Die App „Überprüfung & Nominierung“ im Living Atlas hilft, GIS-Inhalte nach erprobten Qualitätskriterien zu optimieren – für bessere Auffindbarkeit, höhere Nutzung und mehr Wirkung Ihrer Daten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Von den Besten lernen – mit dem ArcGIS Living Atlas
Seit über zehn Jahren ist der ArcGIS Living Atlas of the World die zentrale Plattform für hochwertige, verlässliche Geoinhalte. Was ihn besonders macht: Neben aktuellen Daten bietet er ausgezeichnete Metadaten – eine wichtige Voraussetzung, um relevante Inhalte schnell zu finden, richtig einzuordnen und effektiv zu nutzen.
Kuratierte Qualität mit System
Im Laufe der Jahre haben die Kuratoren und Kuratorinnen des Living Atlas ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, was die GIS-Community von Dateninhalten erwartet. Aus dieser Erfahrung ist ein umfassender Qualitätskatalog entstanden. Nur Inhalte, die diese Kriterien erfüllen, werden in den Living Atlas aufgenommen.
Damit Sie diesen Standard ebenfalls erreichen, gibt es die kostenlose Web-App „Überprüfung & Nominierung“. Sie prüft Ihre Inhalte automatisch, gibt konkrete Verbesserungsvorschläge – und hilft so dabei, Ihre Karten, Layer oder Apps optimal aufzubereiten, egal ob für Ihre eigene Organisation, für ArcGIS Online oder für den Living Atlas selbst. So profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Kuratorinnen und Kuratoren und bringen Ihre besten Daten und Inhalte nachhaltig in Nutzung.
Warum diese App ein Booster für Ihre Daten ist
Gute Inhalte verdienen Sichtbarkeit. Und gut beschriebene Inhalte werden schneller gefunden – und häufiger genutzt. In Anwendungen wie ArcGIS Pro oder dem ArcGIS Online Map Viewer erscheint in der Suche zunächst nur der Titel eines Elements. Deshalb ist es entscheidend, dass der Titel kurz, aber aussagekräftig ist. Er sollte das Thema (z. B. Schutzgebiete) und den räumlichen Bezug (z. B. Deutschland) enthalten.

Die meisten Nutzenden suchen gezielt nach vier Schlüsselinformationen:
- Thema: Worum geht es inhaltlich?
- Geografischer Bezug: Für welches Gebiet oder welchen Ort gelten die Daten?
- Zeitbezug: Wann wurden die Daten erhoben oder veröffentlicht?
- Quelle: Wer hat die Daten erstellt oder bereitgestellt?
Diese Informationen passen selten alle in den Titel – aber die Zusammenfassung bietet dafür zusätzlichen Raum. In den meisten ArcGIS-Anwendungen ist sie nur einen Klick entfernt. Ein klar formulierter, informativer Text macht Ihre Inhalte dort leicht verständlich und sofort nutzbar.

So funktioniert die App „Überprüfung & Nominierung“
Die App prüft systematisch Ihre Inhalte – von der Beschreibung über die Tags bis hin zu den Layer-Einstellungen. Dabei werden unter anderem folgende Aspekte analysiert:
- Titel & Zusammenfassung
- Beschreibungstexte & Nutzungsbedingungen
- Tags & Quellenangaben
- Thumbnail-Bild & techn. Einstellungen wie Löschschutz
Die App gibt klare Hinweise, was wie verbessert werden sollte. Am Ende erhalten Sie ein Scoring, das aufzeigt, wie gut Ihre Inhalte den Living-Atlas-Standards entsprechen. Ab einem Wert von 90 Punkten sind Sie auf einem sehr guten Weg – mit Potenzial nach oben.
Viele Empfehlungen lassen sich mit wenigen Klicks umsetzen, etwa das Ergänzen von Schlagwörtern oder die Verbesserung der Quellenangabe. Andere Maßnahmen, wie die Erstellung eines ansprechenden Thumbnails, brauchen etwas mehr Zeit – zahlen sich aber langfristig aus.



Und so geht‘s
- Melden Sie sich bei ArcGIS Online mit Ihrem Nutzernamen an
- Besuchen Sie die Seite Beitragen auf der Living Atlas-Website
- Klicken Sie auf „Bewerten Ihres Inhalts“
- Wählen Sie ein Element aus und klicken Sie auf „Überprüfung und Nominierung“
Schon zeigt Ihnen die App, wo Sie stehen – und wie Sie Ihre Inhalte verbessern können.
Der nächste Schritt: Sichtbar für die ganze GIS-Community
Wenn Ihre Inhalte den Qualitätscheck bestehen, können Sie auch einen Schritt weitergehen und sie ganz einfach für den ArcGIS Living Atlas of the World nominieren. Mit dem Klick auf „Nominieren“ machen Sie Ihre Daten, Karten und Apps der weltweiten GIS-Community zugänglich – und leisten einen wichtigen Beitrag für bessere, verlässlichere Geoinformationen weltweit.

Mehr erfahren?
Der Blog-Beitrag Tipps & Tricks: So gelingt eine klare und konsistente Datendokumentation beschreibt, warum Datenbeschreibungen und hervorragende Attributdokumentation essenziell sind – gerade im Hinblick auf die Potentiale von KI.
Lesen Sie auch unseren Beitrag Fragen & Antworten zum ArcGIS Living Atlas, um tiefer in die Hintergründe und Möglichkeiten des Living Atlas einzutauchen.
Dieser Beitrag ist inspiriert vom englischsprachigen Artikel von Esri: Living Atlas “Evaluate & Nominate” App Released