmensdaten
In vielen Unternehmen ist es gängige Praxis, dass Kennwörter und Anmeldedaten für Datenbanken regelmäßig geändert werden müssen. Bislang hatten diese Änderungen auch Einfluss auf Apps, die Services mit spezifischen Datenbank-Verbindungen nutzen; dies führte dazu, dass alle betroffenen Services neu veröffentlicht werden mussten. Mit 10.4 können Administratoren ArcGIS Server Manager oder Desktop nutzen, um eine Datei mit den Verbindungsinformationen zu aktualisieren. Eine Neuveröffentlichung der Services ist nicht mehr notwendig.
Beim Publizieren mit ArcGIS Pro kann man direkt auf registrierte Datenquellen zugreifen. Das Kopieren der Daten beim Veröffentlichen von Services ist nicht mehr unbedingt erforderlich.
ArcGIS for Server Images im Azure- bzw. Amazon Web Services-Marketplace
Wenn ArcGIS for Server in der Cloud bereitgestellt werden soll, kann das direkt über die Marketplaces von AWS und Azure erfolgen. Diese beiden öffentlichen Marketplaces können mit der eigenen Lizenz dazu genutzt werden, ArcGIS for Server Bereitstellungen zu starten, ohne vorher mit dem Esri Customer Service zu kommunizieren. Wir empfehlen zur Konfiguration und Bereitstellung der virtuellen Maschinen ArcGIS Cloud Builder for Microsoft Azure oder ArcGIS Cloud Builder for Amazon Web Services. Cloud Builder sind Desktop-Anwendungen, die das Bereitstellen von Images mit ArcGIS Server oder kompletten Web-GIS-Konfigurationen sehr stark vereinfachen. Man benötigt lediglich ein Azure- oder AWS-Konto und eine ArcGIS for Server Lizenz.
Neue Apps
Eine Reihe neuer und optimierter Apps erleichtern die tägliche Arbeit: Sie unterstützen eine schnellere Entscheidungsfindung im Büro und steigern die Effizienz im Außendienst. Mit Workforce for ArcGIS (zurzeit Beta), Navigator for ArcGIS, Collector for ArcGIS und Survey123 for ArcGIS (zurzeit Beta) steht eine ganze Suite an Apps zur Verfügung, die speziell für die Koordination und die Arbeit von Außendienstteams konzipiert ist.
Neu erschienen sind ArcGIS Earth, eine kostenfreie Desktop-Anwendung zur schnellen Darstellung von 3D-Karten, und AppStudio for ArcGIS für die einfache Erstellung nativer Apps mittels Konfiguration. Die Apps laufen auf gängigen Plattformen (Apple, Android, Windows, Linux) und unterschiedlichen Geräten. Weitere Apps folgen