ArcGIS Urban macht die 3D-Szenarien-Modellierung für Planer:innen möglich und erlaubt es, verschiedene Entwicklungsansätze zu simulieren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die neuesten Aktualisierungen von ArcGis Urban.
Plangrenzen importieren
Ein Plan ist in ArcGIS Urban (im Store erhältlich) ein Mittel zur Simulation oder Validierung einer Planung bzw. verschiedener Planungs-Szenarien für ein bestimmtes Gebiet, meist in der Größe eines Baugebietes oder Stadtquartiers. Pläne können Informationen über vorhandene oder sinnvolle Festsetzungen enthalten und die aus den Szenarien resultierenden Ergebnisse in Zahlen und Grafiken widerspiegeln.
Für die Erstellung eines neuen Plans kann jetzt die Ausdehnung nicht mehr nur manuell skizziert werden, es ist jetzt auch möglich, Plangrenzen Ihrer GIS-Abteilung direkt zu importieren.
Verbesserte Optionen zur Datenfilterung
Mit einer verbesserten Such- und Filteroption ist es jetzt einfacher, die Daten, die Sie Ihrem Plan hinzufügen möchten, in Ihrem GIS-Repository zu finden. Suchen Sie nach einem Element anhand seines Namens, seiner Beschreibung oder seiner URL, und verwenden Sie die neuen Filter wie Eigentümer, Datentyp und Freigabeebene, um Ihre Ergebnisse einzugrenzen.
Automatisierte Fehlerprüfung
Bevor Daten hinzugefügt werden, werden sie auf Abweichungen gegenüber der bereits getätigten Datenmodellierung geprüft. Beispielsweise können Sie kein 5-stöckiges Wohnbaugebiet (‚WA5‘) laden, wenn dieser Typ noch nicht spezifiziert wurde. Dank einer verbesserten Datenvalidierung können Sie schnell zu den Fehlern navigieren, die während des Importvorgangs auftreten, diese verbessern und einen erneuten Import vornehmen.
Unterstützung für weitere Symbologietypen
Nehmen wir an, der Rat Ihrer Gemeinde hat für ein Neubaugebiet eine bisher nicht relevante Misch-Nutzung vorgesehen. Sie können die dafür definierte, neue Symbolik direkt aus einem bestehenden Layer mit der Option “Import aus Layer-Symbologie” einbinden. Somit wird ermöglicht, dass ArcGIS Urban ein einheitliches Erscheinungsbild mit anderen Planungskarten aufweist.
Grenzen neu definieren
Falls sich die ursprüngliche Plangrenze ändert, beispielsweise wenn Sie ein benachbartes Gebiet einbeziehen müssen, können Sie mit einem neuen Werkzeug die Grenzen Ihres Plans anpassen.
Ebenso können neu hinzugefügte Flurstücke, Bauzonen und Flächen mit abweichenden Regelungen in die Planung übernommen werden.
Das Update-Verfahren wird in diesem Blogpost genauer beschrieben: Meet the needs of iterative planning activities with ArcGIS Urban.
Duplizieren und Wiederverwenden von Gebäudeentwürfen
Für ein Neubaugebiet werden in der ersten Planung häufig gleiche oder ähnlich Gebäude nebeneinandergestellt. Anstatt jedes Mal von vorne zu beginnen, können Sie Gebäude einfach duplizieren und innerhalb desselben Szenarios an einen anderen Ort verlegen. Sie können auch die entsprechende Parzelle des Gebäudes kopieren, um das Duplikat in ein anderes Szenario einzufügen.
Somit lassen sich schnell verschiedene Versionen erstellen und Änderungen in Design und Raumnutzung vergleichen. Dies kann besonders dann hilfreich sein, wenn planende Personen ihren Auftraggeber:innen mehrere Optionen präsentieren müssen.
Diese und einige weitere Änderungen bringt das neue ArcGIS Urban Release. Den englischsprachigen Original-Blogpost finden Sie unter What’s New in ArcGIS Urban (February 2024) (esri.com).
Demnächst verfügbar: ArcGIS Urban auf Enterprise
Mit dem Release von ArcGIS Enterprise 11.3, welches für Mai 2024 erwartet wird, werden ArcGIS Urban und die Urban API als Add-on zu Ihrer bestehenden Enterprise-Installation verfügbar sein. Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich für das Early Adopter Program anzumelden, finden Sie unter ArcGIS Urban on ArcGIS Enterprise 11.3.