Es ist soweit! Das neueste Release Explorer for ArcGIS 18.1 bringt für Android-basierte mobile Geräte die gleiche Funktionalität, die für iOS-Geräte bereits verfügbar ist.
Karten offline verwenden
Karten lassen sich nun auch in der Android-Version offline verwenden – sehr nützlich, wenn man unterwegs ist und nicht immer über eine Internet-Verbindung verfügt. Dazu lädt man ein zuvor in ArcGIS Pro erstelltes mobiles Kartenpaket (MMPK) auf das mobile Gerät herunter oder fügt es per Sideloading hinzu. Die Offline-Karte lässt sich dann genauso wie eine Online-Karte verwenden. Weitere Informationen zu Offline-Karten: https://doc.arcgis.com/de/explorer/android-phone/help/make-offline-maps.htm
Skizzen und Notizen erstellen und mit anderen teilen
Neu ist auch die Möglichkeit, Markups mit verbesserten Werkzeugen zu erstellen: also Skizzen und Notizen, die direkt in einem eigenen Layer gemacht werden. Diese Markups lassen sich auch mit anderen teilen – mit Kollegen im Außendienst oder Kollegen im Büro, die mit ArcGIS Pro arbeiten. Mehr zur Erstellung und Verwendung von Markups: https://doc.arcgis.com/de/explorer/iphone/help/markup.htm
Zu den eigenen Assets gelangen
Das neue Kompass-Werkzeug zeigt die Entfernung zu den eigenen Assets an und gibt die Himmelsrichtung an, in der sie sich befinden. Mit den integrierten Apps Navigator for ArcGIS und Google Maps können auch Wegbeschreibungen abgerufen werden, um bequem zu den Assets zu navigieren.
Bessere Karten verwenden
Ab sofort werden auch Vektorkachel-Karten unterstützt – wegen ihrer scharfen Anzeige und ihrer wesentlich geringeren Dateigröße sind sie vor allem auf mobilen Geräten die bessere Wahl. Bilddaten und andere Rasterdaten können ebenfalls offline genommen werden. Auch unterstützt werden zugehörige Datensätze, Beschriftungen und mittels Smart Mapping gestylte Karten.
Neuerungen im Explorer for ArcGIS Release für iOS (18.1.1)
Neu in der iOS-Version ist die Unterstützung für Bilddaten und andere Rasterdaten für die Offline-Verwendung. So lassen sich jetzt mobile Kartenpakete mit Kachel-Paketen (TPKs) der eigenen Rasterdaten in ArcGIS Pro 2.1 oder höher erstellen und anschließend mit dem Werkzeug „Paket freigeben“ in ArcGIS Online bzw. ArcGIS Enterprise hochladen. Nutzer, für die das mobile Kartenpaket freigegeben wurde, können dieses dann auf ihr mobiles Gerät herunterladen – mit den eingebundenen Rasterdaten.
Und hier bekommen Sie Explorer for ArcGIS
Explorer for ArcGIS steht kostenfrei zum Download auf Google Play Store bzw. dem Apple App Store zur Verfügung.