ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online ermöglichen einen effizienten und sicheren Austausch von Daten, Karten und Applikationen im gesamten ArcGIS-Universum mit externen Organisationen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über ArcGIS Kollaborationen.
Die Erfassung und Analyse von Daten gehört in vielen Unternehmen längst zum Alltag. Dabei werden Daten nicht nur unternehmensweit verarbeitet, sondern oft arbeiten verschiedene Abteilungen relativ unabhängig mit den für sie wichtigen Daten in ihren eigenen, geschlossenen GIS-Systemen. Gleiches gilt für externe Dienstleister. Auch sie benötigen entsprechenden Zugriff auf Daten des Unternehmens, um eine effiziente Zusammenarbeit zu sicherzustellen.
Da die übergeordneten Ziele einer solchen Kooperation zwischen verschiedenen Unternehmenspartnern jedoch oft sehr ähnlich sind, besteht die Gefahr, dass dieselben Daten mehrfach erfasst und ausgewertet werden. Dies führt zu Effizienzverlusten und erhöht die Anfälligkeit für Fehler und Widersprüche in den Analyseergebnissen. Um dies zu vermeiden, muss eine gemeinsame Datenbasis geschaffen werden, die stets aktuell und allen Berechtigten zugänglich ist.
Aber wie funktioniert das, wenn alle Beteiligten in ihren eigenen geschlossenen GIS-Systemen arbeiten? ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online (im Store erhältlich) bieten genau dafür die Möglichkeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit externen Organisationen. So können Daten, Karten und Applikationen im gesamten ArcGIS-Universum einfach ausgetauscht und in einem gemeinsamen Prozess aktualisiert werden.
Was sind ArcGIS Kollaborationen?
Standardmäßig befinden sich Daten, die auf verschiedenen ArcGIS Online Subskriptionen oder Enterprise Portalen liegen, auf voneinander getrennten virtuellen oder physischen Maschinen. Sie sind auf verschiedene Weise geschützt, so dass nur autorisierte Benutzer darauf zugreifen können. Im Rahmen bestimmter Formen der Zusammenarbeit kann es jedoch immer wieder vorkommen, dass einer bestimmten externen Benutzergruppe Zugriff auf einen festgelegten Teil dieser Daten gewährt werden soll.
Über Kollaborationen kann in ArcGIS genau definiert werden, welchen externen Organisationen, sowohl aus dem eigenen Unternehmen als auch Drittunternehmen, für die Zusammenarbeit an gemeinsam genutzten Datensätzen vertraut werden kann. Dazu müssen die Administrator:innen beider Organisationen ihre Einwilligung geben, dass sie der jeweils anderen Organisation vertrauen. Ist dieses Vertrauen einmal geschaffen, kann passgenau definiert werden, welche Datensätze und Applikationen für welche Personen der anderen Organisation zur Ansicht oder sogar zur Bearbeitung freigegeben werden sollen.
ArcGIS unterscheidet zwei Arten der Kollaboration – die Partnerkollaboration, die zwischen zwei ArcGIS Online Subskriptionen stattfindet, und die verteilte Kollaboration, die zwischen ArcGIS Online und Enterprise oder zwischen zwei ArcGIS Enterprise Portalen initiiert werden kann.
Partnerkollaborationen – Zwischen ArcGIS Online Subskriptionen
Da alle ArcGIS Online Subskriptionen von Esri gehostet und aktualisiert werden, ist die Partnerkollaboration die intuitivste und effizienteste Form des Datenaustauschs mit Externen. Ab dem Zeitpunkt, an dem beide Seiten zugestimmt haben, der Partnerkollaboration beizutreten, können sofort sowohl Mitglieder der eigenen Organisation als auch Mitglieder der Partnerorganisation zu normalen ArcGIS Online Gruppen hinzugefügt werden. Je nachdem, ob es sich bei diesen ArcGIS Online Gruppen um Ansichtsgruppen oder um Bearbeitungsgruppen handelt, erhalten alle Mitglieder entsprechende Rechte und Zugriff auf die Daten, Karten und Applikationen, die sich in der Gruppe befinden. Eine einzelne ArcGIS Online Subskription kann Partnerkollaborationen mit bis zu maximal 20 anderen ArcGIS Online Subskriptionen eingehen. Dabei haben alle Subskriptionen die identischen Privilegien und können Daten von den Partnerkollaborationen empfangen und Daten an diese senden.
Somit ist es möglich, mit verschiedenen externen Organisationen gleichzeitig am selben oder an unterschiedlichen Projekten zu arbeiten. Wenn beispielsweise mehrere benachbarte Gemeinden gemeinsam ihre bestehende Radverkehrsinfrastruktur evaluieren und verbessern wollen und alle mit ArcGIS Online arbeiten, können Partnerkollaborationen zum Einsatz kommen. Über eine einzige zentrale ArcGIS Online Gruppe können Daten und bereits gewonnene Erkenntnisse einfach ausgetauscht werden, ohne das GIS-System verlassen zu müssen.
Arbeiten eine oder mehrere der genannten Gemeinden nicht mit ArcGIS Online, sondern mit ArcGIS Enterprise? Dann ist die verteilte Kollaboration der richtige Ansatz für die Zusammenarbeit.
Verteilte Kollaborationen – Zwischen ArcGIS Enterprise Portalen oder ArcGIS Enterprise und Online
Von einer verteilten Kollaboration sprechen wir immer dann, wenn mindestens ein ArcGIS Enterprise Deployment zur gemeinsamen Nutzung von Daten, Karten und Applikationen ins Spiel kommt. Im Gegensatz zu ArcGIS Online wird ArcGIS Enterprise in einer individuellen Umgebung in der Unternehmensinfrastruktur gehostet. Während der Zugriff auf die Daten bei jeder ArcGIS Online Umgebung gleich ist, wird es etwas komplizierter, wenn ArcGIS Enterprise im Spiel ist. Dann müssen die Daten und Anwendungen nämlich erst an einer Stelle zusammengebracht werden.
Um zu entscheiden, wie diese Daten zusammengeführt werden sollen, wird für jede verteilte Kollaboration eine sogenannte Host-Organisation bestimmt. Im Gegensatz zur gleichberechtigten Partnerkollaboration zwischen verschiedenen ArcGIS Online Subskriptionen hat diese einzelne Host-Organisation innerhalb einer verteilten Kollaboration mehr administrativen Aufwand, aber auch mehr Rechte als die zugehörigen Gast-Organisationen. Der Host übernimmt die Aufgabe, alle Gast-Organisationen einzuladen, verschiedene Workspaces für die Zusammenarbeit einzurichten und die „Spielregeln” innerhalb dieser Workspaces festzulegen. So kann beispielsweise festgelegt werden, ob Gäste nur Inhalte vom Host erhalten können, ob sie nur Inhalte senden können oder ob der Austausch in beide Richtungen möglich ist.
Da die Inhalte bei ArcGIS Enterprise nicht wie bei ArcGIS Online zentral im gleichen Datastore abgelegt werden, muss an dieser Stelle auch definiert werden, wie auf die bereitgestellten Datensätze zugegriffen werden darf. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Entweder wird direkt auf den Originaldatensatz referenziert. Dies bedeutet aber auch, dass für Nutzer:innen außerhalb der eigenen Organisation der Zugriff auf Teile der eigenen Infrastruktur gewährleistet sein muss.
- Ist dies nicht gewünscht, kann die alternative Methode der Kopie gewählt werden. Dabei wird nicht direkt auf den Originaldatensatz referenziert, sondern eine dynamische Kopie des Datensatzes beim Host der Kollaboration abgelegt. Diese wird laufend mit den Originaldaten synchronisiert, so dass sie immer aktuell ist.
Der Host einer verteilten Kollaboration ist also mit verschiedenen Aufgaben betraut, die von den Gästen nicht erfüllt werden müssen. Besteht die verteilte Zusammenarbeit aus verschiedenen ArcGIS Enterprise Portalen, die zusammenarbeiten, so ist immer das Portal der Host, das die Zusammenarbeit initiiert. Es ist jedoch auch möglich, dass eine einzelne ArcGIS Online Subskriptionen zu einer verteilten Kollaboration eingeladen wird. Dabei ist zu beachten, dass jedes ArcGIS Enterprise Portal nur mit genau einer ArcGIS Online Subskription über eine verteilte Kollaboration verbunden sein kann.
Darüber hinaus muss eine teilnehmende ArcGIS Online Subskription immer die Kollaboration initiieren und ist somit auch immer der Host. Das liegt daran, dass alle Enterprise Deployments bereits standardmäßig wissen, wie sie mit ArcGIS Online kommunizieren und dass sie ihm vertrauen können.
ArcGIS Online als Brücke in die SaaS-Welt
Die beiden Konzepte der Partnerkollaboration und der verteilten Kollaboration decken somit jeweils den geschützten Austausch zwischen mehreren ArcGIS Online Subskriptionen oder zwischen mehreren Enterprise Portalen ab. Beide Konzepte können aber auch frei miteinander kombiniert werden. Dies ermöglicht den Transfer von Inhalten aus der ArcGIS Enterprise Welt in die SaaS-Welt von ArcGIS Online und umgekehrt. Die Idee hier ist, dass Enterprise Inhalte mit genau einer vertrauenswürdigen ArcGIS Online Subskription geteilt werden. Diese Subskription kann wiederum mit anderen vertrauenswürdigen ArcGIS Online Subskriptionen zusammenarbeiten und die von Enterprise erhaltenen Inhalte über normale ArcGIS Online Gruppen mit allen Projektbeteiligten teilen.
Kommen wir noch einmal auf das Beispiel der Radverkehrsinfrastruktur zurück. Wenn von den am Projekt beteiligten Gemeinden einige mit ArcGIS Enterprise und andere mit ArcGIS Online arbeiten, dann ist genau diese Kombination der Arten der Kollaboration der Schlüssel zu einem gemeinsamen Datenpool und einem einfachen Austausch von Ergebnissen.
Darüber hinaus ermöglicht dieser Ansatz den Austausch von Daten und Informationen mit einem größeren Kreis von Interessengruppen, ohne den Datenschutz der eigenen Organisation zu gefährden. So könnte zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur auch die Bevölkerung, Universitäten oder Verbände in das Projekt einbezogen werden. Externe Beteiligte, die über keine eigene ArcGIS Infrastruktur verfügen, können über die Erweiterung ArcGIS Hub Premium ein eigenes ArcGIS Login auf einer eigenen Community-basierten ArcGIS Online Subskription erhalten. Diese ArcGIS Online Community Subskription kann ebenfalls über eine Partnerkollaboration in die bestehende verknüpfte Infrastruktur eingebunden werden, um Daten vertrauensvoll und geschützt auszutauschen.
Wie starte ich eine Kollaboration?
Um eine Zusammenarbeit zu starten, sind Administratorrechte erforderlich. Um bestehende Kollaborationen zu finden oder neue zu starten, gehen Sie zu Organisation > Einstellungen > Kollaboration
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für ArcGIS Online und Enterprise finden Sie hier:
- ArcGIS Enterprise – Erstellen einer verteilten Kollaboration
- ArcGIS Online – Informationen zu Kollaborationen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der effizientesten Art des Datenaustausches in der gesamten (ArcGIS-)Welt.