ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Tag Cloud
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcPy Metadatenmodul in ArcGIS Pro 2.5

  • 3. März 2020
  • Jochen Manegold
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit mit ArcGIS ist die Dokumentation aller Projektelemente, also die Karten, Geoverarbeitungsmodelle und Geodatabase-Datensätze, die Sie erstellen und auch verwenden.

Diese Informationen, die Elemente beschreiben, werden als Metadaten bezeichnet. Metadaten werden mit dem Element gespeichert, das sie beschreibt – in der Geodatabase für Geodatabase-Elemente, im Projekt für Projektelemente, im Dateisystem für dateibasierte Elemente. Wird das Element durch ArcGIS verwaltet, werden die erstellten Metadaten mit dem zugehörigen Element kopiert, verschoben und gelöscht. 

Neben einem Metadaten-Editor enthält ArcGIS Desktop eine Reihe von Geoverarbeitungswerkzeugen, um interaktiv Metadaten zu importieren oder exportieren, oder automatisiert Metadaten zu aktualisieren oder zu verändern. Diese Geoverarbeitungswerkzeuge standen bisher in ArcGIS Pro nicht bzw. in anderer Form zur Verfügung. 

Metadaten-Funktionen in ArcGIS Pro

arcpy.metadata 

In ArcGIS Pro 2.5 wurden anstelle der Geoverarbeitungswerkzeuge wie in ArcGIS Desktop die Metadaten-Funktionen in einem neuen Python-Modul implementiert: arcpy.metadata 

Mit diesem Python-Metadatenmodul können Informationen, die Projekte, Karten und Daten beschreiben, durchsucht, verwaltet und aktualisiert werden. Dieses Modul kann zum Verwalten der Metadateninhalte und Automatisieren von Metadaten-Workflows verwendet werden, insbesondere beim automatisierten Generieren von standardkonformen räumlichen Metadaten. 

Zentrale – und einzige – Komponente dieses Moduls ist die das Metadaten-Objekt. Dieses Objekt enthält Eigenschaften, die alle wichtigen Metadaten zu einem Element bereitstellen. Mit Methoden können diese kopiert, in einer Datei gespeichert oder in ein standardkonformes XML-Format exportiert werden. 

Initialisierung 

Initialisieren Sie das Metadatenmodul in ihrer Python-Entwicklungsumgebung: das Python-Fenster oder das neue Python-Notebook in ArcGIS Pro. 

Erzeugen sie ein Metadatenobjekt für ein vorhandenes Dataset 

oder für ein anderes Element (z.B. die aktive Karte im aktuellen Projekt) in Ihrem ArcGIS Pro Projekt. 

Mit Methoden des Metadatenobjekts lassen sich nun die Metadaten verändern. 

Alle Änderungen müssen zum Schluss gespeichert werden: 

Beispiel 

Im folgenden Beispiel wird eine Geodatabase nach allen vorhandenen Datasets durchsucht. Die Methode synchronize(‘OVERWRITE‘) aktualisiert dann die Metadaten anhand der aktuellen Eigenschaften des jeweiligen Datasets. Dazu gehört z.B. die Anzahl der Features, das aktuelle Koordinatensystem oder die räumliche Ausdehnung. Anschließend wird das Metadatenobjekt ebenfalls entsprechend angepasst.  

Nahezu alle Funktionen zur automatisierten Bearbeitung von Metadaten sind damit in ArcGIS Pro implementiert. Im nächsten Blogbeitrag werde ich das neue Python Notebook in ArcGIS Pro genauer beschreiben. 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Datenmanagement
  • Skripting
Jochen Manegold

Voriger Artikel
  • Apps
  • ArcGIS Developer

EU-Agrarförderung: Einfache Vor-Ort-Flächenkontrolle für Landwirte

  • 26. Februar 2020
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Enterprise

ArcGIS Enterprise 10.8 – Neuerungen im Überblick

  • 4. März 2020
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Ankündigung: Zwei Benutzertypen werden 2023 eingestellt

  • Jörg Moosmeier
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise

Utility Network: Neuigkeiten im Network Management Release Plan

  • Trillium Levine
  • 8. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Exploration und Validierung mit dem Geostatistical Analyst

  • Manuela Oberholzer
  • 2. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Das Blended-Learning-Konzept: Michelle Korporaal im Interview

  • Antje Duffert
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Product Management
  • 7. Dezember 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​ArcGIS Pro 3.0 Patch 3 verfügbar 

  • Sascha Esser
  • 2. Dezember 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Pro 2.8 und 2.9 stürzt nach Update auf die aktuelle Microsoft .NET-Version ab

  • Sascha Esser
  • 19. Oktober 2022
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.