Spannende Neuerungen wie Unterstützung für GPS-Geräte, Bearbeitungsmöglichkeiten der linearen Referenzierung, 3D-Object Feature-Layer, mobile Geodatabases oder Layer-und Feature-Blending lassen das GIS-Herz höher schlagen.
Viel Neues bietet die eben erschienene Version ArcGIS Pro 2.7 – darunter GPS-Unterstützung, die Bearbeitung linearer Referenzierung, der neue Datentyp 3D-Object Feature-Layer, Feature- und Layer-Blending und die Möglichkeit, mobile Geodatenbases zu erstellen.
ArcGIS Pro 2.7 ist auf MyEsri zum Download verfügbar. Die Sprachpakete stehen voraussichtlich im Februar 2021 zur Verfügung.
Highlights in ArcGIS Pro 2.7
Unterstützung für GPS-Geräte
Ab sofort können Sie mit ArcGIS Pro und einem gekoppelten GPS-Empfänger ins Feld gehen und Positionsdaten hochgenau erfassen bzw. die eigene Position auf einer Karte/Szene anzeigen.
Bearbeitung der linearen Referenzierung
Mehrere Werkzeuge sind verfügbar, um Routen und Messwerte zu erstellen: Route erstellen, Route kalibrieren und Linien-Teil definieren.
Mobile Geodatabases für bessere Workflows
In ArcGIS Pro lassen sich nun mobile Geodatabases erstellen, die auch in ArcGIS Runtime und mobilen Apps von Esri verwendet werden können. Die räumlichen und nicht-räumlichen Daten werden in einer SQLite-Datenbank gespeichert.
Layer- und Feature-Blending (Verschmelzung)
Mit den zahlreichen verfügbaren Blending-Optionen lassen sich sehr attraktive visuelle Effekte erzielen. Die Darstellung eines Reliefs gelingt beispielsweise sehr gut durch die Verschmelzung eines Terrain-Layers mit der darunter liegenden Grundkarte für Landbedeckung wie im Screenshot dargestellt. Auch die Darstellung von Features kann auf diese Weise verbessert werden
Realistische Darstellung von 3D-Objekten
Reflexion, Schatten oder auch Rauheit lassen sich mit dem neuen Datentyp 3D-Objekt Feature-Layer darstellen. Szenen wirken dadurch noch realistischer!
Alle Neuerungen in der Übersicht
In der Online Dokumentation finden Sie alle Details zu den einzelnen Highlights und eine vollständige Liste der neuen Funktionen: “What’s New in ArcGIS Pro 2.7″
Kompakte Übersicht der Neuerungen im Video
Einen kompakten Überblick über die Neuerungen in ArcGIS Pro 2.7 liefert das englischsprachige Video What’s new in ArcGIS Pro 2.7
Ihre Anforderungen und Wünsche zählen!
Welche Kundenwünsche und Ideen im neuen Release umgesetzt wurden illustriert das englischsprachige Video Ideas in ArcGIS Pro 2.7
Geänderte Systemanforderungen
Seit dem ersten Release von ArcGIS Pro vor etwa 5 Jahren werden die Systemanforderungen hinsichtlich des Arbeitsspeichers (RAM) nun angehoben:
- Minimum: 8 GB
- Empfohlen: 16 GB
- Optimal: 32 GB oder mehr
Was ist der Hintergrund für diese Änderung?
Die Anhebung geschieht, um der stetig neu hinzugekommenen Funktionalität von ArcGIS Pro Rechnung zu tragen und auch dem geänderten Nutzerverhalten (viele speicherintensive Anwendungen laufen parallel zu ArcGIS Pro) gerecht zu werden. Zudem können ArcGIS Pro Sessions längst auch mehrfach ausgeführt werden. Das alles verbraucht Rechnerressourcen.
Auch die verwendete Hardware spielt eine Rolle, denn der erforderliche Arbeitsspeicher ist mitunter auch abhängig davon, ob ein dedizierter Grafikspeicher oder die integrierte GPU des Rechners verwendet wird. Mit integrierter GPU wird mehr System-RAM für die Grafikverarbeitung benötigt.
ArcGIS Pro jetzt testen?
Sie arbeiten noch nicht mit ArcGIS Pro? Probieren Sie es doch einfach aus mit der kostenfreien Testversion!