Das Update vom September 2021 ist da – und beinhaltet wieder tolle neue Funktionen: Der Map Viewer bekommt Erweiterungen beim Umgang mit OGC Layern, die Instant Apps bekommen zwei neue Vorlagen und ArcGIS Dashboards eine Funktion zum Datendownload.
Erfahren Sie hier ausführlich die wichtigsten Neuerungen:
Map Viewer
Der Map Viewer ist seit dem April Release aus der Beta-Phase und steht allen Nutzer*innen zur Verfügung. Der ‚alte‘ Map Viewer heißt seitdem Map Viewer Classic. Beide Map Viewer stehen parallel zur Nutzung bereit und die Organisation, bzw. jeder Nutzer für sich selbst, kann festlegen welcher Viewer der primäre ist.
Wir empfehlen sehr, den neuen Map Viewer als den primären festzulegen und sich damit vertraut zu machen.
Layer Effekte
Allen Layern in der Karte können visuelle Effekte hinzugefügt werden. Effekte wie Schlagschatten, Aufhellung und Unschärfe können Karten einen kartografischen Touch verleihen, der überlappende Merkmale hervorhebt (Aufhellung), unscharfe Grenzen vermittelt (Unschärfe) und vieles mehr.

Diagramme
Mit diesem Update sind jetzt auch Liniendiagramme in Map Viewer verfügbar. Liniendiagramme sind ideal für die Darstellung von Veränderungen (beispielsweise im Zeitverlauf) und ergänzen die anderen in Map Viewer unterstützten Diagrammtypen – Balkendiagramme, Histogramme und Scatterplot.
Reihenfolge von Features
Mit der Anzeigereihenfolge kann die Reihenfolge von sich überlappenden Features innerhalb desselben Layers gesteuert werden. Auf der Grundlage eines numerischen oder Datumsfeld kann die Reihenfolge definiert werden.
Man kann also die neueste Messung oben darstellen oder die kleinen Punktsymbole über den großen, damit es keine visuelle Verdeckung gibt.
Verbesserte Unterstützung für OGC Layer
Zusätzlich zu der Schnittstelle OGC API Features können jetzt OGC-Layer wie WFS (2.0.0 mit GeoJson-Unterstützung), WMS und WMTS hinzugefügt, konfiguriert und gespeichert werden.
Die WFS-Unterstützung umfasst Beschriftungen, Pop-ups, Attributtabellen und Clustering. Darüber hinaus können Pop-ups für WMS-Ebenen aktiviert werden. Die graphischen Effekte können auf alle vier OGC-Layertypen angewandt werden.
Im nächsten Update wird eine Unterstützung für Smart Mapping und Filterung sowohl für WFS als auch für OGC API Features hinzugefügt.

Bilddaten Layer
Das Update für den Map Viewer enthält auch einige Verbesserungen für Bilddaten Layer. In den Einstellungen für die Layer können Verarbeitungsvorlagen, die Reihenfolge der Bildanzeige und Filter für Bildebenen konfiguriert werden. Außerdem können Attributtabellen für Bilddaten Layer angezeigt werden, die Abfragen unterstützen.
Zur Erinnerung: Seit dem Juni Update von ArcGIS Online können Bilddaten Layer auch direkt in ArcGIS Online erstellt werden.
Berichte
Berichte sind ein effektives Verwaltungsinstrument für Administrator*innen, das dabei hilft, den Überblick über die Vorgänge in der Organisation zu behalten. Es können Aktivitäts-, Credit-, Mitglieder- und Elementberichte erstellt werden. Die Berichte können gespeichert oder als CSV exportiert werden.
Neu in dieser Version ist, dass Administrator*innen die Erstellung von Berichten automatisch planen können, um sicherzustellen, dass die Berichte regelmäßig erstellt werden und verfügbar sind. Je nach Berichtstyp kann die Ausführung der Berichte täglich, wöchentlich oder monatlich geplant werden.
Die Reports sind nur für Nutzer*innen mit der eingebauten Administrator Rolle verfügbar.

Kollaborationen
Über Partner Kollaborationen kann mit anderen ArcGIS Online Organisationen ein Vertrauensverhältnis definiert werden. Mit einer Kollaboration können Nutzer*innen der beteiligten Organisationen gegenseitig in eine geteilte Gruppe eingeladen und die Inhalte gemeinschaftlich bearbeitet werden.
Kollaborationen sind ein komfortables Tool für die Zusammenarbeit in Projekten oder an gemeinsamen Daten und Anwendungen mit anderen Organisationen zu arbeiten. Der Vorgang kann so beschleunigt und vereinfacht werden.
Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit Kollaborationen ‚auszusetzen‘. Damit können keine neuen Nutzer*innen an einer bestehenden Kollaboration teilnehmen.
ArcGIS Dashboards
In ArcGIS Dashboards kann jetzt ein Datendownload für datengesteuerte Elemente aktiviert werden. Diese Option ist verfügbar, wenn die Daten von einem gehosteten Feature Layer in ArcGIS Online kommen.
Durch die Aktivierung des Datendownloads können Dashboard Nutzer*innen eine CSV-Datei mit den Quelldaten oder zusammengefassten Daten herunterladen, die für zusätzliche Analysen und benutzerdefinierte Berichte oder in anderen Anwendungen verwendet werden können. Der Datendownload kann in jedem Element im Abschnitt Allgemein aktiviert werden.

ArcGIS Instant Apps
ArcGIS Instant Apps sind die nächste Generation konfigurierbarer Apps, mit denen schnell und einfach Apps im Express-Setup-Modus oder vollständigen Setup Modus erstellt werden können.
Neue Templates in diesem Update:
Standard ist eine neue Instant App-Vorlage, die die Standardwerkzeuge wie Navigation, Legende und Lesezeichen für die Präsentation von Maps und Szenen enthält.
Seitenleiste ist eine neue Instant App-Vorlage, die Werkzeuge enthält, mit denen Nutzer*innen mit Daten interagieren und diese aktualisieren können.
Mit den Bearbeitungswerkzeugen können die Nutzer*innen Features aktualisieren oder hinzufügen, während die Filter einen Fokus auf bestimmte Daten ermöglichen.
Mit Diagramm-Viewer (Beta) können Karten neben Balkendiagrammen, Histogrammen, Liniendiagrammen und Scatterplotdiagrammen dargestellt werden. Bis zu zehn Diagramme können in die App aufgenommen werden, und jedes kann neben der Karte oder neben anderen Diagrammen zum Vergleich angezeigt werden.
Mit Schieberegler (Beta) können Daten auf der Grundlage numerischer Werte oder zeitlicher Veränderungen animiert werden. Konfigurieren Sie diese App so, dass sie historische, aktuelle oder zukünftige Daten über beliebige Zeitintervalle anzeigt, beispielsweise stündlich, täglich, monatlich, jährlich oder intermittierend. Die Betrachter*innen können den Zeitschieberegler verschieben, um mit den Daten zu interagieren und zu verstehen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln, oder nach Werten filtern.
Experience Builder
Der Experience Builder bekommt mit dem neuen Release drei zusätzliche Widgets dazu:
- Das Widget “Suche“: Erlaubt die Suche nach Features oder Positionen auf Grundlage von bestimmten Layern und Locators. Die Suchergebnisse können im Ergebnisfenster derselben Seite oder auf einer anderen Seite der Experience dargestellt werden.
- Das Widget “Bearbeiten” (Beta): Ermöglicht das Erstellen, Aktualisieren oder Löschen von Features. Durch die direkte Bearbeitung in einem Karten-Widget können die Attribute und die Geometrie geändert werden. Eine Karte ist für die Bearbeitung aber nicht zwingend notwendig. Features können etwa auch über Listen ausgewählt werden.
- Das Widget “Ausgerichtete Bilddaten“: Ermöglicht die Interaktion mit und die Visualisierung von Bilddaten mit beliebigem Aufnahmewinkel, beispielsweise Schrägluftbilder, Straßenansichten, Untersuchungsbilddaten und 360-Grad-Bilder, in 2D-Karten und 3D-Szenen.
Neben den neuen Widgets kamen noch viele weitere Neuerungen dazu. So unterstützt das Widget „Diagramm“ jetzt auch Linien- und Flächendiagramme. Außerdem wurde die Ladeperformance verbessert, u.a. durch das optionale „Lazy Loading“ bei Ansichten, wodurch Inhalte erst dann geladen werden, wenn das erste Mal zur jeweiligen Ansicht navigiert wird. Über das Widget „Survey“ können jetzt nicht nur neue Surveys abgeschickt, sondern auch bestehende Surveys editiert werden.