GIS-Manager:innen und Administrator:innen nutzen ArcGIS Monitor für die Optimierung von GIS-Bereitstellungen im Unternehmen. Mit ArcGIS Monitor 2023 wird nun eine Version der nächsten Generation veröffentlicht.
Die Administration und Wartung eines Unternehmens-GIS kann manchmal eine Herausforderung sein, vor allem wenn eine Organisation nicht über ausreichend IT-Fachwissen verfügt oder die Kapazitäten und Funktionalität des GIS im Laufe der Zeit erweitert und ausgebaut werden. Es muss sichergestellt werden, dass das Unternehmens-GIS über eine qualitativ hochwertige Systemleistung und Stabilität verfügt, um Systemausfälle zu minimieren oder am besten zu verhindern. Nachfolgend stellen wir vor, was mit der neuen Version von ArcGIS Monitor möglich ist und welche Neuerungen zu beachten sind.
Inhalt:
Was kann ArcGIS Monitor 2023?
GIS-Manager:innen und Administrator:innen nutzen ArcGIS Monitor 2023 für eine ganzheitliche Überwachung von ArcGIS Enterprise und der zugrunde liegenden Infrastruktur. Dabei sammelt Monitor Daten und Informationen über eine Unternehmens-GIS-Bereitstellung und bietet Alarmierungs-, Benachrichtigungs- und Berichtsfunktionalitäten. Monitor ermöglicht es GIS-Manager:innen und Administrator:innen, ArcGIS Enterprise proaktiv zu verwalten und damit Geschäftsabläufe effektiv zu unterstützen.
ArcGIS Monitor optimiert den Betrieb und die Verwaltung von ArcGIS Enterprise-Bereitstellungen, indem es wertvolle Einblicke in Systemzustand, -leistung und -nutzung liefert.
Monitor unterstützt bei folgenden Aspekten:
- Zuweisung entsprechender Systemressourcen
- Statistiken über die GIS-Assets des Unternehmens
- Untersuchung von Performance-Problemen
- Skalierung des Systems; Anforderungen an Systemressourcen begründen
- Verbesserung der Kommunikation zwischen GIS-, IT-, Geschäfts- und Managementbeteiligten
Was ist neu bei ArcGIS Monitor 2023?
ArcGIS Monitor 2023 ist das Release der nächsten Generation mit einer komplett neuen Architektur und einem neuen internen Framework im Vergleich zur Vorgängerversion. Zu den Highlights gehören:
- Verbessertes Nutzungserlebnis dank überarbeiteter UI/UX
- Installationsunterstützung unter Windows und Linux
- Internes Repository baut auf PostgreSQL und basiert nicht mehr auf MongoDB
- Registrierung und Überwachung von Unternehmens-GIS-Ressourcen wie Hosts, Datenbanken, Geodatabases, GIS-Server, Webdienste und Unternehmensportale als Komponenten
- Dynamische Organisation von Komponenten über Sammlungen auf der Grundlage von Unternehmensanforderungen
- Labeling für eine flexible Kommentierung der überwachten Komponenten
- Verbesserte und flexiblere Anzeigemöglichkeiten für Datenmetriken
- Zusätzliche Konfigurationsoptionen beim Einrichten von Alarmen, Benachrichtigungen und Vorfällen
- Abonnieren von Ereignissen und Übermittlung derer über E-Mail oder Webhooks

Wer profitiert von ArcGIS Monitor 2023?
Die Vorteile von ArcGIS Monitor 2023 zeigen sich besonders bei Organisationen (unabhängig von der Größe ihres Deployments), die
- ihre ArcGIS Enterprise-Implementierungen besser verwalten wollen,
- sicherstellen wollen, dass ihre Systeme effizient und optimal arbeiten und
- ihr Unternehmens-GIS proaktiv verwalten wollen, um Systemausfälle zu minimieren.
Mit der umfassenden Funktionalitätenvielfalt ist ArcGIS Monitor 2023 auf ArcGIS zugeschnitten und kann in das bestehende Monitoring-Ökosystem eines jeden Unternehmens integriert werden.
Weitere Informationen zu ArcGIS Monitor 2023 finden Sie hier:
Dokumentation
Produktinformationen
Dieser Artikel ist angelehnt an folgenden englischsprachigen Blogbeitrag: Next Generation ArcGIS Monitor 2023 Now Available! (esri.com)
