Im zweiten Quartal 2025 wurde die ArcGIS Location Platform umfassend aktualisiert mit neuen Funktionen, verbesserten Services und erweiterten APIs. Alle Details erhalten Sie in diesem Beitrag.
ArcGIS Location Platform ist Esri‘s Platform-as-a-Service (PaaS) Angebot für Developer, die ortsbezogene Anwendungen und Lösungen mit einem flexiblen Geschäftsmodell erstellen möchten. Bestandteil sind verschiedene Maps SDKs, Tools und ArcGIS Location Services. Der Einstieg ist sehr niedrigschwellig mit einem kostenfreien ArcGIS Location Platform Account und monatlichen Freimengen bei vielen ArcGIS Location Services.
Im zweiten Quartal 2025 gab es Datenaktualisierungen und neue Funktionen der ArcGIS Location Services, Updates einiger Mapping APIs und administrative Neuerungen bzw. Änderungen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Neu: Status Dashboard für ArcGIS Location Platform
Das Dashboard zeigt den aktuellen Status der ArcGIS Location Services und der ArcGIS Location Platform Sites. Darüber hinaus gibt es eine Event-Historie jeweils der letzten 30 Tage.
Abkündigung von Legacy API Keys im Juni 2026
API Keys sind long-lived Access Tokens zur Authentifizierung für geschützte ArcGIS Location Services und eigene Inhalte. Legacy API Keys sind permanent Access Tokens, die vor dem Juni 2024 erstellt wurden. Um einen reibungslosen Zugriff auf betroffene Anwendungen zu gewährleisten, müssen vor dem 27. Juni 2026 die alten API Keys (Legacy) durch die neuen API Keys ersetzt werden.
Neu: Open Basemap Styles (und Abkündigung der OSM Basemap Styles)
Neben den ArcGIS Basemap Styles hat Esri auch viele Open StreetMap (OSM) Basemap Styles angeboten. Diese wurden nun abgekündigt. Stattdessen gibt es nun Open Basemap Styles, basierend auf Open Source Daten des Overture Maps Projekts. Die alten OSM Basemap Styles in bestehenden Anwendungen sollten zeitnah durch die neuen Open Basemap Styles ersetzt werden.
Neu: ArcGIS Routing Services – Snap to Roads
Der ArcGIS Routing Service wurde um die neue Funktion Snap to Roads erweitert. Diese korrigiert ungenaue GPS-Daten und kann Attribute der Straßensegmente wie Länge oder Geschwindigkeitsbegrenzung mit in die Berechnung einbeziehen. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Abbildung der tatsächlich zurückgelegten Route. Snap to Roads ist besonders nützlich für Anwendungen in der Verkehrsüberwachung und Flottenverwaltung.
Neue Version: ArcGIS Maps SDK for JavaScript 4.33
Das ArcGIS Maps SDK for JavaScript ermöglicht die Erstellung interaktiver Webanwendungen mit leistungsstarken 2D- und 3D-Kartenvisualisierungen und bietet umfangreiche Funktionen für die Integration von ArcGIS Location Services. Das ArcGIS Maps SDK for JavaScript ist in der neuen Version 4.33 mit vielen neuen Features und nützlichen Erweiterungen mit Schwerpunkt auf Visualisierung, Web Components (Widgets-Evolution), Editierung und Analysen erschienen.
Neue Versionen: ArcGIS Maps SDKs for Native Apps 200.7
Die ArcGIS Maps SDKs for Native Apps ermöglichen die Erstellung interaktiver nativer Anwendungen für Windows, Linux, macOS, iOS und Android mit leistungsstarken 2D- und 3D-Kartenvisualisierungen und bieten umfangreiche Funktionen für die Integration von ArcGIS Location Services. Schwerpunkt der neuen Version 200.7 sind verbesserte Editierung in Utility Networks, mehr Möglichkeiten mit Echtzeitdaten, Image Overlays in 2D Maps, neue Komponenten im Toolkit und vieles mehr.
Neue Versionen: ArcGIS Maps SDKs for Game Engines 2.0
Die ArcGIS Maps SDKs for Unity and Unreal ermöglichen die Erstellung von immersiven 3D- und XR-Apps mit Echtweltdaten. Die neuen Versionen 2.0 sind Major Releases mit einigen Breaking API Changes zu den 1.x Versionen. An Funktionen hinzugekommen sind unter anderem Verbesserungen der Authentifizierung (Oauth2), Support von 3D Tiles und 3D Buildings Layer aus dem ArcGIS Living Atlas, mehr Kontrolle über Koordinatensysteme und einiges mehr.
Neue Version: ArcGIS API for Python 2.4.1
Die ArcGIS API for Python ist eine Python-Bibliothek zur Automatisierung und Verwaltung von GIS-Aufgaben in ArcGIS Location Platform, ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise. Sie unterstützt räumliche Analysen und die Erstellung von Inhalten. Schwerpunkt der neuen Version ist die Unterstützung von Jupyter Notebook 7 und JupyterLab 4. Es gibt aber auch neue Funktionen, z.B. das Erstellen von Offline-Backups mit dem neuen OfflineContentManager.