Welches Tor muss ich anfahren? Welche Ladestelle befindet sich wo? Wo finde ich das Gebäude D32 – und wie komme ich dort hin? Für Besucher und Lieferanten eines großen Industrieparks stellen sich viele Fragen, die BASF in Ludwigshafen mit der Smartphone-App (NaviLU) von Geocom problemlos beantworten kann.
Der BASF-Standort in Ludwigshafen am Rhein ist mit einer Fläche von rund zehn Quadratkilometern der größte Chemie-Standort der Welt. Er zeichnet sich durch eine sehr dichte und komplexe Infrastruktur aus, die aus ca. 200 Produktionsstätten, 2.000 Gebäuden, 230 km Gleisen und 106 km Straßen besteht. Neben den 39.000 Mitarbeitern betreten täglich mehrere tausend Besucher und externe Dienstleister das Gelände.
Große und komplexe Werksstandorte wie das Werk der BASF SE in Ludwigshafen unterscheiden sich von öffentlichen Straßeninfrastrukturen in Bezug auf Struktur, Aussehen und Verkehrsführung.
Offline-Navigation für bessere Logistik
Die BASF ist bestrebt, den Verkehr auf dem Gelände aktiv zu steuern, um die Verweilzeit der externen LKWs auf dem Werksgelände zu minimieren und so die Verkehrsinfrastruktur bestmöglich zu nutzen und das Unfallrisiko zu reduzieren.
Im Auftrag der BASF hat die Geocom Informatik GmbH auf Basis des ArcGIS Runtime SDK sowie von ArcGIS Enterprise eine Offline-Navigationsanwendung (NaviLU) zur Optimierung des Logistik- und des Besucherverkehrs auf dem Werksgelände der BASF erstellt.
Die Smartphone-Anwendung ermöglicht es Mitarbeitern, Besuchern und Lkw-Fahrern, ihr Ziel im Werk auf der optimalen Route und unter Berücksichtigung der tagesaktuellen Straßensperren zu erreichen.
Reibungsfreie Datenübertragung
Durch die Integration der Anwendung mit dem zentralen Logistiksystem wird die Benutzerinteraktion zwischen Fahrer und Smartphone minimiert. Die vom zentralen Flächenmanagement der BASF gepflegten Straßensperren werden bei Änderungen automatisch auf die Smartphones der Anwender übertragen.
Um zum Beispiel LKW-Fahrer vom Tor zur Ladestelle zu führen, werden Werkskarten mit detaillierten Informationen zu den Werksstraßen sowie zu den logistikrelevanten Infrastrukturobjekten wie Toren, Waagen, Ladestellen und LKW-Parkplätzen benötigt. Diese werksspezifischen Informationen sowie die darauf aufbauenden Funktionalitäten zur Abbildung der Logistikprozesse sind in normalen Navigationsanwendungen nicht enthalten.
Bei der Berechnung der optimalen Route werden neben Informationen zum Werk auch die fahrzeugspezifischen Parameter und die tagesaktuellen Sperrungen berücksichtigt. Durch den Einsatz der ArcGIS Routing-Technologie Network Analyst lassen sich so für die jeweiligen Nutzergruppen die optimalen Routen zum nächsten Fahrziel ermitteln.
Da die Fahrrouten offline am Smartphone berechnet werden, ist der Fahrer nicht von einer durchgängigen Internetverbindung abhängig.
Die NaviLU-App als plattformübergreifende Smartphone-Anwendung
Die App wurde auf Basis des ArcGIS Runtime SDK for.NET als plattformübergreifende Smartphone-Anwendung entwickelt und für die Plattformen iOS und Android bereitgestellt. ArcGIS Enterprise wird als zentrale Informationsdrehscheibe zwischen dem zentralen Bestellsystem für Logistik, dem Flächenmanagement und der Smartphone App eingesetzt.
Im Gegensatz zu Konkurrenzlösungen ermöglicht die Lösungsarchitektur einen effizienten, integrierten und vollautomatischen Prozess des Karten- und Datenmanagements durch den Kunden.
Die App kann von Nutzern von Android– und iOS-Mobilgeräten kostenlos heruntergeladen werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Zur Success Story
NaviLU auf der Webseite von BASF
Autor: Babak Toloue Tehrani, Geocom Informatik GmbH, info@geocom-informatik.de