Sie haben unser Live Webinar verpasst? Oder: Sie möchten Antworten auf die live gestellten Fragen? Hier erfahren Sie, wie der Retail-Markt von Location Intelligence Lösungen profitiert.
Im Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks im ArcGIS Business Analyst Web herausfinden, wo Ihre Kunden wohnen, arbeiten und einkaufen, damit Sie Standorte optimal planen und betreiben können, oder wie Sie Ihre Mediaplanung perfektionieren können.
Im Online Event erreichten uns einige Fragen zum Thema Standortbewertung und Mediaplanung. Mark Anthony, Till Aders und Roland Schenkel beantworten sie gerne:
Zu Standortbewertung:
Frage: Besteht die Möglichkeit, auch unterwegs Standorte direkt mobil zu erfassen und wichtige Kennzahlen abzurufen?
Antwort (Mark): Ja, es gibt auch eine mobile App, die ohne Zusatzkosten (im Rahmen der Lizenz) in den entsprechenden App Stores heruntergeladen werden kann (Google Play Store, Apple App Store). Die App ermöglicht den Zugriff auf die Business Analyst Web-Projekte und neue Daten können dort auch erfasst und hinzugefügt werden.
Frage: Können auch direkt Einzugsgebiete manuell festgelegt und für diese dann Berichte oder Infografiken ausgegeben werden?
Antwort (Mark): Ja, Einzugsgebiete können auch manuell festgelegt werden, z.B. als Polygon, d.h. man zeichnet die Fläche des Einzugsgebiets manuell in der Karte ein. Sie können die Einzugsgebiete oder Standorte auch anhand der vorhandenen administrativen Grenzen festlegen. Natürlich können auch dafür Berichte und Infografiken erstellt werden.
Frage: Was ist beim Hinzufügen und Verwenden von eigenen / Dritt-Daten zu beachten?
Antwort (Roland): Wenn die Daten als Datenvariablen im Datenbrowser eingesetzt werden sollen, müssen sie absolut vorliegen und einen Flächenbezug aufweisen. Daten zu Standorten, wie z.B. Punktdaten zum Mitbewerber können direkt verwendet werden.
Frage: Wie sieht die Lizenzierung von Business Analyst Web aus?
Antwort (Roland): Zum einen sind es Named User Lizenzen, also Lizenzen, die einer natürlichen Person zugeordnet werden und den Zugang sicherstellen. Hinzu kommt ein Pay-per-Use-Modell bei der Ausführung der Funktionalitäten. Sie müssen also nur so viel zahlen, wie Sie auch effektiv nutzen.
Zu Mediaplanung:
Frage: Wir haben keine Kundenbefragungen, aber Kundendaten über eine Loyality-Card: Kann man auch diese in einem Dashboard darstellen?
Antwort (Till): Natürlich, man kann beliebige Daten darin darstellen und das Dashboard flexibel konfigurieren. Bei Esri nutzen wir seit Beginn der Corona-Krise beispielsweise ein Dashboard, um anzuzeigen, wie viele Mitarbeitenden an einem Standort anwesend sind oder eben im Homeoffice arbeiten – das erlaubt HR eine Übersicht zu erhalten.
Frage: Können bei der Eignungsanalyse auch punkthafte Kriterien mit einbezogen werden? Z.B. Anzahl Standorte der Mitbewerber in einem Einzugsgebiet?
Antwort (Mark): Ja, das ist möglich. Man kann nicht nur die Anzahl von Punkte als Kriterium nehmen, sondern dieses anhand eines Attributes (z.B. Verkaufsfläche) gewichten. Die Eignungsanalyse ist ein sehr flexibles Instrument. In unserem Mediaplanungs-Beispiel haben wir die Eignungsanalyse auf PLZ-Gebiete angewendet, aber Sie können natürlich auch sonst Standorte und Gebiete vergleichen oder für White Spot-Analysen verwenden.
Frage: Wir verwenden für Kundenbefragungen aktuell ein anderes Tool. Können wir auch dieses weiterhin verwenden, um den gezeigten Workflow mit ArcGIS umzusetzen?
Antwort (Till): Technisch ist alles möglich, man kann auch andere Tools verwenden. Die Tools sind in ihrer Funktionalität ja vergleichbar. Aber der große Vorteil von Survey123 ist, dass es nahtlos ins ArcGIS Ökosystem integriert ist. Es braucht keine Scripts oder sonstigen Code, um die Anbindung zu realisieren, sondern muss nur konfiguriert werden. Das spart Zeit.
Frage: Wir haben in unserem Unternehmen selbst Marktdaten von einem Anbieter eingekauft. Können wir diese mit den ArcGIS Tools ebenfalls verwenden?
Antwort (Roland): Ja, das ist möglich. Wenn diese in einem der gängigen Formate vorliegen, können Sie diese direkt verwenden.
Weitere Informationen rund um den ArcGIS Business Analyst finden Sie hier.
