ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #4: Importieren von NAS-Daten in ArcGIS Pro

  • 22. Februar 2023
  • Konstantinos Vitsaras
Total
0
Shares
0
0
0
0

Mit ArcGIS Data Interoperability lassen sich NAS und andere XML-basierte Dateiformate, als Feature-Klassen in File-Geodatabase (FGDB) schnell und aufwandfrei importieren.

Die Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS) ist eine Datenschnittstelle zum Austausch von Geoinformationen, die im Rahmen der Modellierung der Geoinformationssysteme AFIS, ALKIS und ATKIS durch die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) definiert wurde.

Die NAS setzt auf die Industriestandards Extensible Markup Language (XML), Geography Markup Language (GML) und Web Feature Service (WFS) auf.

Die Erweiterung ArcGIS Data Interoperability ist ein integriertes Toolset zum Extrahieren, Transformieren und Laden von räumlichen Daten (ETL), das im Geoverarbeitungs-Framework unter Verwendung der FME-Technologie ausgeführt wird.

Mit dem Werkzeug „Quick Import“ der Erweiterung in ArcGIS Pro lassen sich NAS-Daten schnell und aufwandfrei in einem FGDB importieren. So können die Daten visualisiert oder auch als gehostete Layer in Ihrer ArcGIS Online Organisation oder in Ihrem ArcGIS Enterprise Portal veröffentlicht werden.

Kataster- und topographische-Daten aus GML

ALKIS- bzw. ATKIS-Daten der Bundesländer werden oft als GML geliefert.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, um welches XML-Format oder welche GML-Version es sich bei den Daten genau handelt, ist es sinnvoll, im Eingabefenster des Tools zunächst den Datensatz auszuwählen, anstatt das Format manuell zu wählen. Dadurch wird das Format automatisch ausgewählt und sichergestellt, dass der Prozess fehlerfrei abläuft.

Auch das Batch-Importieren, indem Sie mehrere XML-Dateien auf einmal als Input auswählen, ist möglich.

Abbildung 1: Quick Import von GML-Dateien

3D-Gebäudemodelle aus CityGML

3D-Gebäudemodell im CityGML Format lassen sich als Multipatch-Features in einer FGDB importieren. Da die Datenstruktur komplizierter ist, spielt hier die Vorkonfiguration eine wichtigere Rolle. Falls eine XSD-Schema-Datei dazu vorhanden ist, kann diese auf die Parameter des Quick Import Tools ausgewählt und mitgenommen werden.

Für eine detaillierte Bearbeitung von City-GML und die Konvertierung der Daten direkt in einem Scene-Layer-Package (I3S), gibt es eine neue Toolbox, die hier heruntergeladen werden kann.
Ausführliche Informationen sowie eine Anleitung finden Sie auch im Blogbeitrag von Esri Inc.

Abbildung 2: 3D-Gebäudemodel in ArcGIS Pro

Web Feature Service (WFS)

WFS wird von Behörden als Download-Dienst für Vektordaten auch sehr oft verwendet. So ähnlich wie beim GML, kann dieses Format mit der Data Interoperability auch benutzt werden.

Natürlich können Sie auch auf die Daten über eine WFS-Serververbindung zugreifen. Wenn Sie aber diese Daten direkt in einer FGDB haben möchten, ist es mit der Data Interoperability viel praktischer. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Dialogfenster des Quick Import Tools direkt die Steuerung der Optionen zu übernehmen, indem Sie zum Beispiel definieren, welcher Layer selektiert oder wie viele Features übernommen werden sollten.

Abbildung 3: Quick Import von WFS-Diensten

Workbench erstellen

Nicht vergessen: Neben gebrauchsfertigen Werkzeugen für die schnelle Transformation wird auch die Möglichkeit geboten, mit FME (Feature Manipulation Engine) in ArcGIS durch Integration ohne Programmierung eigene ETL-Werkzeuge zu erstellen. Mit der Anwendung Workbench können Sie Ihre Geschäftslogik mit hunderten verfügbaren Transformationen grafisch darstellen. Diese werden auf Streams von Features angewendet, die miteinander verbunden sind.

Abbildung 4: Workbench Option in ArcGIS Pro

Eine Liste aller von ArcGIS Data Interoperability unterstützten Formate finden Sie hier.


Weitere Beiträge unserer Tipps & Tricks-Reihe:
Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung
Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!
Tipps & Tricks #3: Tastenkombinationen in ArcGIS Pro

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Datenaufbereitung
  • Integration
  • Tipps & Tricks
Konstantinos Vitsaras

Seit 2015 bei Esri Deutschland im Bereich Data & Location Services und immer wieder fasziniert mit den Capabilities der ArcGIS Plattform.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Online

​​Credits in ArcGIS Online verstehen und verwalten​ 

  • 17. Februar 2023
  • Linda Klapschus
Weiterlesen
Nächster Artikel
Bild zeigt einen Serverraum
  • ArcGIS Enterprise

​​GeoTools Schwachstelle (CVE-2023-25158) – ArcGIS nicht betroffen​ 

  • 23. Februar 2023
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Tipps & Tricks #8: Lizenzen und Portale in ArcGIS Pro

  • Linda Klapschus
  • 22. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #7: Rasterdatenverwaltung mit Mosaik Datasets

  • Ralf Schüpferling
  • 15. März 2023
Verteilung von Graffiti im Untersuchungsgebiet mit Hot- und Cold-Spots auf der vertikalen Zeitachse
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Raum-Zeit-Analyse

  • Hans Ziegltrum
  • 7. März 2023
Gebäude mit digitalisierten Points of Interest
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Digitalisierung geschossbezogener Karten für ArcGIS Indoors

  • Nico Ehrig
  • 6. März 2023
Bild zeigt aufgehende Sonne
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Jetzt noch besser: ArcGIS Pro 3.1 ist da!​

  • Sascha Esser
  • 3. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #3: Tastenkombinationen in ArcGIS Pro

  • Marianne Rüegsegger
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.