ArcGIS Enterprise 10.8 bietet neue Möglichkeiten für die Bereiche Layer, Dienste und administrative Einstellungen.
Die neue Version bringt viele Updates im gesamten Produkt, einschließlich der ArcGIS Enterprise Sites und dem ArcGIS Enterprise Portal. Darüber hinaus kommt mit 10.8 die erste Version eines brandneuen Produkts: ArcGIS Mission, basierend auf ArcGIS Enterprise.
Layer und Dienste
Hosted Map Image Layers
Aus Hosted Feature Layer, die auf einer Datenhaltung im ArcGIS Data Store oder im spatiotemporal Data Store basieren, können Hosted Map Image Layer veröffentlicht werden. Für die Veröffentlichung wird ArcGIS Pro 2.5 benötigt. Dadurch können auch komplexere Visualisierungen und Symbolisierungen im Dienst bereitgestellt werden. Das Rendering der Karten für diesen Dienst findet in ArcGIS Enterprise statt, dadurch können große Mengen an Daten schneller visualisiert werden. Die Verbindung zum Hosted Feature Layer bleibt bestehen, d.h. auch auf dem Hosted Map Image Layer können Daten identifiziert werden. Somit sind die Daten immer aktuell.

Die Hosted Map Image Layer bieten einen reinen Lesezugriff auf die Daten. Das bedeutet, dass Sie die Informationen mit einem breiteren Publikum teilen können.
Vector Tiles
Der Workflow für die Aktualisierung des Inhalts einer gehosteten Vektor Tile Layers wurde verbessert. Die Schnittstelle zum Ersetzen von Layern ermöglicht Ihnen, den Inhalt des aktuell gehosteten Vektor Tile Layers durch den Inhalt eines Ersatzlayers zu ersetzen. Außerdem können Sie wählen, wie der aktuelle Inhalt archiviert werden soll.

Sie können jetzt den Style der Vector Tile Layer direkt im Map Viewer anpassen.

Map Service Parameter
Aus ArcGIS Pro veröffentlichte Map Services unterstützen zwei neue Parameter bei den Operationen Export, Identify, Search und QueryLegends:
Clipping
Maskiert die Teile, die außerhalb des Clip Polygons liegen. Clipping wird für alle Layertypen – auf die der Mapservice zugreift- unterstützt, einschließlich Raster und TIN.

SpatialFilter
Der Service zeichnet oder frägt nur Features ab, die dem räumlichen Filter entsprechen. Unterstützt werden nur Feature Layer.
Als Input Geometrien können Polygone, Linien, Punkte oder Envelops verwendet werden. Alle räumlichen Filter, die in Map- oder Feature Service- Abfragen verwendet werden, werden unterstützt (z.B. Intersect, Within, Contains,….).

Service Management (ArcGIS Server Manager)
Geteilte Instanzen (Services teilen sich einen Pool an ArcGIS Server Instanzen) sind für Neuinstallationen ab 10.8 der Standard für Dienste, die aus ArcGIS Pro veröffentlicht werden.

Beim Veröffentlichen von Diensten aus ArcGIS Pro kann der Diensttyp -dediziert oder geteilt- pro Dienst festgelegt werden.

Im ArcGIS Server Manager ist sofort ersichtlich mit welcher Anwendung der Dienst erstellt wurde.

Die Dienste-Galerie im ArcGIS Server Manager wurde um die ‚Instanztypen‘ und ‚Erstellungsanwendung‘ erweitert. Damit lassen sich Fragen wie ,,Wieviele Dienste nutzen dedizierte Instanzen?” oder ‚,Welche Dienste wurden noch mit ArcMap veröffentlicht?” schneller beantworten.

Daten Management
Gebiete für Offline und Schedule
Wenn Web Maps für den Offline-Betrieb vorbereitet werden, kann man den Bereich für das offline- Paket auch über ein Polygon definieren. Automatische Updates (Neugenerierung der offline-Pakete) können für Apps geplant werden, die nur lesend auf die Daten zugreifen

Beschreibungen und Feldwerttypen
Für Hosted Feature Layer können für jedes Attribut eine Beschreibung und ein Feldwerttyp hinterlegt werden. Dies macht es Nutzern der Daten leichter die Inhalte zu verstehen.

Editor Tracking
Mit dem Editor Tracking kann verfolgt werden, wer ein Feature erstellt bzw. als letztes verändert hat. Außerdem kann die Anzeige von Feature auf den Ersteller eingeschränkt werden.
Wenn der ursprüngliche Erfasser der Daten nicht mehr verfügbar ist, können jetzt die Felder entsperrt und ein neuer Editor eingetragen werden. Vor 10.8 konnte die Sperrung nicht einfach aufgehoben und ein neuer Dateneditor eingetragen werden.

Administration
Schreibgeschützter Modus
Administratoren können jetzt ArcGIS Enterprise über das Portal in einen schreibgeschützten Modus versetzen. Wenn dieser Modus aktiviert ist, können Inhalte und Einstellungen im Enterprise Portal, auf allen verbundenen Servern (Hosting Server und funktionale Server) und im ArcGIS Data Store nicht erstellt, geändert oder gelöscht werden. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit des lesenden Zugriffs auf das Enterprise Portal. Dies kann nützlich sein, um Ausfallzeiten und Datenverluste bei der Durchführung von Systemupdates und bei der Aktualisierung von ArcGIS Enterprise zu verhindern.

Informationsbanner und Zugriffshinweis
Im ArcGIS Enterprise Portal können benutzerdefinierte Zugriffshinweise und Informationsbanner eingestellt werden.
Der Zugriffshinweis zeigt beim Zugriff auf das Enterprise Portal eine Meldung in einen Pop Up – Fenster an und Nutzer können nur dann auf die Seite zugreifen, wenn sie die Bedingungen der Nachricht akzeptieren.

Der Informationsbanner wird oben und unten auf den Enterprise Portal Seiten angezeigt, um den Nutzer wichtige Informationen mitzuteilen. Das können Informationen über den Status der Seite sein oder auf bevorstehende Wartungsarbeiten hinweisen.

Webhooks
Es sind neue Webhook – Trigger Events verfügbar, die Änderungen an den Rollen überwachen. Das können Benachrichtigungen sein, wenn eine neue Rolle erstellt oder eine bestehende aktualisiert wurde.
Weiterhin dazu gekommen ist die Möglichkeit Events zu erstellen, um alle Aktivitäten zu überwachen, z.B. zu sehen, wann ein Item in der Organisation gelöscht wird. Vorher bestand nur die Möglichkeit ein bestimmtes Item zu überwachen.

Standardeinstellung für neue Mitglieder
Die neue Registerkarte “Standardeinstellungen für neue Mitglieder” ermöglicht die Einstellung eines Standard-Benutzertyp und einer Standard-Rolle für neue Mitglieder. Die angegebenen Einstellungen werden automatisch neuen Mitgliedern zugewiesen, die ihr eigenes Konto erstellen, sowie Mitgliedern, die von einem Administrator oder durch eine automatische Kontoerstellung hinzugefügt werden.

Gruppen
Zur Erstellung von Gruppen sind zwei neue Optionen verfügbar. Bei der ersten neuen Option kann die Privatsphäre der Mitglieder von Gruppen geschützt werden, indem die Liste der Gruppenmitglieder ausgeblendet werden kann. Mit der zweiten Option wird das Verlassen einer Gruppe beschränkt, was sicherstellt, dass Mitglieder in der Gruppe bleiben.


Weiterhin neu ist die Möglichkeit neue Elemente direkt in der Gruppe hinzuzufügen.

Der Einladungsprozess von Gruppenmitgliedern wurde erneuert. Die Suche nach Mitgliedern kann mit Hilfe von Filtern nach Benutzertyp, Rollen und Gruppen bewerkstelligt und für das Hinzufügen von mehreren Mitgliedern können Checkboxen aktiviert werden.

Mapping
Styles in MapViewer
Map Viewer hat drei neue Symbolsätze zur Unterstützung der Ver- und Entsorgungsunternehmen: Wasser, Abwasser und Regenwasser. Es gibt auch neue Symbole, die im Symbolsatz für öffentliche Sicherheit enthalten sind.

Scene Viewer
- Neue Smart Mapping Styles: Extrusion steht auch für Linien und Polygone zur Verfügung.
- Für Gebäudemodelle, die aus ArcGIS Pro veröffentlicht wurden, gibt es jetzt das Tool Geschoßfilter, mit dem man die Elemente von einzelnen Stockwerken filtern kann.

- Für Polygone, die Wasserflächen darstellen, können Reflexionen und Wasseranimationen aktiviert werden.
- Der Scene Viewer unterstützt die neue Version 1.7 des I3S Standards, der einige Vorteile in Sachen Performance und Skalierung mit sich bringt.
- Für Punktwolken Layer können Pop-ups aktiviert werden, um z.B. die Klassifikation oder die Höhe des Lidar Punktes abzufragen.
- Eine neues Beleuchtungs- und Schattenmodel bringt mehr Kontrast in die 3D-Darstellung.
- In den Layer Eigenschaften kann der Sichtbarkeitsbereich über einen neuen Schieberegler definiert werden.
Anwendungen
Enterprise Sites
- Layouts können geklont werden.

Administratoren werden per Site definiert und nicht mehr pauschal.

Vereinfachtes Erstellen und Managen von Sites ist nun möglich.

App Templates
Es gibt drei neue Templates für die Erstellung von Apps:

Anlagen Viewer
Einfache App für die Überprüfung bzw. Erkundung von Anlagen, wie Bilder oder PDFs.

In der Nähe
Findet interessante Orte, die in einer bestimmten Entfernung zu Orten liegen.

Zonensuche
Ermittelt schnell, ob ein Standort innerhalb einer Zone liegt. Wichtige Informationen über die Zone werden nachgeschlagen.
Web AppBuilder
Web App Builder hat ein neues Widget: den Business Analyst. Mit diesem Widget können Infografiken und Reports schnell erstellt werden.
Zahlreiche andere Widgets ermöglichen noch mehr Optionen und Funktionen.
Maps for Power BI
Erweitert wurde Microsoft Power BI um Geofunktionen, die von ArcGIS Enterprise bereitgestellt werden. Maps for Power BI kann sich jetzt auch bei ArcGIS Enterprise 10.8 anmelden und mit den dort bereitgestellten Ressourcen arbeiten.
QuickCapture Designer
Die Design Anwendung für ArcGIS QuickCapture Projekte ist mit der Version 10.8 komplett in ArcGIS Enterprise enthalten.

Mehr Infos zu ArcGIS QuickCapture: https://arcgis.esri.de/ultraschnelle-datenerfassung-mit-arcgis-quickcapture/
Track Viewer for ArcGIS
Mit dem Track Viewer können berechtigte Anwender Daten, die von Tracker for ArcGIS aufgenommen wurden, visualisieren, filtern und abfragen. Track Viewer ist jetzt Bestandteil der Installation und muss nicht mehr separat nachinstalliert werden.
ArcGIS Mission
ArcGIS Mission ist eine neue Anwendung in ArcGIS Enterprise 10.8, die Unternehmen und Teams mit aufgabenorientierten, situationsbezogenen Echtzeit- und Kollaborationswerkzeugen für ein umfassendes Verständnis der Betriebsumgebung versorgt. Dies ermöglicht den Anwendern, eine Mission in Echtzeit zu erstellen, gemeinsam zu nutzen und zu überwachen, sowie Karten und andere Materialien für den Betrieb bereitzustellen, die Peer-to-Peer-Kommunikation zu erleichtern und die Mission in Echtzeit zu überwachen.
ArcGIS Mission besteht aus drei Kernkomponenten:
- Der ArcGIS Mission Manager ist eine Webanwendung für die Erstellung und Überwachung der Mission im ArcGIS Enterprise Portal.
- Der ArcGIS Mission Responder ist eine mobile App, mit der Benutzer an -vom Manager zugewiesenen- Missionen arbeiten, Status- und Standortaktualisierungen senden und Informationen über Peer-to-Peer-Kommunikation austauschen können.
- Der ArcGIS Mission Server ist ein neuer funktionaler ArcGIS Enterprise Server. Dieser ermöglicht die Peer-to-Peer-Vernetzung zwischen Manager und Responder.

Funktionale Server
GeoEvent Server
Beim GeoEvent Server sind die Neuerungen fokussiert auf eine einfachere Nutzung des Produktes. Hierzu wurden viele Verbesserungen im Service Designer innerhalb des GeoEvent Managers durchgeführt. Dem Anwender wird ermöglicht, Inputs und Outputs direkt aus dem Service Designer zu erstellen und diese ebenfalls zu starten und zu stoppen, als auch die GeoEvent Definitionen oder Data Store Verbindungen von hier aus zu verwalten. Ergänzend wurde ein integrierter Event Sampler entwickelt, welcher es dem Nutzer erlaubt, die zu prozessierenden Echtzeitdaten direkt im Service Designer zu inspizieren und zu visualisieren, um so die konfigurierten Schritte der Prozessierung direkt im GeoEvent zu kontrollieren.
Es werden außerdem ein „Quick Start Guide“ und ein „Reference Guide zur Administration“ angekündigt. Die Dokumentation der einzelnen Komponenten können Sie hier detailliert nachlesen.
Funktional wurden die Kafka Konnektoren mit dem Security
Model SASL/Plain erweitert, dies erlaubt eine Verbindung zu Enterprise Kafka
Systemen, wie beispielsweise IBM Event Streams, Azure Event Hubs for Kafka,
Confluent Cloud for Google Cloud Platform, Amazon Managed Streaming
for Apache Kafka.
GeoAnalytics Server
Der GeoAnalytics Server erhält ein neues Tool aus dem Bereich der Track Analysen: “Verweilorte suchen”. Es ermöglicht den zeitlichen Verlauf einer Beobachtung auf Positionen von Verweilorten innerhalb einer angegebenen Entfernung und Dauer zu untersuchen. Zudem wurde das “Punktcluster suchen” -Tool verbessert, so dass ergänzend die zeitliche Dimension berücksichtigt wird.
Die Big-Data-Dateifreigabe wurde erweitert, um Analyseergebnisse direkt in einen registrierten Azure Blob Container zu notieren.
Image Server
Der Image Server unterstützt mit der 10.8 Version multidimensionale und weitere zusätzliche Rasterdaten. So können NetCDF/GRIB/HDF Dateien, in multidimensionale Mosaikdatensätze oder in einzelnen, multidimensionalen CRF (Cloud Raster Format) Layer gehostet werden. Im Bereich der Raster Analyse, werden zwei neue Tools – „Multidimensionales Raster aggregieren“ und „Multidimensionale Abweichung generieren“ – zur Verfügung gestellt.
Zur Nachbearbeitung von Imagery Daten wurden zusätzliche Optionen, wie z.B. „Build Footprints“, „Color Correction“, „Build Statistics“ oder „Build Overviews“ integriert.
Im Bereich Deep Learning wurden die Tools zum Anwenden von trainierten Modellen verbessert und ergänzt. Hier werden ebenfalls multidimensionale Raster-Daten als Input unterstützt und es können GPU’s effizienter genutzt werden.
Im OrthoMaker können Projekte auf Basis von referenzierten Daten erstellt werden und es werden multispektrale Kameras wie z.B. RedEdge oder Altum von Micasense, unterstützt.
Notebook Server
Der Notebook Server erhält in 10.8 einen eigenen Server Manager für Admins, welcher im Enterprise Portal integriert ist. Dieser ermöglicht über eine intuitive Benutzeroberfläche, allgemeine administrative Aufgaben durchzuführen und Ressourcen zu verwalten. Dazu können die Einstellungen angezeigt und verändert, Protokolle abfragt und die Notebook-Container verwaltet werden.
Notebooks können nun über die Admin API automatisiert ausgeführt werden und über den Windows Task Manager oder einen Crone Job auf Linux kann dies geplant geschehen. Die Nutzeroberfläche wurde ergänzt, so dass einzelne Zellen minimiert werden können. Zu den weiteren Verbesserungen zählen u. a. Funktionen zur Datenqualitätssicherung, eine Vorschau des Produktes und verbesserte Performance bei der Erstellung von DGMs.
Weitere Informationen
- ArcGIS Enterprise 10.8 wird für Windows Server 2019 unterstützt.
- ArcGIS Enterprise 10.8 unterstützt Oracle 19c, IBM Bd2 v12 for z/OS und SQL Server 2019.
- Für die Version 10.8 werden neue Lizenzfiles benötigt.
- Operation Views
Mit ArcGIS Enterprise 10.8 werden Operation Views, Operation Dashboard Extension und add-ins nicht mehr unterstützt. Dies betrifft nur die Elemente, die mit der alten Version von Operations Dashboard for ArcGIS Windows App erstellt wurden (nicht die aktuelle Operations Dashboard Web App).
Lesen Sie dazu den Blogbeitrag: Upcoming Changes to Operations Views in ArGIS Enterprise 10.8