ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Enterprise

Real-Time GIS am Beispiel der Radverkehrszählung in Hamburg

  • 21. Dezember 2020
  • Thomas Paschke
Total
0
Shares
0
0
0
0

Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) der Freien und Hansestadt Hamburg hat Esri einen Konnektor für den ArcGIS GeoEvent Server entwickelt, um offene und standardisierte Sensordatenströme aus der SensorThings API in die ArcGIS Plattform zu integrieren. Dieser Blog-Artikel zeigt die Integration am Beispiel von Radverkehrszählungen in Hamburg.

Der ArcGIS GeoEvent Server bietet im Kontext von IoT die Möglichkeit unterschiedlichste Sensordatenströme in einer Vielzahl an Datenformaten in die ArcGIS Plattform zu integrieren. Zusätzlich stellt er Werkzeuge bereit, um diese Datenströme zu analysieren und so in Echtzeit Mehrwerte für konkrete Anwendungen und Fragestellungen zu generieren. So werden Benachrichtigungen generiert, wenn definierte Ereignisse eintreten und diese den handelnden Personen sofort angezeigt, um die aktuelle Situation bestmöglich zu überblicken. Zeitgleich können die großen Mengen an Sensordaten zur effizienten Speicherung weitergeleitet werden, womit diese nachträglich jederzeit für weitergehende raum-zeitliche-Analysen und Mustererkennungen in der ArcGIS Plattform genutzt werden. Alle Sensordaten und Analyseergebnisse können über standardmäßig bereitstehende Konnektoren in allen Anwendungen der ArcGIS Plattform (wie z.B. ArcGIS Dashboard) im Web, Mobil oder auf dem Desktop genutzt werden.

Abbildung 1: ArcGIS als IoT-Plattform mit der SensorThings API

Der GeoEvent Server bietet zur Integration von Sensordaten verschiedene Input Konnektoren an. So können Sensoren entweder direkt angebunden oder Schnittstellen (APIs) abgefragt werden, welche Sensordaten in einem einheitlichen Format zur Verfügung stellen. Ein solcher Input Konnektor wurde nun gemeinsam mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg (LGV)für die dort eingesetzte SensorThings API entwickelt, welche Sensordaten offen und standardisiert als Open Data zur Verfügung stellt:

“Die SensorThings API (STA) ist eine vom Open Geospatial Consortium (OGC) entwickelte Anwendungsprogrammierschnittstelle zum Management von Sensoren und Aktoren im Internet der Dinge (IoT).  […] Aktuell gibt es im LGV eine Instanz der SensorThings API d.h. einen Sensordienst (s. Verweise), in dem alle Sensordaten enthalten sind. Verwendet wird dazu der FROST-Server von Fraunhofer, der eine komplette und Open-Source Implementierung der OGC SensorThings API […] ist.”
LGV, metaver.de, letzter Zugriff: 30.11.2020

Der LGV stellt über diese SensorThings API Implementierung verschiedene Sensordatenströme als standardisierten Open Data Dienst über die Urban Data Platform Hamburg zur Verfügung. So auch den hier verwendeten Dienst zu den Radverkehrsdaten, welche über Infrarotdetektoren an verschiedenen Standorten in Hamburg in 5-Minuten Intervallen erfasst werden:

„Der Datensatz umfasst Verkehrsdaten aller Standorte in Hamburg, an denen der Radverkehr mittels Infrarotdetektoren 24h am Tag und allen Tagen des Jahres erfasst wird. Der Datensatz enthält in Echtzeit sowohl die Verkehrsstärken einzelner Zählfelder als auch aus mehreren Zählfeldern aggregierte Zählstellen. […] Die Daten der Zählfelder werden in 5- und 15-Minuten- sowie in Tagesintervallen bereitgestellt.”
LGV, metaver.de, letzter Zugriff: 30.11.2020

Twitter Post der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende(@bvm_hh)

Mit dem Konnektor für den GeoEvent Server können ArcGIS Enterprise Nutzer die Sensordaten in Echtzeit aus der Urban Data Platform Hamburg über die SensorThings API in die ArcGIS Plattform integrieren, analysieren, speichern und anschließend visualisieren. Eine Beispielanwendung zur Visualisierung in einem ArcGIS Dashboard finden Sie hier.

Abbildung 2: Sensordatenströme aus der SensorThings API visualisiert in einem ArcGIS Dashboard.

Eine Authentifizierungsmöglichkeit wurde zusätzlich über OpenID Connect in den Konnektor implementiert, um zukünftig auch potenziell geschützte Dienste über die SensorThings API abfragen zu können. Wir arbeiten zurzeit daran, wie der GeoEvent Server auch Echtzeitdaten an die SensorThings API senden kann, damit diese ebenfalls einfach über die standardisierte Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden können.

Die aktuelle Version des Konnektors finden Sie frei zugänglich zum Download hier.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Entscheidungshilfe
  • IoT
  • Realtime-Analytics
  • Visualisierung
Thomas Paschke

beschäftigt sich bei Esri mit den Themen GeoAI, Real-Time und Big-Data-GIS.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Pro 2.7 ist erschienen

  • 18. Dezember 2020
  • Angélique Wiedmer
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Pro

Multikriterienanalyse für die Expansionsplanung

  • 22. Dezember 2020
  • Till Aders
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Datenpunkte mit Verbindungen vor dunklem Hintergrund
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Knowledge Neuerungen | Frühling 2023

  • Christian Hamberger
  • 31. Mai 2023
Wetterprognose
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #14: Einheitliche Symbolisierung von Image Services

  • Isabel Blanke
  • 3. Mai 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

ArcGIS API for JavaScript 3.x geht in den Ruhestand

  • Sonja Pritschet
  • 21. April 2023
Kacheln mit Icons zu Administrations-Bereichen
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Tipps & Tricks #9: Administration und User Types

  • Linda Klapschus
  • 29. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise

ArcGIS Monitor 2023 jetzt verfügbar

  • Mandy Koch
  • 2. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Bild zeigt einen Serverraum
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise

​​GeoTools Schwachstelle (CVE-2023-25158) – ArcGIS nicht betroffen​ 

  • Jörg Moosmeier
  • 23. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.