ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • Apps
  • ArcGIS Online

Wir stellen vor – ArcGIS GeoBIM

  • 28. Januar 2022
  • Marisa Weber
Total
1
Shares
1
0
0
0

Mit ArcGIS GeoBIM verbinden wir die GIS-Welt mit der BIM-Welt schnell, einfach und eingängig, um die Zukunft besser gestalten zu können.

In der aktuellen Zeit ist es für uns alle immer deutlicher geworden: Klimawandel, Pandemie, politische Entscheidungen und Lieferengpässe – die Folgen sind für uns alle spürbar. Unternehmen aus dem AEC-Umfeld müssen nicht nur mit diesen Faktoren umgehen, sie deuten und auswerten, sondern auf deren Basis ihre Arbeit, Planung und Prozesse umsetzen können.

Dabei haben sie oft ein weiteres Problem: Die hierfür notwendigen Daten liegen oft in diversen Formaten und auf mehreren Plattformen, so dass sich das Zusammenführen und Auswerten als sehr mühsam gestaltet. Genau hier setzten wir an.

Jetzt wird die Zusammenarbeit von Esri und Autodesk auf die nächste Stufe gehoben. Mit ArcGIS GeoBIM ist es möglich, BIM- und GIS-Daten schnell und einfach zusammen zu bringen, ohne das große Datenexporte, -importe oder -transformationen vorgenommen werden müssen. Die Informationen aus beiden Welten können zusammen dargestellt und optimiert werden. Auf diese Weise werden Bau- und Planungsprozesse effizienter gestaltet. 

Was ist ArcGIS GeoBIM? 

ArcGIS GeoBIM ist eine einfach zu nutzende, web-basierte Anwendung, die es Projekt-Teams ermöglicht, BIM-Projekte und -Aufgaben in einen räumlichen Kontext zu bringen. Hierzu wird eine Verbindung zwischen Projekten und Daten der ArcGIS Online-Plattform und BIM-Projekten der Autodesk Construction Cloud (ACC) bzw. BIM 360-Plattform hergestellt.  

In einem ArcGIS GeoBIM-Projekt sind raumbezogene GIS-Daten mit den Autodesk-Daten wie z.B. BIM und DWG-Dateien dynamisch verlinkt. Dadurch wird es einfacher, auf die Daten beider Welten zuzugreifen und sie zusammen im gemeinsamen Kontext darzustellen.  

Durch diese Zusammenführung erleichtert ArcGIS GeoBIM die Zusammenarbeit und Kommunikation von AEC-Projekt-Teams in einer sicheren, web-basierten Umgebung, ohne die Notwendigkeit großer Datentransformationen und -transporte.  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube-Video zum Thema ArcGIS GeoBIM

Was sind die Vorteile von ArcGIS GeoBIM? 

ArcGIS GeoBIM unterstützt Anwender*innen aus allen Bereichen des Architecture, Engineering & Construction (AEC) – Umfeldes, sei es aus dem Hoch- oder Tiefbau, aus den Bereichen Verkehrs- und Netzplanung oder der Wasserwirtschaft. GeoBIM unterstützt die Zusammenarbeit immer dann, wenn lage- und raumbezogene Daten der GIS-Welt, wie z.B. Katasterdaten, Punktwolken oder bestehende Versorgungsnetze, mit Planungs- und Konstruktionsdaten der BIM-Welt, wie 3D-Revit-Modelle oder CAD-Geschosspläne, kombiniert werden sollen.  Im Folgenden möchte ich auf drei Vorteile von ArcGIS GeoBIM näher eingehen: 

1. Zeit einsparen

Im Rahmen von Bauprojekten müssen viele Informationen gesammelt, generiert, prozessiert und verfügbar gemacht werden. Die Projekt-Teams müssen diese Daten aufwendig beschaffen, oft in andere Formate konvertieren oder sie im schlimmsten Fall neu erstellen, obwohl sie bereits an anderer Stelle vorhanden sind. Diese Arbeitsabläufe sind ineffizient, nicht effektiv und kosten den Beteiligten neben ihren Nerven auch viel Zeit und Geld.  

ArcGIS GeoBIM bietet hier einen Ansatz, der das Zusammenführen von verschieden Datenwelten deutlich erleichtert. GeoBIM erzeugt eine direkte Verlinkung zu BIM-Daten auf der ACC/BIM 360 – Plattform. ArcGIS Features werden dynamisch mit den BIM-Datensätzen verlinkt. Die dynamische Verlinkung ermöglicht es, in der Autodesk Cloud neue Modellversionen zu erstellen und Konstruktionspläne zu aktualisieren, ohne dass der GIS-Bezug oder die BIM-Informationen verloren gehen.  

Abbildung: Viewer App

2. Einfach, schön und schnell

Die zusammengebrachten GIS- und BIM-Daten werden in Form von Web-Apps dargestellt. Dabei besteht die Auswahl zwischen Viewer-Apps und Aufgaben-Dashboards. Die im ArcGIS GeoBIM-Projekt enthalten Daten können flexibel konfiguriert werden, um sie auf die Bedürfnisse und Fragestellungen verschiedener Interessensgruppen und Projektbeteiligten abzustimmen. 

Abbildung: Dashboard-App

Sie können mehrere App-Anwendungen für ein GeoBIM-Projekt erstellen. Freigaben, Informationen und Darstellungen können dabei je nach Bedarf angepasst werden, so dass verschiedene Projekt-Teams die für sie relevanten Informationen schnell und aussagekräftig erhalten.  

Erstellte Web-Anwendungen können zudem in zukünftigen Projekten als Vorlagen weiter genutzt werden.  

3. “Den Wald trotz lauter Bäume sehen” 

Im Zuge eines Bauprojektes werden viele Informationen dokumentiert und Daten generiert, die schnell und einfach abrufbar sein müssen. Oft stammen diese aus unterschiedlichen Quellen und müssen den entsprechenden Bearbeitern und Teams zur Verfügung gestellt werden. Hinzu kommt, dass es selten bei nur einem Projekt bleibt. Den Überblick zu behalten, wird dann zur Herausforderung.  

ArcGIS GeoBIM hilft hier, durch das Erstellen einer Projektübersicht. Die einzelnen BIM-Projekte werden visuell auf einer Karte dargestellt, so dass auf einen Blick eine räumliche Verteilung aller Projekte entsteht. Die Karte kann durch eigene oder öffentliche GIS-Daten ergänzt und angereichert werden. Über Verlinkungen wird der Zugriff auf die ACC/BIM 360- Cloud und die dortigen Daten ermöglicht.  

Auf diese Weise bleiben die internen Cloud-Strukturen bestehen, während die Daten projektspezifisch zusammengebracht werden. Durch die lagebezogene Darstellung kann auf einen Blick eine verständliche Übersicht visualisiert werden, über die Sie dann durch einen einfachen Absprung auf die Einzeldokumente der entsprechenden Projekte zugreifen können.   

Abbildung: Projektübersicht

Zusammengefasst 

ArcGIS GeoBIM ist eine innovative, einfach zu handhabende Web-Anwendung, die es Anwender*innen erlaubt BIM-Projekte und aufgabenbezogene Daten von verschiedenen Systemen in einen raum- und lagebezogenen Kontext zu bringen. GIS- und BIM-Daten werden miteinander verlinkt und anschließend in leicht konfigurierbaren Web-Apps dargestellt. Durch die dynamische Verlinkung bleiben die Daten aktuell. GeoBIM ermöglicht es durch seine einfache Handhabung Zeit einzusparen, bietet individuelle Informationsdarstellungen, je nach Anforderung und hilft den Überblick über diverse Projekte zu behalten, damit Projekt-Teams zukünftig leichter zusammenarbeiten und kommunizieren können.  

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Produkt Seite oder unseren amerikanischen ArcGIS Blog.  

Los geht’s! Beginnen Sie jetzt mit ArcGIS GeoBIM Ihre Zukunft zu gestalten. 

Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • 3D
  • Design und Planung
  • Digital Twin
  • Neuerungen
Marisa Weber

Ich habe Geowissenschaften (M.Sc.) an der Ruhr-Universität Bochum studiert und bin seit 2021 im Team Smart Solutions bei Esri. GIS begleitet mich seit 2012 in verschiedenen Anwendungsbereichen wie dem Naturschutz, Geologie und dem Bauwesen. In meiner Rolle als Product Specialist liegt mein Fokus bei Esri in den Themen 3D, BIM und GIS.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Pro

Vortrainierte Deep Learning-Modelle mit ArcGIS (Teil 1)

  • 25. Januar 2022
  • Isabel Blanke
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Pro

​Die mobile Geodatabase – Neuerungen in ArcGIS Pro 2.9​

  • 31. Januar 2022
  • Claudia Burkard-Klingebiel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Apps

​​Was ist neu in ArcGIS Drone2Map 2023.1?​ 

  • Ralf Schüpferling
  • 17. März 2023
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Karte mit eingezeichneten Rettungspunkten
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Tipps und Tricks #5: Wie finde ich meine Daten auf einer ArcGIS Online Karte?​

  • Jörg Moosmeier
  • 1. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS Experience Builder: Anforderungen für eingebettete Inhalte

  • Sonja Pritschet
  • 27. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Das Februar Release von ArcGIS Online ist da

  • Jörg Moosmeier
  • 24. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Credits in ArcGIS Online verstehen und verwalten​ 

  • Linda Klapschus
  • 17. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

Vorbereitung der Einstellung von ArcGIS for Office

  • Christian Hamberger
  • 13. Februar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.