ArcGIS Enterprise 11.5 ist das letzte Release der 11-er Reihe. Bevor es mit 12.0 weitergeht, haben wir Ihnen hier einige Punkte zusammengefasst, die es zu bedenken gilt.
ArcGIS Enterprise 11.5 ist nun verfügbar. Die Version für Windows und Linux wird nicht nur Long-Term Support und eine Menge spannende neue Features beinhalten, sondern auch die letzte der 11.x-Generation sein.
Zusammenfassung:
- ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic werden nicht mehr Teil von ArcGIS Enterprise 12.0 sein, sondern deren moderne Nachfolger: ArcGIS Experience Builder, ArcGIS Instant Apps und Map Viewer.
- Das Upgrade auf ArcGIS Enterprise 12.0 wird planungsintensiver als vorherige Upgrades.
- Bereiten Sie sich auf diese Veränderungen in ArcGIS Enterprise 12.0 vor, indem Sie zuerst das Upgrade auf 11.5 durchführen, sobald es verfügbar ist.
Einige interessante Neuerungen, die Sie in ArcGIS Enterprise 12.0 erwarten können, sind neue Serverrollen, zusätzliche Erweiterungsoptionen, verbesserte Funktionen zur Überwachung und vieles mehr. Der Fokus in diesem Blogbeitrag liegt aber auf dem Wechsel und den Abkündigungen, aufgrund derer Sie zusätzliche Überlegungen und Planungen anstellen sollten, bevor Sie den Schritt zu 12.x machen.
ArcGIS Enterprise 11.5 ist die letzte Version der 11.x-Reihe und daher die letzte, die ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic beinhaltet.
Auf ArcGIS Enterprise 11.5 folgt ArcGIS Enterprise 12.0, welche als Version mit Short-Term Support für Windows und Linux erscheinen wird. Diese Version läutet den Anfang der 12.x-Generation ein und wird diese beliebten Anwendungen nicht mehr beinhalten.
Für Ihre Organisation ist es wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um sich auf die kommenden Veränderungen einzustellen. Deswegen informieren wir Sie in diesem Blogbeitrag gezielt über die Neuerungen in ArcGIS Enterprise 12.0. Wir möchten Ihnen eine Orientierungshilfe dafür gegeben, wie Sie erfolgreich das Upgrade auf die 12.x-Generation von ArcGIS Enterprise durchführen können, indem Sie jetzt mit der Planung für ArcGIS Enterprise 11.5 beginnen.
In ArcGIS Enterprise 12.0 wird es zusätzlich zu den hier erwähnten Veränderungen zahlreiche spannende Features geben. Seien Sie gespannt auf neue Features in ArcGIS Enterprise 12.0, über die wir Sie rechtzeitig informieren werden!
Warum der Schritt von 11.x zu 12.x?
Ein wichtiger Grund für diesen Schritt ist, dass ArcGIS Enterprise seit einiger Zeit sowohl ArcGIS API for JavaScript 3.x als auch ArcGIS Maps SDK for JavaScript 4.x bereitstellt. Die JavaScript Maps SDKs sind für den Betrieb der Webanwendungen im ArcGIS Enterprise-Portal unerlässlich. Die JavaScript 3.x- und JavaScript 4.x-Versionen existieren also nebeneinander. Das merken Sie auch daran, dass sowohl ältere 3.x-Anwendungen (wie ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic) neben ihren modernen Nachfolgern (wie ArcGIS Experience Builder, ArcGIS Instant Apps und Map Viewer) verfügbar sind.
Der Übergang zu ArcGIS Enterprise 12.0 findet statt, weil ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic in die Phase “Retired” übergehen und aus ArcGIS Enterprise entfernt werden. Diese Änderungen bauen auf der im Juli 2024 erfolgten Abkündigung von ArcGIS API 3.x for JavaScript auf.
Welche Änderungen können Sie in ArcGIS Enterprise 12.0 erwarten?
Zusätzlich zur Abkündigung von ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic in ArcGIS Enterprise 12.0, gehen der Data Store vom Typ “Kachel-Cache” in ArcGIS Data Store und der Metadaten-Editor Classic ebenfalls in die Phase “Retired” über. Der Data Store vom Typ “Kachel-Cache” wurde durch den ArcGIS Data Store-Objektspeicher und der Metadaten-Editor Classic durch den Metadaten-Editor ersetzt.
Planung des Migrationspfads
Bevor Sie das Upgrade auf ArcGIS Enterprise 12.0 durchführen, ist es unerlässlich, alle auf JavaScript 3.x-basierten Apps zu ihrer modernen, auf JavaScript 4.x-basierten Option zu migrieren. Wenn Sie diesen Schritt mit ArcGIS Enterprise 11.5 oder einer früheren Version durchführen, können Sie JavaScript 3.x- und 4.x-Apps zeitgleich anzeigen und konfigurieren, um Funktionsgleichheit zu gewährleisten.
Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihre Workflows überprüfen, die abhängig sind vom Data Store vom Typ “Kachel-Cache” und Metadaten-Editor Classic.
Die notwendigen Schritte für die Migration oder Neugestaltung Ihrer Apps variieren in Abhängigkeit davon, welche Anwendung Sie migrieren wollen.
Hinweis:
Falls Sie keine auf JavaScript 3.x-basierten Apps oder Szenen-Services konfiguriert haben, sind die hier beschriebenen Migrationsschritte irrelevant. Direkte Upgrades von ArcGIS Enterprise 11.0 und später auf 12.0 werden unterstützt.
Migration von ArcGIS Web AppBuilder zu ArcGIS Experience Builder
ArcGIS Web AppBuilder wurde durch ArcGIS Experience Builder ersetzt. Ab ArcGIS Enterprise 12.0 werden Sie ArcGIS Web AppBuilder-Apps nicht mehr anzeigen, erstellen oder bearbeiten können. In den meisten Fällen ist ArcGIS Experience Builder das richtige Werkzeug, um verbesserte Versionen ihrer Webanwendungen zu erstellen. Abhängig von den Features Ihrer Apps, könnte aber auch ein anderer App-Builder die bessere Wahl sein.
Schauen Sie sich die Widget-Funktionsmatrix an, um zu verstehen, welche ArcGIS Web AppBuilder-Widgets sowie -Funktionen zu ArcGIS Experience Builder migriert wurden und beginnen Sie dann die Planung der Migration. Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer derzeitigen Web AppBuilder-Apps, identifizieren Sie verwendete Komponenten sowie Funktionalitäten und erstellen Sie dann neue Apps in ArcGIS Experience Builder, um Ihre Workflows zu migrieren. Dann können Sie Ihre Daten hinzufügen, Widgets rekonfigurieren und Ihre neuen Apps testen, bevor sie diese freigeben.
Wie komplex der Migrationsprozess ist, hängt von der Anzahl der ArcGIS Web AppBuilder-Apps in Ihrer Organisation ab. Evaluieren Sie, ob alle Apps migriert werden sollen oder ob einige zusammengeführt oder eingestellt werden könnten. Danach können Sie einen individuellen Zeitplan für die Migration erstellen.
ArcGIS Enterprise 11.5 bietet Ihnen eine gute Basis, um von ArcGIS Web AppBuilder zu ArcGIS Experience Builder zu wechseln. Insbesondere der Express-Modus in ArcGIS Experience Builder ist hier zu erwähnen. Er ermöglicht es Ihnen und Ihrer Organisation, mühelos moderne Web-Experiences zu erstellen. Für weitere Informationen zu den Migrationsvoraussetzungen von ArcGIS Web AppBuilder zu ArcGIS Experience Builder, werfen Sie einen Blick in zu diesem Thema bereitgestellte Ressourcen, wie die Esri Community, Dokumentationsseiten und Blogbeiträge.
Migration von ArcGIS Configurable Apps zu ArcGIS Instant Apps
ArcGIS Configurable Apps wurden durch ArcGIS Instant Apps ersetzt. Während viele der ArcGIS Configurable Apps mit der Einführung von ArcGIS Enterprise 11.0 entfernt wurden, sind einige Vorlagen wie Basic Viewer, Compare und Crowdsource Manager noch in ArcGIS Enterprise 11.5 verfügbar. In Vorbereitung auf die Migration machen Sie am besten eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen ArcGIS Configurable Apps und schauen sich dann diese Tabelle im Hinweis zur Abkündigung für ArcGIS Configurable Apps an. In der Tabelle finden Sie den empfohlenen Ersatz für jede der veralteten ArcGIS Configurable Apps-Vorlagen. In den meisten Fällen ist der empfohlene Ersatz eine ArcGIS Instant App. Aber auch andere ArcGIS-Apps, wie ArcGIS Experience Builder oder ArcGIS StoryMaps, könnten für Sie eine passende Lösung sein.
Sobald Sie Ihren Bestand an ArcGIS Configurable Apps und den am besten geeigneten Ersatz für diese ermittelt haben, können Sie eine neue App erstellen und so konfigurieren, dass sie den gleichen Zweck erfüllt, die gleichen Workflows durchführt und die gleichen Daten unterstützt wie die vorhandene App. Um sicherzustellen, dass die App wie gewohnt funktioniert, sollten Sie die App und die damit verbundenen Workflows testen, bevor Sie sie für Ihre Organisation freigeben. Weitere Ressourcen zur Unterstützung der Migration finden Sie in der Produktdokumentation und in Blogs.
Wechsel von Map Viewer Classic zu Map Viewer
Map Viewer Classic wurde durch Map Viewer ersetzt. Dieser Wechsel erfordert keine Migration von Inhalten. Um mit Map Viewer zu arbeiten, öffnen Sie einfach Map Viewer im den Bereichen Elementdetails oder Eigene Inhalte, auf der Registerkarte Karte oder über den App-Launcher. In Map Viewer Classic erstellte Karten können einfach im Map Viewer geöffnet werden und funktionieren auch hier, wie Sie sich das vorstellen.
Es ist zwar keine Migration von Inhalten erforderlich, doch Map Viewer bietet eine neue, intuitivere und leistungsfähigere Bedienoberfläche und zusätzliche Werkzeuge . Daher ist es möglich, dass Nutzende etwas Zeit investieren müssen, um sich mit Map Viewer vertraut zu machen und die Funktionalitäten vollumfänglich anzuwenden. Um sich optimal auf die Abkündigung von Map Viewer Classic vorzubereiten, ist es empfehlenswert, noch heute mit der Nutzung von Map Viewer zu beginnen.
In der Produktdokumentation finden Sie eine Anleitung, wie Sie mit Map Viewer am besten arbeiten können.
Migration vom Data Store vom Typ “Kachel-Cache” zum Objektspeicher
Ab ArcGIS Enterprise 11.4 ist der Data Store vom Typ “Kachel-Cache” veraltet und wird durch den Objektspeicher ersetzt. Das bedeutet, dass der Objektspeicher jetzt Bestandteil einer ArcGIS Enterprise-Basisbereitstellung ist.
Bei der Migration vom Data Store vom Typ “Kachel-Cache” zum Typ Objektspeicher ist es wichtig, zunächst zu prüfen, ob Sie den Data Store vom Typ “Kachel-Cache” überhaupt verwenden. Das ist der Data Store, der in der Vergangenheit dazu diente, gehostete Szenen-Layer zu unterstützen. Die Bestandsaufnahme Ihrer Services kann mit dem Dienstprogramm MigrateSceneServices im Analysemodus durchgeführt werden, das mit ArcGIS Enterprise 11.4 eingeführt wurde. Vorhandende Service-Caches können durch Ausführen des gleichen Werkzeugs im Ausführungsmodus migriert werden. Alternativ kann der Elementbesitzer die Migration auch direkt über das ArcGIS Enterprise-Portal ausführen. Wenn Sie mehr über die notwendige Schritte für die Migration erfahren möchten und was Sie dabei bedenken sollten, schauen Sie den Blogbeitrag ArcGIS Enterprise: Migrate to the object store.
Migration vom Metadaten-Editor Classic zum Metadaten-Editor
Für einen reibungslosen Übergang und in Vorbereitung auf die Abkündigung des Metadaten-Editors Classic empfehlen wir, die Workflows Ihrer Organisation vorsorglich darauf auszurichten, den neuen Metadaten-Editor, der in ArcGIS Enterprise 11.3 eingeführt wurde, zu verwenden. Wenn Sie während dieses Prozesses auf Bedenken oder Hindernisse stoßen, teilen Sie Ihr Feedback in der Metadata, Catalogs and Search Esri Community mit oder wenden Sie sich an den Esri Support, um Unterstützung zu erhalten. Hier erfahren Sie mehr über die Migration vom Metadaten-Editor Classic zum Metadaten-Editor.
Warum ArcGIS Enterprise 11.5 in Betracht ziehen?
Während sich Ihre Organisation auf die Abkündigung von Map Viewer Classic, ArcGIS Configurable Apps und ArcGIS Web AppBuilder und weitere Änderungen in 12.0 vorbereitet, bietet ArcGIS Enterprise 11.5 eine solide Grundlage für die notwendigen Schritte zur Planung und Migration. Es wird alle Neuerungen für ArcGIS Experience Builder, ArcGIS Instant Apps und Map Viewer enthalten, die mit dem ArcGIS Online-Update im Februar 2025 eingeführt wurden. Das bedeutet, dass es eine Funktionsgleichheit geben wird, auf die Sie vielleicht schon in den 4.x-basierten Anwendungen gewartet haben.
Darüber hinaus wird ArcGIS Enterprise 11.5 eine Long-Term-Support-Version sein, dementsprechend gibt es Patches und Support bis Juni 2029. So haben Sie genügend Zeit, das Upgrade auf ArcGIS Enterprise 12.0 zu planen und durchzuführen, sobald Ihre Organisation bereit ist.
Wie bei jedem Upgrade sollten Sie einen durchdachten Ansatz verfolgen und entscheiden, wann ein Upgrade für Ihre Organisation am besten passt. Die Änderungen in ArcGIS Enterprise 12.0 wirken sich je nach Verwendung von JavaScript 3.x-basierten Anwendungen unterschiedlich auf Organisationen aus. Wir empfehlen, zunächst eine Bestandsaufnahme aller Inhalte oder Apps zu erstellen, die möglicherweise migriert werden müssen, und einen Migrations- sowie einen Zeitplan zu erstellen. Diese Umstellungen sind möglicherweise von großer Bedeutung für Ihre Organisation, deshalb stellen wir zusätzliche Inhalte zu Ihrer Unterstützung bereitgestellt. Werden Sie Teil der Esri Community und teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen am besten bei der Vorbereitung auf ArcGIS Enterprise 12.0 helfen können!
Dieser Beitrag ist eine Erweiterung des amerikanischen Original-Beitrags.
Hier geht es zum Original-Beitrag!