ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • Apps

​​Was ist neu in ArcGIS Drone2Map 2023.1?​ 

  • 17. März 2023
  • Ralf Schüpferling
Total
0
Shares
0
0
0
0

​​Verbesserte True Orthos und Artifact Removal sind nur zwei der vielen Neuerungen in der neuen Version von ArcGIS Drone2Map für die Verarbeitung von Drohnenaufnahmen.​ 

Mit ArcGIS Drone2Map lassen sich aus Drohnenaufnahmen Geodatenprodukte berechnen. Lesen Sie hier mehr über die Verbesserungen der neuen Version 2023.1:

True Orthos 

True Orthos stellen die Erdoberfläche in der Senkrechtsicht dar. Das bedeutet: Geländeverkippungen sind minimiert, es gibt weniger sichttote Räume. Damit wird eine Sicht auf nahezu jeden Punkt am Boden ermöglicht. Der Informationsgehalt ist höher, als in nicht korrigierten Luftaufnahmen. Mit ArcGIS Drone2Map lassen sich aus entsprechendem Bildmaterial bereits in der niedrigsten Lizenzstufe (Standard) solche True Orthos berechnen. 

Abb. 1: In True Orthos sind verkippte Bereiche minimiert.

In der Version 2023.1 wurde die Qualität der erstellten True Orthos angehoben: Zum einen wird der Farbausgleich zwischen den Einzelbildern im Bildmosaik deutlich verbessert. Zum anderen werden Artifakte unterdrückt, die entstehen können, wenn sich Objekte während der Aufnahme bewegen, also in den Einzelbildern an unterschiedlichen Stellen auftauchen: das Ergebnis ist bereinigt.

Abb. 2: Artefakte, die durch sich bewegende Objekte während der Befliegung entstehen, werden in der neuen Version unterdrückt. Außerdem ist der Farbausgleich zwischen den Einzelbildern optimiert. 

Außerdem wertet die neue Software Gebäudekanten aus. Diese Kanten werden dadurch präziser und genauer berechnet und dargestellt. 

Geländemodelle 

Gelände- und Oberflächenmodelle lassen sich nun auch zusätzlich in einer geschummerten Variante ausgeben (Hillshade). Das Lizenzlevel „Advanced“ bietet außerdem an, die Ergebnisdaten nachträglich zu verändern – im wesentlichen wurden hier die Funktionalitäten des Pixel-Editors aus der Image Analysis-Extension von ArcGIS Pro implementiert (siehe auch: Blog-Reihe zum Pixel-Editor) 

Abb. 3 (animiert): Die Ergebnisdaten können in ArcGIS Drone2Map editiert werden (Voraussetzung: Lizenzstufe Advanced) 

Kamera-Support 

Mitunter werden Projektgebiete auch mit mehreren Drohnen bzw. Kameramodellen aufgenommen. In der neuen Version von ArcGIS Drone2Map (hier erhältlich) lassen sich entsprechend nun in einem Projekt die Bilder von verschiedenen Kameramodellen verarbeiten.

Die Online-Dokumentationsseiten bieten einen kompletten Überblick zu den Neuerungen in ArcGIS Drone2Map 2023.1, auch die Liste der behobenen Bugs ist öffentlich. 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Bilddaten
  • Datenaufbereitung
  • Drohnen
  • Neuerungen
Ralf Schüpferling

MSc (GIS) - nach einigen Jahren an der Universität in GIS- und Fernerkundungs-Projekten seit 2011 bei Esri Deutschland als Produkt-Spezialist für Clients&Apps und Imagery im Team Product Management tätig.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #7: Rasterdatenverwaltung mit Mosaik Datasets

  • 15. März 2023
  • Ralf Schüpferling
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Pro

​​Tipps & Tricks #8: Lizenzen und Portale in ArcGIS Pro

  • 22. März 2023
  • Linda Klapschus
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS Experience Builder: Anforderungen für eingebettete Inhalte

  • Sonja Pritschet
  • 27. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

Vorbereitung der Einstellung von ArcGIS for Office

  • Christian Hamberger
  • 13. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

Neuerungen in ArcGIS GeoBIM

  • Marisa Weber
  • 10. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS StreetMap Premium Custom Roads

  • Konstantinos Vitsaras
  • 20. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS StoryMaps Neuerungen: Die Highlights aus 2022

  • Sonja Pritschet
  • 18. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS Field Maps: Beta-Programm für Windows 11 Unterstützung

  • Jörg Moosmeier
  • 9. Januar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.