ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Pro

​​Jetzt noch besser: ArcGIS Pro 3.1 ist da!​

  • 3. März 2023
  • Sascha Esser
Bild zeigt aufgehende Sonne
Total
0
Shares
0
0
0
0

​​Seit dem 23. Februar steht ArcGIS Pro 3.1 zum Download bereit. Welche Neuerungen und Vorteile es bietet und wie Sie es bekommen, lesen Sie in diesem Blog-Artikel.​

ArcGIS Pro 3.1 bietet neben zahlreichen Bug-Fixes und Performance-Verbesserungen auch einige Neuerungen, die sowohl die Bedienbarkeit als auch den Funktionsumfang verbessern. Zu den wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen zählen der Katalog-Layer, die automatische Skalierung von Layout-Elementen, die Nutzung von Szenen-Layern mit aktivierten Zeiteigenschaften, die maßstabsbasierte Größenanpassung von Beschriftungen, das Lupenfenster und das Kreisdiagramm.

Inhalt:

  • Katalog-Layer
  • Automatische Skalierung der Layout-Elemente 
  • Szene-Layer mit aktivierten Zeiteigenschaften
  • Maßstabsbasierte Größenanpassung von Beschriftungen
  • Lupenfenster
  • Neue Diagrammfunktionen
  • Wie bekomme ich ArcGIS Pro 3.1?

Katalog-Layer

Mit Katalog-Layern können Sie Ihre Daten aus verschiedensten Quellen (offline und online) z. B. thematisch bündeln und die räumliche Abdeckung der Daten auf einen Blick erfassen. Dazu wird für jeden eingefügten Layer ein Footprint erstellt, welcher der räumlichen Ausdehnung des Layers entspricht. Der Vorteil dieses Footprints liegt in der performanten Darstellbarkeit auf der Karte.

Die eigentlichen Daten liegen weiterhin in der Eingabequelle. Es wird lediglich auf die Daten referenziert. Zusammen mit weiteren Filtern, wie der Einstellung von maßstabsabhängigen Sichtbarkeitsbereichen oder der Filterung nach Zeitpunkten und -räumen, sind die Katalog-Layer ein mächtiges Werkzeug bei der Verwaltung großer Datenmengen.

Karte von Deutschland mit Footprints des Katalog-Layer in ArcGIS Pro
Abbildung 1: Footprints des Katalog-Layer

Automatische Skalierung der Layout-Elemente 

Bei der Änderung von Größe oder Ausrichtung eines Layouts können die Layout-Elemente nun automatisch durch ArcGIS Pro in Größe und Position angepasst werden. Dabei werden nicht nur die graphischen Elemente, wie die Karte oder der Nordpfeil, angepasst, sondern auch die Schriftgrößen der Textelemente. So können sich diese in das aktualisierte Layout integrieren.

Zwei Karten in unterschiedlichen Layouts mit abweichender Größe und Ausrichtung
Abbildung 2: Dieselbe Karte in Hoch- und Querformat

Szene-Layer mit aktivierten Zeiteigenschaften

In ArcGIS Pro 3.1 können Sie nun Zeiteigenschaften in Punkt-, 3D-Objekt- und Gebäude-Layern in Szenen aktivieren, um Ihren 3D-Inhalt auch in einem zeitlichen Kontext zu visualisieren. Nutzen Sie den Zeitschieberegler, um städtische Baufortschritte zu visualisieren oder wenden Sie Definitionsabfragen auf Layer an, um auf einen Blick zu sehen, was sich innerhalb eines beliebigen Zeitraums verändert hat.

Maßstabsbasierte Größenanpassung von Beschriftungen

Durch die maßstabsbasierte Größenanpassung von Beschriftungen können Sie die Größe der Beschriftung auf Basis des Maßstabs automatisch anpassen. Dies gewährt eine übersichtliche Beschriftung in jedem Maßstabsbereich, ohne mehrere Beschriftungsklassen definieren zu müssen.

Drei Kartenausschnitte mit einer maßstabsbasierten Beschriftung (Schriftgröße 10, 20 und 28).
Abbildung 3: Automatisch angepasste Schriftgröße bei drei verschiedenen Maßstäben 

Lupenfenster

Das Lupenfenster ist ein kleines Fenster, das über der 2D-Karte liegt und einen detaillierten Zoom auf den darunterliegenden Kartenausschnitt liefert. Dadurch ist es möglich, Layer in 2D-Karten trotz großen Maßstabs präzise zu bearbeiten. Das zurzeit aktivierte Werkzeug für Navigation, Auswahl und Bearbeitung wird ebenfalls im Lupenfenster in ArcGIS Pro 3.1 übernommen.

Karte in 2D mit einer Lupenfunktion
Abbildung 4: 2D-Karte mit Lupenfunktion (ArcGIS Pro)

Neue Diagrammfunktionen

Als neue Diagramm-Option stehen Kreisdiagramme nun zur Visualisierung prozentualer Anteile bereit. Dazu können Schwellenwerte definiert werden, um geringe Werte zu gruppieren und damit für Übersicht zu sorgen. Wie bei anderen Diagrammen, können auch auf das Kreisdiagramm diverse Formatierungsoptionen angewendet werden.  

Neben dem neu implementierten Kreisdiagramm können Diagrammvariablen in ArcGIS Pro 3.1 mit Arcade on-the-fly konfiguriert werden, ohne das Datenschema aktualisieren zu müssen. Außerdem kann die Y-Achse für Liniendiagramme, Scatterplots und Kalender-Heat-Diagrammen invertiert werden.

Kreisdiagramm zeigt die Anzahl der Landkreise in den deutschen Bundesländern im Verhältnis
Abbildung 5: Kreisdiagramm mit der Anzahl der Landkreise nach Bundesland 

Wie bekomme ich ArcGIS Pro 3.1?

ArcGIS Pro 3.1 steht ab sofort auf MyEsri für Sie zum Download bereit. Einfach die Datei herunterladen (ca. 2.3 GB) und über die bestehende ArcGIS Pro -Installation installieren. Ihre Einstellungen und Projektverknüpfungen bleiben bestehen.

Auch im Esri Store können Sie eine ArcGIS Pro-Lizenz erwerben.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Ankündigungen
  • Neuerungen
Sascha Esser

Schon während meines Studiums der Geographie (M.Sc.) an der Universität zu Köln habe ich erste Erfahrungen mit GIS in den verschiedensten Disziplinen sammeln können. Seit 2022 bin ich nun bei Esri im Team Core Products in der Rolle des Product Specialist mit dem Schwerpunkt ArcGIS Pro, 3D und Network Analyst.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Enterprise

ArcGIS Monitor 2023 jetzt verfügbar

  • 2. März 2023
  • Mandy Koch
Weiterlesen
Nächster Artikel
Gebäude mit digitalisierten Points of Interest
  • ArcGIS Pro

Digitalisierung geschossbezogener Karten für ArcGIS Indoors

  • 6. März 2023
  • Nico Ehrig
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Tipps & Tricks #8: Lizenzen und Portale in ArcGIS Pro

  • Linda Klapschus
  • 22. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #7: Rasterdatenverwaltung mit Mosaik Datasets

  • Ralf Schüpferling
  • 15. März 2023
Verteilung von Graffiti im Untersuchungsgebiet mit Hot- und Cold-Spots auf der vertikalen Zeitachse
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Raum-Zeit-Analyse

  • Hans Ziegltrum
  • 7. März 2023
Gebäude mit digitalisierten Points of Interest
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Digitalisierung geschossbezogener Karten für ArcGIS Indoors

  • Nico Ehrig
  • 6. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #4: Importieren von NAS-Daten in ArcGIS Pro

  • Konstantinos Vitsaras
  • 22. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #3: Tastenkombinationen in ArcGIS Pro

  • Marianne Rüegsegger
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.