Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat die WebAtlasDE-Dienste erneuert. Der WebAtlasDE ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Ländern und wird einmal im Jahr aktualisiert.
Sie können diese Dienste in ArcGIS ganz einfach nutzen. ArcGIS bietet eine große Vielfalt an weltweiten Grundkarten an. Aber wenn Sie gerne Karten mit amtlichen Geodaten nutzen möchten, die speziell Deutschland abdecken, dann steht dem nichts im Wege.
Das BKG hat ihr freies Datenangebot ‚WebAtlasDE light‘ erneuert. Näheres gibt es in dieser Pressemittelung vom 12.10.2020.
Hier kommen Sie direkt auf die BKG-Seite mit den vier verfügbaren WebAtlasDE-Diensten. Die WebatlasDe.light-Dienste sind kostenfrei -aber nicht lizenzfrei- und können von jedem genutzt werden:
„Der WebAtlasDE.light steht jedermann unter der Lizenz zur freien Nutzung zur Verfügung. Dieses Nutzungsrecht umfasst alle bekannten sowie alle zukünftigen Zwecke der Dienstenutzung, insbesondere das Zusammenführen mit eigenen Diensten und Diensten anderer sowie das Einbinden in interne und externe Geschäftsprozesse und Anwendungen. „
Die WebAtlasDe.light-Karten können ad-hoc genutzt werden oder Sie können damit auch die Grundkartengalerie ergänzen.
Die Dienste in ArcGIS Pro nutzen
Schritt 1: Auf der BKG-Webseite den Link zum WMS oder WMTS Server kopieren (alternativ den GetCapability Link).

Schritt 2: In ArcGIS Pro über Insert -> Connections-> New WMS Server den WMS oder WMTS Server hinzufügen.

Schritt 3: Im Catalog den Dienst zur Karte hinzufügen.

Schritt 4: Fertig!

Die Dienste im MapViewer (ArcGIS Online/ArcGIS Enterprise) nutzen
Schritt 1: Den MapViewer wie gewohnt starten.
Schritt 2: Hinzufügen -> Layer aus dem Web hinzufügen.

Abb. 5: WMS Dienst zum MapViewer hinzufügen.
Schritt 3: WMS oder WMTS auswählen und Link auf WMS / WMTS Service einfügen.

Den genutzten Dienst finden Sie hier.
Tipp: Setzen Sie den Haken bei ‚Als Grundkarte verwenden‘.
Die WebAtlasDE-Dienste eignen sich vor allem als Hintergrundkarte. Natürlich kann man die WebAtlasDE-Karten auch kombiniert mit den ArcGIS Grundkarten nutzen, etwa WebAtlasDE für Deutschland und die ArcGIS Topographische Grundkarte für den Rest der Welt.
Das würde dann so aussehen:

Die Grundkartengalerie von ArcGIS ergänzen
Bis jetzt haben wir immer nur ad-hoc die WebAtlasDE-Dienste in eine Karte eingebunden. Sie können WebAtlasDE-Dienste aber auch permanent als Grundkarten verfügbar machen, damit es die Anwender leichter haben.
Schritt 1: Die Karte aus dem obigen Beispiel als Webmap abspeichern.
Schritt 2: Die Karte in einer ArcGIS Gruppe freigeben.
Schritt 3: Diese Gruppe in den Einstellungen als Grundkartengalerie definieren.
Schritt 4: Fertig. In dieser Konfiguration haben die Anwender für die Grundkarten die Wahl zwischen WebatlasDE und einer kombinierten Grundkarte.

Beispiel: So kann eine ArcGIS Webanwendung aussehen
Die WebAtlasDE-Dienste allein haben nur begrenzten Wert. Sie sind vor allem als Hintergrundkarte für den Kontext geeignet. Machen wir mal schnell eine Anwendung als Beispiel.
Wir machen eine Anwendung mit aktuellen Daten und aktuellem Bezug: eine Covid-19 Inzidenzkarte.
Dabei gehen wir nicht auf die Details ein, sondern nur auf die einzelnen Schritte:
Schritt 1: Daten nutzen.
- Hintergrunddaten: WebatllasDe.light grau
- Operationale Daten: aktuelle Covid-19 Inzidenzzahlen auf Landkreisebene.
Hinweis: Wir referenzieren den Dienst nur. Die Zahlen sind also tagesaktuell.
Schritt 2: Eine Webkarte erstellen.
- Die Inzidenzzahlen in 5 Kategorien darstellen: rot startet bei 50 pro 100.000 Einwohner. Ein paar Tipps für die Kartengestaltung finden Sie weiter unten.
- Pop-up definieren. Alle -für diese App- unwichtigen Informationen ausblenden.
Schritt 3: Eine Webanwendung designen.
- Webtemplate MediaMap verwenden.
- Alle Funktionen die nicht gebraucht werden wegkonfigurieren.
- Die weltweite Adresssuche auf Deutschland beschränken.
- Und zuletzt auf “Veröffentlichen” drücken.
So sieht die fertige Anwendung aus – nachdem Sie auf “Schließen” im Hinweistext klicken, haben Sie Zugang zur Karte.
Tipps, Tricks und Sonstiges
Schöneres Kartenbild
Bei flächendeckenden thematischen Karten für Anwendungen, die allgemeinverständlich sein sollen, ist die Kartengestaltung nicht ganz einfach. Hier ein Vorschlag:
Klassifizierte Darstellung mit 5 manuell definierten Klassen, damit der Wert 50 gesetzt werden kann.
Die oberste Klasse reicht bis zu einem Wert von 250. Falls die Daten noch höher werden, definieren Sie eine Ausreißerfarbe.
Eine Transparenz von 35% verwenden, damit man den räumlichen Kontext der Grundkarte erkennen kann.

Was hier zu verbessern wäre: die verwaschene Karte, die ausgeblichenen Farben und Gebiete mit hoher Inzidenz stechen noch nicht genug hervor.
Lösung: Attributbasierte Transparenz
Als Attribut die Fälle der letzten 7 Tage anwählen -wie auch für die Klassenfestlegung- und als Transparenz wurde hier von 25% bis 70% gewählt.

Gebiete mit hoher Inzidenz sind nun ‚prominent‘ sichtbar.
Was aber immer noch zu verbessern wäre: Bei WebatlasDE sind alle Informationen in einem Layer, auch die Städtenamen, die für die Orientierung am Nützlichsten sind. Man kann sie somit nicht trennen und ganz oben im Layerstapel darstellen. Die Texte sind durch die unterschiedliche Transparenz nur schwer lesbar. Und das gesamte Kartenbild ist immer noch etwas zu hell.

Die Lösung hierzu: Mit dem Blending des MapViewer (Beta) kann man eine Darstellung mit knackigen Farben und Schriften erreichen. Hier wird der Blending Modus ‚Multiply‘ benutzt.

Hier sehen Sie eine App zum Vergleich des Kartenbildes ohne Blending (links) und mit Blending (rechts). Sie wurde mit dem Webtemplate ‚Media Map‘ erstellt. Um die Veränderung zu sehen, bewegen Sie den Schieberegler.
Tipp: Wer mehr über das Thema Blending wissen möchte, empfehlen wir diesen Beitrag zu lesen: Map Viewer Beta: neue Visualisierungsmöglichkeiten durch “Colour Blending”
Quellenvermerk direkt in der Webmap anzeigen
Die in den Anwendungen genutzten Daten sind kostenlos und können von jedem genutzt werden, aber man muss gemäß der Lizenzvereinbarung die Quellen nennen.
Wenn Sie einen der WebatlasDE-Layer in den MapViewer laden, sieht der Quellenvermerk zuerst einmal so aus:

Der MapViewer greift bei OGC-Diensten auf die Eintragungen im Tag AccessConstraints zu und dort steht leider noch nicht das geforderte „© GeoBasis-DE / BKG (2020)“. Dieser Eintrag steht auch sonst nirgends in den Capabiltities der Dienste; nur ein Hinweis, dass man den Eintrag setzen muss. Deshalb diesen wichtigen Schritt bitte nicht vergessen:
Sie müssen dazu in die REST Definition der Webmap eingreifen.
Am leichtesten geht das mit dem ArcGIS Online Assistant, eine Webanwendung mit der man die Konfiguration von ArcGIS Online- oder ArcGIS Enterprise-Elementen erkunden und verändern kann.
Rufen Sie dort die gewünschte Webmap auf und ändern Sie einfach den Eintrag bei „copyright“.

