ArcGIS StoryMaps unterstützt Sie dabei, Ihre Inhalte mit interaktiven Karten und multimedialen Elementen spannend zu präsentieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie aktuelle Erweiterungen Ihre Möglichkeiten beim Storytelling noch weiter verbessern.
ArcGIS StoryMaps ist das professionelle Werkzeug, um die Kraft von Karten zu nutzen und Ihre Arbeit mithilfe ortsbezogener Geschichten zu vermitteln. Mit dem benutzerfreundlichen Editor lassen sich Karten, 3D-Szenen, eingebettete Inhalte, Multimedia und vieles mehr miteinander kombinieren, sodass Sie interaktive Geschichten gestalten können, die Ihre Leser:innen begeistern und zum Handeln anregen.
ArcGIS Apps-Block
Die Integration anderer ArcGIS-Apps in Stories und Präsentationen kann Ihr geobasiertes Storytelling mit Werkzeugen bereichern, die spezialisierte Funktionen bieten. Egal, ob Sie Felddaten mit ArcGIS Survey123 sammeln, standortbezogene Analysen mit ArcGIS Dashboards präsentieren, interaktive Karten mit ArcGIS Instant Apps teilen oder Ihre Leser:innen mit ArcGIS Experience Builder in eine Szene eintauchen lassen – das Hinzufügen einer App kann das Verständnis Ihrer Leser:innen dynamisch erweitern und die Lücke zwischen Storytelling und Entscheidungsfindung schließen.
Bisher konnten Sie ArcGIS-Apps bereits über Optionen wie das Einbetten von URLs hinzufügen, aber angesichts der unzähligen Möglichkeiten (und Vorteile), Ihr Storytelling mit diesen Tools zu erweitern, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass dies mit dem ArcGIS Apps-Block jetzt einfacher denn je ist.
Ab sofort können Sie ArcGIS Apps im Bereich Medien der Block-Palette auswählen. Im nächsten Bildschirm wählen Sie Apps aus dem Dropdown-Menü, um auf verfügbare Inhalte zuzugreifen. Nach dem Hinzufügen können Sie die App mit vertrauten Optionen wie der Größenanpassung oder dem Hinzufügen von Alternativtext weiter verbessern.
Hinweis: Ihre ArcGIS-Apps müssen öffentlich freigegeben sein, um hinzugefügt werden zu können.
Bevor Sie Ihre eigene Story erstellen, können Sie die Funktionen zunächst ausprobieren. Folgen Sie diesem Tutorial zur Integration von Karten, Apps und Szenen, um eine Geschichte zu erzählen.
Audio stummschalten/aktivieren
Umgebungsgeräusche von einem Ort. Interviews mit lokalen Stimmen. Erklärungen komplexer räumlicher Daten als Audiokommentar. Audio ist eine kraftvolle, sinnliche Ebene, die Ihr geobasiertes Storytelling noch eindrucksvoller und einprägsamer macht – besonders, wenn es als Hintergrund zu Ihren synchronisierten Medien im Sidecar-Block hinzugefügt wird.
Das Hinzufügen von Hintergrund-Audio zu Ihren Sidecar-Folien ist schon seit Längerem möglich, aber wir freuen uns, nun auch die andere Seite der Hintergrund-Audio-Funktion anbieten zu können. Ab sofort können sowohl Sie im Editor als auch Ihre Leser:innen in veröffentlichten Stories wählen, Medien stummzuschalten oder die Stummschaltung aufzuheben.
Inspirieren Sie sich für den Einsatz von Audio in Ihren Geschichten – diese Beispiele zeigen, wie Audio kreativ und wirkungsvoll in Storys genutzt werden kann.
Verbesserungen der Kartenführung
Kategorisierte Kartenführung
Beim Konfigurieren Ihrer Kategorien im Bereich Datenquelle bearbeiten sehen Sie jetzt, wie viele Orte sich in jeder Kategorie befinden, und erhalten eine Warnung, wenn die Anzahl der Orte in der ausgewählten Kategorie das aktuelle Maximum überschreitet. Außerdem bestimmt die Reihenfolge der Kategorien die Reihenfolge der Ebenen auf der Karte, das heißt, Sie können im Editor die Ebenen per Drag & Drop verschieben, um zu steuern, wie sie auf der Karte angezeigt werden.

Kategorisierte und Explorer-Kartenführungen: Listenansicht
Die Anzeige von Titel und Beschreibung eines Punktes wurde verbessert; der vollständige Titel und so viel von der Beschreibung, wie möglich, sind jetzt sichtbar, was das Durchstöbern deutlich angenehmer macht.
Und mehr …
- Die Upload-Grenzen für die folgenden Bilddateiformate wurden auf 50 MB oder 15.000 Pixel erhöht: JPG, PNG, BMP, WEBP, HEIC und HEIF. Für GIF-, SVG-, TIF- und TIFF-Dateiformate bleiben die Upload-Grenzen bei 10 MB oder 5.000 Pixeln.
- Das erweiterte Einbetten von Skripten unterstützt jetzt auch Collections und Briefings.
- Es wurden Tastenkombinationen hinzugefügt, um die aktive Folie in Briefings und immersiven Blöcken zu verschieben.
- Tabellenoptionen beinhalten nun die Möglichkeit, eine Kopfspalte ein- oder auszublenden.
- Listen unterstützen jetzt drei Ebenen von Text.
- Der Theme-Builder enthält nun Vorschauen zusätzlicher Funktionen wie Navigationsleiste, Tabellen und Diagramme.
- Textgröße und Raumausnutzung wurden für Infografiken verbessert. Außerdem ist beim Bearbeiten von Infografiken jetzt eine echte Darstellung des Seitenverhältnisses des Panels sichtbar.
- Briefings unterstützen jetzt den Zitat-Block.
- Der Swipe-Block enthält nun die Option, die Legende geöffnet zu lassen.
- Die Code-Textformatierung ist jetzt unter „Weitere Optionen“ im Textmenü zu finden.
Weitere Einzelheiten zu den kleinen Änderungen und Fehlerbehebungen, die diesen Monat veröffentlicht wurden, finden Sie in den Release Notes.
Dieser Beitrag ist eine Übersetzung des amerikanischen Original-Beitrags.
Hier geht es zum Original-Beitrag!