Wie bereits angekündigt, bringt das Dezember Release von ArcGIS Online einige wichtige Änderungen: HTTPS ist jetzt auch für ältere Subskriptionen aktiviert, es gibt neue Anwendungstemplates, für Administratoren einige neue Einstellungen und ein wichtiges Feature für Hosted Feature Layer und Sichten.
In der Nacht vom 8. auf den 9. Dezember wurde ArcGIS Online aktualisiert.
Das Update bringt einige Neuerungen im Backend; IE 11 wird offiziell nicht mehr unterstützt und alle Subskriptionen können nur noch per HTTPS kommunizieren. Administrierende haben mehr Einfluss auf die verfügbaren Anwendungen und sehen in den Nutzungs-Reports mehr Details.
Mitglieder, die Anwendungen erstellen, bekommen ein weiteres Template der neuen Generation für Apps mit 3D Szenen.
Hosted Feature Layer und deren Sichten bekommen ein wichtiges Update. Für einzelne Felder kann definiert werden, ob sie editierbar sind oder nicht.
Nur noch HTTPS
Mit diesem Update werden alle Subskriptionen auf HTTPS-only umgeschaltet. Für neue Subskriptionen galt dieses HTTPs-only schon länger, aber jetzt werden auch alte Subskriptionen, die eventuell noch http erlauben, umgestellt.
Dies gilt übrigens auch, wenn externe Elemente wie Bilder referenziert werden. Auch hier kann nur noch HTTPS eingesetzt werden, da es sonst im Browser zu ‚mixed-content‘ Fehlern kommen kann.
Ein Überblick der Auswirkungen und der Maßnahmen gibt es in diesem Support-Artikel: What do I need to know about HTTPS Only and the ArcGIS Platform?
Ein Hilfsmittel um solche http-Referenzen schnell aufzuspüren und zu korrigieren gibt es mit den ArcGIS Online Security Advisor.
Ende der Unterstützung für Internet Explorer 11 und Edge Legacy
Im Einklang mit Microsofts offizieller Abkündigung von Internet Explorer 11 und Edge Legacy wird die Unterstützung von Internet Explorer 11 und Edge Legacy mit ArcGIS Online ebenfalls abgekündigt. Details können Sie in diesem Blog-Artikel nachlesen: Internet Explorer 11 geht in den Ruhestand – auch bei ArcGIS.
Mit dem Dezember-Update von ArcGIS Online ist es Kunden nicht mehr möglich, Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit Internet Explorer 11 oder Microsoft Edge Legacy zu erhalten. Wir empfehlen die Verwendung der neuesten Version von Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Microsoft Edge, um Probleme zu vermeiden.
Ab diesem Update erhalten alle Benutzer, die IE11 oder Edge Legacy zum Anzeigen von ArcGIS Online-Anwendungen oder der Website verwenden, eine Informationsmeldung, die auf die Verwendung eines nicht unterstützten Browsers hinweist.
Administrative Neuerungen
Verwaltung des Zugangs zu Anwendungen
In ArcGIS Online gibt es zwei verschieden App-Typen. Apps, die einem User zugeordnet sind und Apps, die implizit mit dem Usertype genutzt werden können. Administratoren können sich dafür entscheiden, Anwendungen zu blockieren, die in allen Benutzertypen enthalten sind und nicht über Lizenzen, Einstellungen oder Privilegien gesteuert werden können.

Im obigen Beispiel können in der Organisation keine Apps basierend auf Web AppBuilder erstellt oder genutzt werden.
Asia Pacific Region für Geodaten
Die asiatisch-pazifische Region wird als Option für alle neuen ArcGIS Online-Abonnements eingeführt. Diese Region wird zusätzlich zu den bestehenden Regionen USA und Europa einen neuen Standort für das Hosting von Daten bieten. In diesem Blog-Artikel können Sie mehr zum regionalen Datenhosting lesen.
Neue Charts für Feature Data Stores und erweiterte administrative Berichte
Für Organisationen, die ein Premium Feature Data Store-Abonnement erworben haben, wird ein neues Diagramm verfügbar sein, das die Auslastung der Ressourcen im Laufe der Zeit anzeigt.

Für Berichte im CSV Format ist es Administrierenden möglich Tagesberichte für Aktivitäten zu erzeugen. Und im Credit-Bericht werden ab sofort auch Notebooks berücksichtigt.
Möglichkeiten zur Anmeldung
Für eine ArcGIS Online Organisation können unterschiedliche Login-Verfahren definiert werden: ArcCGIS Login, SAML und/oder OpenID auf den eigene Enterprise Identitätsmanager und Social Logins (Facebook, Google, Apple, GitHub). Neben der prinzipiellen Verfügbarkeit der Anmeldeoptionen kann auch die Reihenfolge der Login Verfahren geändert werden, damit das primäre Anmeldeverfahren, das die Mitglieder nutzen, immer oben steht.
Startseiten Editor
Der neue Editor für die Startseiten, der parallel zum klassischen Editor seit einigen Versionen verfügbar ist, hat einige Ergänzungen bekommen:
- Textblöcke können mit URLs oder Mailadressen ergänzt werden.
- Die Fußzeile kann um einen eigenen Text oder einer URL ergänzt werden.
- Eingebundene Element Galerien können nach Elementtyp gefiltert werden und im Text können URLs ergänzt werden.
Neue und verbesserte Templates für Webanwendungen
ArcGIS Online bietet eine Reihe von Templates für die schnelle, Wizard-unterstützte Bereitstellung von Webanwendungen an.
Einige dieser Templates haben jetzt den Status ‚Mature‘. Sie werden also nicht mehr weiterentwickelt und für neue Anwendungen sollte man sie nicht mehr nutzen. Bereits bestehende Anwendungen funktionieren weiterhin und müssen nicht geändert werden.
Es gibt modernere Templates mit denen Anwendungen gestaltet werden können. Mit diesen Templates, erkennbar an den blauen, skizzenhaften Symbolen, können die Vorteile unserer aktuellen JavaScript APIs genutzt werden: wie etwa höhere Performanz, Blending Effekte und Feature Beschriftungen.
Die neueste Ergänzung zu diesen Templates ist der 3D Viewer. Mit diesem Template hat man eine moderne Oberfläche zur Arbeit mit 3D Szenen.


Einen Überblick der Neuerungen zu den Templates gibt es in diesem englischen Blog-Beitrag: What’s New in Configurable Apps.
Wenn bei einer öffentlichen, anonym nutzbaren Anwendung, die mit dem Experience Builder erstellt wurde, Subscriber Content vorkommt, kann dieser für die Anwendung anonym verfügbar gemacht werden. Für den Zugriff auf Subscriber Content bräuchte man sonst einen ArcGIS Account und das würde einer anonymen Nutzbarkeit widersprechen.
Daten Management
- Wenn ein Feature-Layer oder eine Sicht auf diesen Feature-Layer editierbar ist, kann jetzt die Editierbarkeit für einzelne Felder kontrolliert werden. Da diese Änderung absolut gilt, auch für den Dateninhabenden oder Administrierenden, wird empfohlen diese Option vor allem bei Sichten anzuwenden.
- Beim Erstellen einer Sicht werden die Definitionen für Felder vom Ursprungslayer an die Sicht vererbt. Jetzt können diese Einstellungen, wie Alias, Beschreibung, Feldwerttyp und Editierbarkeit separat für die Felder der Sicht übernommen und spezifisch für die Sicht angepasst werden.
Persönliche Bemerkung: Auch wenn die beiden obigen Punkte anscheinend nur zwei Punkte in einer langen Listen sind, gehören diese Änderungen für mich mit zu den Wichtigsten, da sie das ohnehin schon mächtige Konzept der Feature-Layer-Sichten nochmal gehörig erweitern.
- Mit der Version 2.7 von ArcGIS Pro können Gebäude-Szenen-Layer mit zugehörigen Feature Layer veröffentlicht werden. Durch das neue Feature in Scene Viewer (Suche nach Attributen in diesem Layertyp) können dadurch einzelne für BIM relevante Features nicht nur dargestellt, sondern auch suchbar gemacht werden.
- Für Feature Layer mit Anhängen wie etwa Fotos, wird die Größe dieser Anhänge separat in der Übersichtsseite des Layers ausgewiesen.
Scene Viewer
Für Gebäude-Szenen-Layer können Features gesucht werden. Dabei wird der assoziierte Feature Layer durchsucht. Mit dieser Funktion können einzelne BIM relevante Elemente gesucht werden.
Scene Viewer erweitert die Unterstützung für Scene Layer mit zugehörigen Feature Layer. Bearbeitungen, die noch nicht im i3s-Cache aktualisiert wurden, werden jetzt berücksichtigt und gerendert. Zusätzlich zeigen Popup-Fenster Attributwerte an, die aus zugehörigen Feature-Tabellen stammen.
Transparente Objekte werden unabhängig von der Kameraposition gerendert. Die neue Reihenfolgeunabhängige Transparenz (OIT) unterscheidet mehrere Glasschichten oder die Rückseite von transparenten Gebäuden und anderen 3D-Symbologien.
Notebooks
Unter dem Reiter ‚Notebooks‘ gibt es jetzt eine eigene Notebook Landingpage zum Suchen, Verwalten und Filtern von verfügbaren Notebooks. Wenn ein Mitglied ausreichend Rechte hat, können in dieser Landingpage auch Notebooks erstellt werden. Administrierende können hier auch alle laufenden Notebooks ansehen und bei Bedarf beenden.
