Um die Hochzeit zum schönsten Tag zu machen, bedarf es einer guten Planung. Dabei hat uns ArcGIS in vielen der notwendigen Schritte bestens unterstützt. Ein Erfahrungsbericht.
Der Veranstaltungsort ist gefunden, die ersten Vorbereitungen, wie die Menüwahl und der eigentliche Ablauf, sind getroffen. Und schon werden wir mit folgenden Fragen konfrontiert:
„Drucken wir die Einladungskarten?“, „Auf welche Weise können wir unsere Gäste zum Ablauf der Feier informieren?“ und “Wie fragen wir die Gästezahl pro Familie ab und was sie essen wollen?“
Da meiner Frau Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, haben wir uns dazu entschieden, nicht auf Einladungen aus Papier zu setzen, sondern das Ganze digital zu gestalten. Und was eignet sich da wohl besser, als der Einsatz unserer Technologie!
ArcGIS StoryMaps
Ich machte mich also an die Erstellung einer ArcGIS StoryMaps, um so die Einladungen an unsere Gäste zu verschicken.

Da wir bei der Gestaltung der StoryMap völlig freie Hand hatten, überlegten wir, welche Inhalte wir transportieren wollen.
Quelle: Sindia Boldt

Neben den Informationen zur Hochzeit nutzten wir auch die Möglichkeit, eine interaktive Karte einzubauen. So konnte sich jeder selbst ein Bild zur Anreise machen. Die globalen Luftbilder von Esri liefern dabei einen guten Überblick.

Um weitere Informationen zum Veranstaltungsort zu erhalten, integrierten wir noch einen Absprungpunkt zur Website des Anbieters (Schloss Hohenkammer).

Mithilfe einer Agenda konnten sich alle ein gutes Bild davon machen, was zu welchem Zeitpunkt stattfindet.
ArcGIS Survey123

Da kommt nun ArcGIS Survey123 ins Spiel.
Wir erstellten ein Formular mit folgender Abfrage:
– Anzahl der Personen
– vegetarisch oder nicht
– Auswahl des Hauptgerichtes
– Alter der Kinder
Der Excel-Export direkt aus ArcGIS Survey123 lieferte uns eine strukturierte Übersicht der einzelnen Gäste inklusive deren Essenswahl.

Damit konnten wir unsere Gästeliste vollständig digital abbilden und an das Schloss Hohenkammer weiterleiten. Ein Großteil der Vorplanung war damit geschafft.
Schon kamen die nächsten zu klärenden Fragen: “Wo können wir das Hochzeitsauto abstellen?”, “Wo findet die freie Trauung statt?” und “An welchen Orten könnten wir Hochzeitsfotos machen?”. Alles Fragen mit Raumbezug.
Sitescan for ArcGIS
Zugute kam uns dabei eine Befliegung der Schlossanlage. Die Erstellung eines 3D-Modells erfolgte mit Sitecan for ArcGIS. Wir konnten uns gemütlich zu Hause auf der Couch einen Überblick durch eine Webszene verschaffen. Alle Örtlichkeiten hatten wir im Nu zusammen.

Alle Vorkehrungen waren nun getroffen, um ein rauschendes Fest zu feiern. Das wurde es dann auch und wir konnten den bis dahin schönsten Tag unseres Lebens gemeinsam mit unseren Gästen verbringen.
Doch damit sind wir noch nicht ganz am Ende der Geschichte. Wir erhielten zahlreiche Geschenke von unseren Gästen, für die wir uns natürlich bedanken wollten. Die Dankeskarten verschickten wir an alle Gäste, die nicht in einer annehmbaren Entfernung wohnen, per Post. Für alle anderen entschieden wir uns aber, die Karten persönlich auszufahren.
ArcGIS Online
Hier kam ArcGIS wieder unterstützend zum Einsatz. Die Adressen waren schnell als Punkt-Feature eingegeben. Aber welche Route die schnellste ist, war uns auf anhieb nicht klar. Aus diesem Grund starteten wir die Analyse „Route Planen“ in ArcGIS Online und ließen uns so die schnellste Wegbeschreibung ausgeben.

Wir hatten eine wunderschöne Feier und ArcGIS hat uns dabei geholfen: ArcGIS StoryMaps für die Einladungen, ArcGIS Survey123 für die Gäste-Rückmeldungen, Webszene bei der Planung einzelner Ablaufschritte und ArcGIS Online für die Routenplanung der Dankeskarten. So fiel uns die Vor- und Nachbereitung unserer Hochzeit ganz leicht.
Deshalb mein Tipp: Esri-Technologie auch mal im Alltag einsetzen. Die Anwendungen punkten in der leichten Bedienbarkeit sowie im Design und machen dabei auch noch sehr viel Spaß 😊

Viele Grüße Lena & Matthias
Vielen Dank an das gesamte Team des Schloss Hohenkammer für die professionelle Organisation!