Das Update vom Juni 2025 umfasst neue Funktionen im Map Viewer, Updates für Benutzertypen, KI-Assistenten, Arcade Unterstützung für Experience Builder und viele weitere Verbesserungen und Funktionen in ArcGIS Online.
Von den Updates der ArcGIS Benutzertypen über KI-Assistenten und Spatial Analytics bis hin zu ArcGIS Dashboards – wir beleuchten alles Wissenswerte rund um das ArcGIS Online Release.
Update für die Benutzertypen
Mit diesem Release haben die Benutzertypen in ArcGIS Online (und auch in ArcGIS Enterprise!) Zugang zu mehr Anwendungen.
ArcGIS Navigator
ArcGIS Navigator ist eine App für Android und iOS Geräte mit der man offline auf mitgelieferten Straßen oder auf eigenen Straßen-Netzwerken navigieren kann.
Navigator ist ab sofort in den Benutzertypen Mobile Woker und höher enthalten. Die App wird nicht mehr separat verkauft.
ArcGIS Business Analyst Web App Standard
Business Analyst Web App ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es umfassende räumliche Analysen und Visualisierungen ermöglicht.
Business Analyst Standard ist ab sofort in den Benutzertypen Creator und höher enthalten. Die App wird nicht mehr separat verkauft.
ArcGIS CityEngine
ArcGIS CityEngine ist eine Software zur prozeduralen 3D-Stadtmodellierung, die es ermöglicht, städtische Umgebungen und Szenarien effizient zu erstellen und zu bearbeiten.
Business Analyst Standard ist ab sofort in den Benutzertypen Professional und höher enthalten. Die App wird nicht mehr separat verkauft.
ArcGIS Urban
ArcGIS Urban ist eine webbasierte Lösung, die ArcGIS-Technologie für die Stadtplanung nutzt, um die Erstellung von Plänen zu optimieren, deren Auswirkungen zu analysieren, aktuelle Projekte zu visualisieren und die Öffentlichkeit in diese Projekte zu integrieren.
Business Analyst Standard ist ab sofort im Benutzertypen Professional Plus enthalten. Die App wird nicht mehr separat verkauft.
Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie in diesem Blogbeitrag:
Mehr Anwendungen für Ihre ArcGIS Benutzertypen – ab Juni 2025
Maps und Map Viewer
Neue Möglichkeiten bei den Styles
- Eine benutzerdefinierte Änderung der Styles oder Layer-Reihenfolge bei Map Image Layern, kann im Layer-Element gespeichert und in anderen Webmaps wiederverwendet werden
- Bei einigen der Smart Mapping Styles kann der numerische Bereich, der für die Größe oder Farbe der Symbole genutzt wird, für den ganzen Layer berechnet werden oder nur für den gerade sichtbaren Bereich.
‘Auf den ganzen Layer basierend’ bleibt die Standardeinstellung.
Die Nutzung von ‘Auf der aktuellen Ausdehnung basierend’ ist natürlich schneller, kann aber dazu führen dass Werte von Objekten die außerhalb liegen nicht berücksichtigt werden. - Bei Styles die auf Zahlen basieren hat man bei einer proportionalen Darstellung die Möglichkeit die ‘Spike’ Darstellung zu nutzen. Dies Darstellung ist besonders gut geeignet, wenn man viele Objekte darstellt und es in den Zahlenwerten Ausreiser gibt.

- Wenn Sie über sequenzielle Daten verfügen, bei denen jedes Feld eine separate Zeit darstellt, können Sie jetzt die Zeitreihenanimation mithilfe eines vorgeschlagenen ArcGIS Arcade-Ausdrucks konfigurieren, um den Verlauf von Ereignissen zeitlich anzuzeigen.
Bislang funktionierte eine solche Darstellung nur, wenn jedes Feature ein einzelnes zeitliches Event dargestellt hat. Dies konnte zu Datenredundanz und Performanceproblemen bei großen Datenmengen führen. - Beim Stylen eines Bilddaten-Layers oder einer Verarbeitungsvorlage können Sie Ihre Änderungen jetzt als voreingestellten Style registrieren, sodass Sie zwischen verschiedenen Layer-Visualisierungen wechseln können, ohne immer wieder die Einstellungen der Standardvorlage neu zu verändern.
Neues bei Diagrammen
- Diagramme unterstützen jetzt auch die seit einiger Zeit im Datenmodell verfügbaren Datentypen: Zeitstempelversatz, Nur Datum und Big Integer
- Einzeldiagramme können im Diagrammbereich neu geordnet und in eine fachlich sinnvolle Reihenfolge gebracht werden
- Diagramme können als Bild oder soweit es bei einem Diagrammtyp sinnvoll ist als Tabelle zur Weiterverwendung in anderen Programmen exportiert werden

Neues beim Teilen von Webmaps
- Beim Einbetten einer öffentlichen Karte mit fertigem HTML-Code können Sie jetzt den Kartenmaßstab beibehalten. Dadurch bleiben die Symbole identisch, egal auf welchem Endgerät man die HTML Seite öffnet. Alternativ kann man auch den sichtbaren Extent festlegen, dadurch wird immer der gleiche geographische Bereich dargestellt, aber auf unterschiedlichen Geräten (mit unterschiedlicher Bildschirmgröße) werden evtl. andere Maßsstäge genutzt
- Man kann einen Link auf die gerade sichtbare Karte mit einem anderen Nutzer des Map Viewer teilen. Im Link wird der Maßstab und der Extent festgehalten.
Sonstiges
- Dateien können jetzt per Drag&Drop auf die Karte gezogen werden. Es werden die gleichen Datentypen unterstützt wie beim ‚Aus Datei hinzufügen‘. Man kann sich dadurch einige Klicks sparen.
- Beim Bearbeiten von Features können Sie jetzt mit den Auswahlwerkzeugen Rechteck und Lasso mehrere Features auswählen. Mit der Massenauswahl von Features können Sie Features löschen, Feature-Attribute aktualisieren und mehrere Features gleichzeitig verschieben, anstatt sie einzeln zu verschieben.
Scene Viewer
- Verwenden Sie Fokusbereiche, um Ihren Projektbereich hervorzuheben und alles andere in den Hintergrund zu setzen.
- Sie können jetzt eine bestimmte Folie direkt freigeben oder im Präsentationsmodus freigeben. Dadurch können Sie in einer Storymap, einer Hubseite oder einer HTML Seite verschiedenste Ansichten einer 3D Szene interaktiv einbinden ohne jedes Mal eine neue Szene erstellen zu müssen.
- In einer Szenenfolie können Ausschnittobjekte und Pop-ups festgehalten werden.

-
Integrierte Mesh-Layer für 3D-Kacheln unterstützen Änderungen und können Scene Viewer über eine URL hinzugefügt werden.
Data Pipelines
ArcGIS Data Pipelines ist eine in ArcGIS Online integrierte Anwendung, die es ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu filtern, transformieren und für die Verwendung in ArcGIS bereitzustellen.
Mit dem neuen Ausschneiden-Tool können Eingangsdaten ausgeschnitten werden. Die weiteren Prozesse nutzen die ausgeschnittenen Daten. Dadurch wird die Geschwindigkeit gesteigert und die Ergebnisdaten werden direkt für den Interessensbereich erstellt. Die Geographien für das Ausschneiden ist ebenfalls ein Featurelayer und ist dadurch für jeden Durchlauf dynamisch.
Es wird eine neue Quelle für Eingangsdaten unterstützt. Sie können jetzt Daten aus Databricks einlesen. Diese Unterstützung ist noch Beta.
Sie können nun eine Verbindung zu sicheren URLs herstellen, wie z. B. zu Datenportalen, die ein Passwort erfordern, oder zu kommerziellen REST-APIs, die einen Token-basierten Zugang verwenden. Wenn Sie sich mit Ihren gesicherten URLs verbinden, werden Ihre Anmeldedaten, Secrets oder Token sicher in einem neuen Serviceverbindungselement gespeichert.
Mit Dienstverbindungselementen können Sie einfach und wiederholt eine Verbindung zu Ihren gesicherten Daten herstellen. Diese Funktion befindet sich in der Beta-Phase.

ArcGIS Excalibur
Excalibur hat die Betaphase verlassen und ist jetzt allgemein verfügbar.
Mit ArcGIS Excalibur können Bildanalysen über das Internet durchgeführt werden und ermöglicht es den Nutzern, Bilder mit einfach zu bedienenden Analysewerkzeugen und Workflows zu kommentieren, zu markieren und mit Beobachtungen oder Messungen zu versehen.
Unter Verwendung von Images als wichtige Datenquellen können Benutzer:innen Inhalte für Berichte, Präsentationen oder Dashboards erstellen, die sie mit den Beteiligten teilen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
In dieser Version gibt es im Vergleich zur Betaversion auch einige funktionale Ergänzungen.
Mit neuen Rasterfunktionen und Werkzeugen zur Erkennung von Veränderungen bietet ArcGIS Excalibur verbesserte Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten. Anwender:innen können jetzt den Zustand der Vegetation überwachen, Veränderungen zwischen Datensätzen erkennen und bestimmte Bereiche schneller und präziser extrahieren, indem sie die NDVI-, Compute Change- und Clip Raster-Funktionen nutzen.

KI-Assistenten
Einige KI-Assistenten sind vom Status Beta in den Status Preview gewandert.
Das heißt die Funktionalität ist jetzt nah am finalen Release und sie können die Assistenten auch produktiv nutzen, da sie dem normalen Support unterliegen. Die Nutzung der Assistenten verursacht auch im Status Preview keine zusätzlichen Kosten.
Hinweis: Die Nutzung der Assistenten muss zentral von einem Administrator aktiviert werden. Ein User mit der Administrator Rolle kann in den Einstellungen der Organisation unter dem Punkt KI-Assistenten die Nutzung für die Mitglieder der Organisation erlauben.
Die Nutzung eines KI-Assistenten ist auch immer explizit sichtbar und findet nicht versteckt statt.
Diese KI-Assistenten sind jetzt im Status ‘Preview’
- ArcGIS Business Analyst Web App-Assistent
Der ArcGIS Business Analyst Web App-Assistent (Preview) ist ein Produktivitätswerkzeug, das künstliche Intelligenz nutzt, um gängige Workflows, Daten, Infografiken und Tipps zu empfehlen. Es bietet Vorschläge zur Umsetzung und versteht den geografischen Kontext durch Eingabeaufforderungen oder Suchanfragen. - ArcGIS Survey123-Assistent
Mit dem ArcGIS Survey123-Assistenten (Preview) können Sie Survey123-Formularentwürfe im Dialog entwerfen. Die Entwürfe können später über den Survey123-Designer angepasst und veröffentlicht werden. - Übersetzungsassistent in ArcGIS Survey123 und ArcGIS Instant Apps
Diese Assistenten unterstützen bei der Übersetzung Ihrer Survey123-Formulare und Instant Apps in mehrere Sprachen.
Arcade Assistent (Beta)
Dieser Coding Assistent unterstützt Sie bei der Erstellung von Arcade Skripten im Map Viewer im Bereich Styles, Pop-ups und Beschriftung. Der Assistent übersetzt ihre natürlichsprachlichen Anweisungen in korrekten Arcade Code.


Spatial Analysis
ModelBuilder im Map Viewer
Mit dem ModelBuilder in Map Viewer können Analyse Workflows interaktiv erstellt werden.
Modelle werden durch die Verkettung von Daten und Analysewerkzeugen in Workflows erstellt.
Mit ModelBuilder können Benutzer:innen komplexe mehrstufige Analyse-Workflows entwerfen, ausführen und gemeinsam nutzen – und zwar ausschließlich in einem Browser und ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

ModelBuilder hat mit diesem Release die Beta-Phase verlassen und ist jetzt allgemein verfügbar.
Voraussetzung für ModelBuilder
- Eine ArcGIS Online-Subskription mit dem Benutzertyp Professional oder Professional Plus
- Credits für Analysesitzungen
ModelBuilder arbeitet mit zeitgesteuerten Analysesitzungen, die Guthaben basierend auf der Verbindungsdauer verbrauchen. Zusätzliche Credits fallen an, wenn Ihre Modelle Premium-Dienste wie Geoenrichment oder Netzwerkanalyse-Tools enthalten.
Neue Funktionen in diesem Release
Ein neues Tool zum Filtern nach Attributen ermöglicht es Benutzer:innen, Daten zu filtern und sich auf die relevanten Features in ihren Analyse-Workflows innerhalb des Modells zu konzentrieren.
ModelBuilder hat einen reinen Ansichtsmodus ein, so dass Benutzer:innen die Funktionsweise des Modells und die dahinterstehenden Tools, Arbeitsabläufe und Variablen verstehen können, ohne eine Sitzung einrichten und Credits verbrauchen zu müssen.
Variablen mit Eingangsdaten in Modellen können jetzt aktualisiert werden, um andere Hosted Feature Layer oder Tabellen zu verweisen.
Updates an Tools
Bessere Performance der Werkzeuge und Raster-Funktionen Entfernungsakkumulation und Entfernungsallokation bei Verwendung der Parameter ‚Vertikaler Faktor‘ und ‚Horizontaler Faktor‘.
Für das Werkzeug und die Raster-Funktion Zonale Statistiken sowie das Werkzeug Zonale Statistiken als Tabelle wird nun die Zellengröße des Werte-Rasters sowohl bei der Raster-Zonen-Eingabe als auch bei der Feature-Zonen-Eingabe standardmäßig als Zellengröße für die Analyse verwendet.
Inhaltsmanagement
Das Design der Elementseiten für alle Inhalte wie Webkarten, Layer oder Dokumente wurde erneuert und an den moderneren, aktuelleren Look&Feel anderer Teile der ArcGIS Online Seiten angepasst. Lange Menüs oder Sektionen im Überblicksbereich können auf- und zugeklappt werden, damit mehr Platz für die wichtigsten Informationen ist.
Der Daten-Bereich für Hosted Feature Layer und Hosted Tables hat die meisten Neuerungen und Verbesserungen bekommen.
- Feldberechnungen können in einer Vorschau erst evaluiert werden, bevor sie auf den gesamten Datensatz angewandt werden.
- Das Anlegen von neuen Felder läuft über einen Schritt für Schritt Wizard
- Listen wurden in Domänen umbenannt. Ein Begriff der aus der ArcGIS Pro Nutzung geläufiger ist.
- Aus der Datenansicht kann man direkt auf die Funktionalität zum Datenupdate zugreifen
Benutzerdefinierte Login Dialoge
Mitglieder:innen können sich über verschiedene Möglichkeiten an ihrem ArcGIS Online User anmelden und authentifizieren. Es stehen unter ArcGIS spezifische Logins, Unternehmens Logins über SAML2 oder OpenID connect oder auch Authentifizierungen über Social Logins zur Verfügung.
Wenn mehr als eine Option konfiguriert ist, kann das verwirrend sein. Es ist jetzt möglich für die gesamte Organisation oder für spezifische registrierte Anwendungen die Login Dialoge zu konfigurieren, um den Login Dialog für Mitglieder einfacher zu gestalten.
ArcGIS Web Editor
ArcGIS Web Editor unterstützt nun auch das Bearbeiten und Hinzufügen von räumlichen und nicht räumlichen Datensätzen in einer Tabelle.
Außerdem können nun Felder über Arcade oder SQL berechnet werden.
Highlight im Web Editor ist das Konfigurieren der Oberfläche und Weitergeben der Konfiguration über die ArcGIS Instant Apps. Dadurch können vereinfachte und zielgerichtete Versionen von Web Editor mit ausgewählten Werkzeugen zur Verfügung gestellt werden.
ArcGIS Instant Apps
Für die Konfiguration von Web Editor steht eine neue Instant Apps Vorlage „Web Editor (Beta)“ zur Verfügung.
Die beiden Vorlagen „Standard“ und „Medien-Karte“ wurden zu einer Vorlage Namens „Standard (Medien-Karte)“ zusammengefasst, welche alle Funktionen, einschließlich Vergleichs- und Skizzenwerkzeuge enthält.
Die Vorlagen „Seitenleiste“ und „Manager“ unterstützen jetzt die batchweise Bearbeitung von Attributen.

ArcGIS Dashboards
In ArcGIS Dashboards kann man nun die Schriftart und Textgröße von Kopfzeilen zentral in den Design-Einstellungen anpassen. In den verschiedenen Bereichen eines Dashboards können außerdem die Farbe für den Kopfzeilentext sowie die Vordergrundfarbe der Kopfzeile jedes Elements individuell angepasst werden.

Darüber hinaus werden zusätzliche Feldtypen für Informationen zu Datums- und Uhrzeit unterstützt: „Nur Datum“, „Nur Zeit“, „Zeitstempelversatz“
ArcGIS Experience Builder
ArcGIS Experience Builder unterstützt nun – ähnlich wie in ArcGIS Dashboards – Arcade-Ausdrücke, um Datenquellen hinzuzufügen sowie Text abhängig vom Inhalt dynamisch zu formatieren.
Das Widget „Bearbeiten“ unterstützt batchweise Bearbeitung von Attributen, so dass die Massenaktualisierung von Daten durchgeführt werden können.
Außerdem sind vier neue Widgets in Experience Builder verfügbar. Drei dieser Widgets – „Dokument-Explorer“, „Dokument-Viewer“ und „Link-Explorer“ – fügen ArcGIS GeoBIM-Funktionen zu Experience Builder hinzu. Das neue Widget „Anzeigereihenfolge“ definiert Regeln für das Mosaikieren und Anzeigen von überlappenden Bildern aus einem Image Layer.

Zu den weiteren Verbesserungen gehören folgende Möglichkeiten:
- Zeichnen: zusätzliche Freihand-Werkzeuge
- Karten-Layer: Symbole für zur Laufzeit generierte Layer ändern
- Feature-Bericht: Feature Layer auch ohne Verknüpfung zu Survey123
- Export in zusätzliche Dateitypen Shapefile, File-Geodatabase und KML
- App-Status: Wiederherstellen des Status (z.B. Kartenausdehnung, Layer-Sichtbarkeit) beim erneuten Öffnen der Experience-Instanz
Weitere Informationen
Mehr Anwendungen für Ihre ArcGIS Benutzertypen – ab Juni 2025
Englische Blog-Beiträge
What’s new in ArcGIS Online (June 2025)
ModelBuilder exits beta: now generally available in ArcGIS Online