ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Pro

Der Geostatistical Analyst

  • 20. Juni 2022
  • Manuela Oberholzer
Photo by Unspalsh
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Interpolation ist eine weit verbreitete Methode in der räumlichen Analyse und der Geostatistical Analyst ein ideales Werkzeug dafür.

Anhand verschiedener Ansätze können mit dem Geostatistical Analyst kontinuierliche Oberflächen basierend auf gemessenen Werten vorhergesagt werden, beispielsweise die Nitratkonzentration auf einem Feld, die Ozonkonzentration in der Atmosphäre oder die Wasserqualität in Seen.

Die verschiedenen Interpolations-Methoden für räumliche Daten teilen wir in die zwei groben Klassen „deterministische“ und „geostatistische“ Methoden ein. Deterministische Methoden verwenden mathematische Funktionen, um Werte zu interpolieren. Geostatistische Methoden vereinen mathematische und statistische Methoden, um einerseits die Werte zu interpolieren und andererseits die Unsicherheit der Vorhersage zu beurteilen. Im Gegensatz zu den deterministischen Methoden wird dabei eine räumliche Autokorrelation angenommen, d.h. Messwerte die nahe beieinander liegen sind sich ähnlicher als Messwerte, die weit auseinander liegen.

Mit dem Geostatistical Analyst kann sowohl anhand deterministischer (z.B. IDW, Radial Basis Functions) als auch geostatistischer (Kriging) Methoden interpoliert werden. Er beinhaltet zwei Komponenten: die Geostatistical Analyst Toolbox und den Geostatistical Wizard. Beide zusammen bieten Tools, um die Daten für die Interpolation vorzubereiten, eine passende Methode auszuwählen und das Resultat der Interpolation im Anschluss zu validieren. Der Wizard führt die Benutzer:innen durch die Interpolation, sobald eine passende Methode ausgewählt worden ist.

Abbildung 1: Geostatistical Wizard

Je nach Interpolationsmethode stehen den Benutzer:innen im Prozess verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Daten zu normalisieren sowie Trends und Cluster in den Daten zu berücksichtigen.

Viele Interpolations-Methoden, insbesondere das Kriging, setzen einiges an Wissen voraus. Parameter müssen manuell angepasst werden, um eine optimale Interpolation zu erhalten. Das Werkzeug Empirical Baysian Kriging (EBK) hingegen können Sie auch verwenden, ohne ein Spezialist auf dem Gebiet der Interpolation zu sein. EBK übernimmt den komplizierten Teil der Parametrisierung durch die Simulierung vieler verschiedener Semivariogramme.

Das Werkzeug EBK Regression Prediction berücksichtigt zusätzlich zur EBK-Modellierung Rasterdaten als erklärende Variablen. Beispielsweise kann für die Interpolation von Wohnungsmietpreisen ein Raster mit Informationen zur Lärmbelastung berücksichtigt werden.

Gerade im Bereich von Umwelterhebungen in Ozeanen oder der Atmosphäre kommt es vor, dass Messwerte nicht nur in einer Tiefe bzw. Höhe erhoben werden, sondern in 3D. Hier bietet der Geostatistical Analyst das Werkzeug „Empirical Bayesian Kriging 3D“, mit welchem Punktwolken in 3D interpoliert werden können, was für die Modellierung von Prozessen in Ozeanen oder der Atmosphäre interessant ist. Eine 3D-Interpolation kann aber auch im zeitlichen Verlauf erfolgen und anschließend beispielsweise als Voxel-Layer dargestellt werden. Die Zeit wird dabei durch die Höhe abgebildet. Die Abbildung 2 zeigt ein solches Interpolationsresultat. Als Basis dienten dabei Ozonmesswerte über mehrere Jahre, die in Raum und Zeit interpoliert wurden.

Abbildung 2: Voxel-Layer einer raum-zeitlichen 3D-Interpolation von Ozonmesswerten

Mit den beiden Werkzeugen „Kernel Interpolation With Barriers“ und „Diffusion Interpolation With Barriers“ ist es außerdem möglich, Barriere-Features anzugeben, welche in der Interpolation berücksichtigt werden.

Lizenzierung

Der Geostatistical Analyst ist eine Erweiterung von ArcGIS Pro und über die Geostatistical Analyst-Lizenz verfügbar.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Analyse
  • Lizenzierung
Manuela Oberholzer

Ich bin Geografin mit Leib und Seele und am liebsten in den Bergen unterwegs. Mein ursprünglicher Fokus lag deshalb auf der Glaziologie und Geomorphologie. Da ich meine Projekte immer auch mit GIS durchgeführt habe, hat sich mein Fokus immer mehr in diese Richtung verlagert. Bei Esri beschäftige ich mich mit den sehr spannenden Themen Advanced Spatial Analytics und Real-Time.

Voriger Artikel
  • Apps

ArcGIS Survey123 (Teil 1): Der Web Designer

  • 15. Juni 2022
  • Sven Harpering
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps

ArcGIS Survey123 (Teil 2): Highlights & Neuerungen in Survey123 Connect

  • 23. Juni 2022
  • Sven Harpering
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Datenpunkte mit Verbindungen vor dunklem Hintergrund
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Knowledge Neuerungen | Frühling 2023

  • Christian Hamberger
  • 31. Mai 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #16: Rasterverarbeitung mit GDAL in ArcGIS Pro

  • Ralf Schüpferling
  • 17. Mai 2023
Standort-Pin auf einer faltbaren Karte
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​​Neuerungen für Enterprise-Geodatabases in ArcGIS Pro 3.1​​

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 11. Mai 2023
Fiktive Figuren halten sich an den Händen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #15: Verschneiden, Zusammenführen, Vereinigen…?

  • Sascha Esser
  • 10. Mai 2023
Jenga Steine bilden eine Treppe, die nach oben führt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Verbesserungen der Geodatabase-Replikation in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 9. Mai 2023
Pfeil, der Neuerungen ankündigt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Neuerungen für die Geodatabase in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 8. Mai 2023
Wetterprognose
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #14: Einheitliche Symbolisierung von Image Services

  • Isabel Blanke
  • 3. Mai 2023
Warndreieck auf einer Landstraße
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #12: “Your ArcGIS Subscription is Expiring”

  • Linda Klapschus
  • 19. April 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.