Stellen Sie Dienste mit Bilddaten in Form von Image Services bereit? Oder möchten Sie die Bilddienste aus dem Living Atlas, etwa die Landsat Daten, besser nutzen? Dann haben Sie nun eine neue und komfortable Möglichkeit, um sie einem breiten Nutzerkreis zugänglich zu machen.
Mit dem Image Interpretation Template auf ArcGIS Online gelingt es, in Minuten eine ansprechende und sehr funktionale Webanwendung zu erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Über die Anwendung lassen sich die Bilddaten darstellen, der Nutzer benötigt weder GIS-Kenntnisse noch spezielle Software-Lizenzen.
Konkret bietet das Template folgende Möglichkeiten:
- Darstellung von Image Services und anderen Diensten in einer Karte
- Nutzung von Verarbeitungsvorlagen (Raster Funktionen), die mit den Diensten verknüpft sind – so lassen sich etwa Indizes oder bestimmte Bandkombinationen bereitstellen
- Auswahl bestimmter Bilddaten, um sie etwa per Swipe zu vergleichen und die Einstellung der Transparenz
- Messung in Bilddaten
- Editieren von Feature Layern auf den Daten
- Export von Bilddaten auf den eigenen Rechner oder als Layer in der eigenen ArcGIS Online Subskription
Abbildung: Beispiel einer fertigen Webanwendung. Auch die Berechnung des Unterschieds zwischen zwei Zeitpunkten ist möglich, wenn man Image Service mit solchen Zeitständen hat. Per Mausklick auf das Bild kommen Sie in die Live-Anwendung.
Praktische Umsetzung
Wie setzen Sie das Template ein?
- In ArcGIS Online wird eine Karte mit den jeweiligen Image Services erstellt.
- Suchen Sie das Template mit dem Ausdruck “tags:Imagery Interpretation Template” (da das Template aktuell noch im Beta-Stadium ist, Stand November 2017, ist es noch nicht in der Template Gallerie enthalten). Stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur innerhalb Ihrer Organisation suchen.
- Dann auf den Titel klicken, weiter auf «Web-App erstellen» und Titel, Tags und ggf. eine Zusammenfassung eingeben.
- Die Konfiguration beginnt damit, die Karte auszuwählen, die im ersten Schritt erstellt wurde. Nehmen Sie weitere Einstellungen vor, je nachdem welche Werkzeuge enthalten sein sollen.
- Speichern und veröffentlichen Sie abschließend die App.
Ein Beispiel einer so eingerichteten App finden Sie hier.
Sollten Ihnen die angebotenen Möglichkeiten nicht ausreichen, können Sie immer noch den Weg über die Programmierung gehen. Einige sehr nützliche Materialien dazu finden Sie auf Github.
Eine gute Quelle für Tipps bietet auch die Imagery-Gruppe auf GeoNet.