ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Online

​​Tipps und Tricks #5: Wie finde ich meine Daten auf einer ArcGIS Online Karte?​

  • 1. März 2023
  • Jörg Moosmeier
Karte mit eingezeichneten Rettungspunkten
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Map Viewer von ArcGIS Online bietet für jeden Nutzenden eine umfassende globale Adress- und Ortssuche, den ArcGIS Global Geocoding Service. Aber was muss ich machen, wenn ich auf der Karte nach meinen eigenen Daten, nach meinen Assets, nach meinen Installationen oder nach meinen Kunden suche?

Da eine Webkarte Dutzende von Layern und noch mehr Attribute enthalten kann, ist nicht automatisch eine Attributsuche vorhanden. Das wäre nicht sonderlich effektiv. Aber man kann eine Suche nach den relevanten Objekten sehr schnell konfigurieren.

Als Beispiel habe ich mir hier die KWF Rettungspunkte ausgesucht. Diese sind Open Data und können z. B. von unserem Open Data Portal heruntergeladen werden. Mehr Infos zu den Daten gibt es direkt bei der KWF.

Inhalt:

  • Schritt 1: Die Webmap mit den Daten
  • Schritt 2: Die Suche nach Layerattributen definieren
  • Schritt 3: Suchen
  • Empfehlung
  • Was geht noch und wie geht es weiter?

Schritt 1: Die Webmap mit den Daten

Eine Suche wird in der Webmap vorbereitet und kann auf alle Featurelayer und Textattribute definiert werden.

In den ‚Einstellungen‘ der Webmap wird die Suche definiert.

Diese Webmap KWF Rettungspunkte ist öffentlich verfügbar. Sie können diese Webmap öffnen, sich in Ihrer eigenen ArcGIS Online Organisation anmelden und die Webmap als Kopie speichern. Dann können Sie auch auf die Sucheinstellungen zugreifen.

Schritt 2: Die Suche nach Layerattributen definieren

In der Webmap auf den Reiter ‚Einstellungen‘ klicken, nach unten scrollen und im Bereich ‚Anwendungseinstellungen‘ die Layer und die Attribute definieren. 

Eine Suche geht immer auf ein Attribut in einem Layer und natürlich kann ein Layer (mit unterschiedlichen Attributen) mehrmals benutzt werden. 

Und so läuft es:  

Einstellungen zur Suche in der Webmap

Sie haben gesehen, dass ich für die Suche nach der Rettungspunktnummer die Option ‚gleich‘ gewählt habe und für die Ortsbeschreibung ‚enthält‘. Die beiden Optionen definieren, wie in der Datenbank gesucht wird:

  • Bei ‚Gleich‘ wird ein ordinärer Like Operator abgeschickt: z. B. (RP_Nr LIKE ‘dah-f%’). Der Platzhalter % wird automatisch hinzugefügt. 
  • Bei ‚Enthält‘ wird es interessanter. Wenn man für einen Layer und ein Attribut eine solche Suche definiert, wird automatisch in der Datenbank ein Volltext Index auf das Attribut gerechnet. 

Schritt 3: Suchen

Ich habe eine Volltextsuche auf die Ortsbeschreibung definiert – suchen wir mal nach diesem Objekt:

Rettungspunkt FS-1028 in Bayern
Rettungspunkt FS-1028

Die Ortsbeschreibung enthält diesen Text: ‚Tünzhausen; Abzweigung Eberspoint / Schönbichl / Schnotting‘

Für jedes einzelne Wort wird ein Index gerechnet und man kann nach allen Teilen in einem Wort oder auch nach mehreren Wörtern suchen.

Rettungspunkt-Suche

Wenn ich, wie im Video, nach ‚Ebersp‘ suche, werden alle Punkte gesucht, die diesen String in einem Wort haben und wenn ich ‚Ebersp tünz‘ eintippe, dann erfolgt die Suche nach zwei Wörtern, die diese Strings enthalten.

Bei der Definition der Suche werden passende Indexe auf der Featureklasse gerechnet. Wenn man Besitzer der Daten ist, kann man sich diese Indexe auch ansehen und bei Bedarf wieder löschen oder neu rechnen. Sie können im hier benutzten Featurelayer diese Indexe also nicht einsehen (auch wenn der Layer öffentlich geteilt ist). Sie können es aber in Ihren eigenen Featurelayern definieren.

Auswahl von Layern oder Tabellen für die Suche nach Rettungspunkten
Attributtexte für die Suche

Empfehlung

  • Die Volltextsuche über ‚Enthält‘ eignet sich sehr gut für Beschreibungen oder wenn man nicht so genau weiß, wie die User eigentlich suchen werden.
  • Die Einstellung ‚Gleich‘ eignet sich, wenn genau definiert ist, wie das Attribut aufgebaut ist nach dem gesucht wird. In diesem Fall eine Objekt-ID.

Wenn man nicht mit ArcGIS Online, sondern mit ArcGIS Enterprise arbeitet, kann man diese Attribut-Suchen auch definieren. Es ist aber auch möglich, volle Locatoren auf die eigenen Daten zu definieren, die mehrere Attribute berücksichtigen und die in einem gewissen Umfang auch unscharf (Tippfehler!) suchen können.

Was geht noch und wie geht es weiter?

In den Apps, die auf der Webmap basieren, werden die definierten Suchen entweder direkt genutzt, z. B. in ArcGIS Field Maps, oder man kann die Suche noch weiter konfigurieren.

In den Instant Apps kann man, unabhängig von den Einstellungen in der Webmap, die Suche neu definieren. Die Suche in den Instant Apps basiert auf den gleichen Indexen und bietet noch ein paar mehr Möglichkeiten (z. B. die Suche auf den sichtbaren Kartenausschnitt einschränken), damit die Funktionen der App noch besser an die Aufgabe angepasst werden können.

Der Nachteil dieser Suche – so bequem und schnell sie auch ist – ist natürlich, dass eine Suche immer nur auf ein Attributfeld abzielt. Wenn man es komplexer will, muss man das im Datenmodell schon vordenken, z. B. die Inhalte mehrerer Attribute in ein neues Suchattribut kopieren. Oder man nutzt z. B. Experience Builder, mit dem man wesentlich komplexere Featuresuchen oder Filter definieren kann.

Beispiel für die Suche in einer Instant App:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.arcgis.com zu laden.

Inhalt laden

Weitere Beiträge unserer Tipps & Tricks-Reihe:
Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!
Tipps & Tricks #3: Tastenkombinationen in ArcGIS Pro
Tipps & Tricks #4: Importieren von NAS-Daten in ArcGIS Pro

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Tipps & Tricks
Jörg Moosmeier

Ich bin seit 1999 in der GIS Branche tätig und habe mich von Beginn an mit Server- und Web-Technologie im GIS Umfeld beschäftigt. Mein Dipl.-Ing.-Studium an der TU München habe ich mit der Programmierung eines Java Applets für einen Internet-Stadtplan der Stadt München abgeschlossen. Seit 2002 arbeite ich bei Esri Deutschland und verantworte seit 2013 im Team Product Management die Server und Cloud Produkte.

Voriger Artikel
Hexagon mit Karten und Datenlayern
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • 28. Februar 2023
  • Thomas Koblet
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Enterprise

ArcGIS Monitor 2023 jetzt verfügbar

  • 2. März 2023
  • Mandy Koch
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Das Februar Release von ArcGIS Online ist da

  • Jörg Moosmeier
  • 24. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Credits in ArcGIS Online verstehen und verwalten​ 

  • Linda Klapschus
  • 17. Februar 2023
Corona Dashboard
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Bereitstellung der RKI Covid-19 Daten zum Download über den COVID-19 Datenhub endet

  • Susanne Tschirner
  • 10. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Datenschutz und Sicherheit für ArcGIS in 2023 & ihre Neuerungen

  • Jörg Moosmeier
  • 27. Januar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.