ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • Apps

ArcGIS Survey123 (Teil 1): Der Web Designer

  • 15. Juni 2022
  • Sven Harpering
Total
4
Shares
4
0
0
0

Mit den letzten Releases haben ein paar spannende Neuerungen Einzug gehalten, die die Erstellung von Formularen vereinfachen sowie die Formulare funktional noch intelligenter machen. Ich habe ein paar meiner Highlights zusammengestellt.

Der 1. Teil meiner 2-teiligen Blogreihe befasst sich mit dem ArcGIS Survey123 Web Designer. Und im 2. Teil schreibe ich über ArcGIS Survey123 Connect.

Eigene Webkarten in ArcGIS Survey123? Das geht!

Wer hat sich nicht auch schön länger gewünscht, dass man über die integrierte Kartenkomponente im Formular etwas mehr thematischen Kontext liefern könnte. Bis zum Februar-Release war es im ArcGIS Survey123 Web Designer nur möglich, die Esri Basemaps zu visualisieren, nicht aber seine eigenen Webkarten als Hintergrundkarte zu nutzen. Dies hat sich nun grundlegend geändert. Der Web Designer bietet nun die Möglichkeit, seine eigene Webkarte zu nutzen, um den Nutzenden noch mehr Orientierung und thematischen Kontext zu liefern. Erledigt ist dies in wenigen Klicks:

Animation 1: Eigene Webkarten in Survey123

„Bahnhofstr.“ in Münster, München oder Berlin? Mit einem eigenen Adressen-Locator zur richtigen Adresse

Ein weiteres Highlight, welches zuvor auch nur ArcGIS Survey123 Connect vorbehalten war, ist die Nutzung eigener Adress-Locatoren. Insbesondere in Kombination mit dem Fragetyp „Adresse“ ein echter Mehrwert. Beim Fragetyp „Adresse“ steht nicht die Karte im Vordergrund, sondern Nutzende können einfach Ihre Adresse in ein Freitext-Feld eingeben. Möchte man nun nicht, dass für die Eingabe „Bahnhoftstr. 5“ Ergebnisse für Örtlichkeiten auf der ganzen Welt zurückgegeben werden, so ändert man einfach den Adress-Locator auf den eigenen und schon werden die Ergebnisse der Adresssuche passgenau für das eigene Gebiet zurückgegeben.

Animation 2: Der neue Fragetyp “Adresse”

Unsichtbare Helferlein – Berechnungen die im Hintergrund laufen

Noch nicht genug? Na gut, es geht noch weiter. Der Web Designer verfügt seit dem September-Release 2021 über die Möglichkeit, Antworten bei bestimmten Fragetypen automatisiert zu berechnen. Ein echter Mehrwert, wenn Sie nicht alles per Hand ausfüllen möchten. Stellen wir uns beispielsweise folgendes Szenario vor: Wir möchten von einer Person, die das Formular ausfüllt, über den Fragetyp „Adresse“ den genauen Standort erfassen lassen. Für die weitere Bearbeitung benötigen wir nochmals die Stadt und die Postleitzahl in einer eigenen Antwort. Damit die Person nicht nochmal alles eingeben muss, legen wir zwei Freitextfelder an, deren Inhalt wir allerdings berechnen lassen. Stadt und PLZ werden automatisch aus der über die Adressfrage ermittelten Antwort bezogen. Da die Person die beiden Felder nicht sehen soll, da diese nur intern genutzt werden, stellen wir für beide Eingabefelder noch die Option „Aus Survey ausblenden“ ein. Ein echter Pluspunkt für alle Beteiligten.

Animation 3: Berechnung von ausgeblendeten Antworten

Seit dem letzten Release im Mai 2022 wurden die Berechnungsoptionen für manche Fragetypen sogar noch erweitert. So ist es nun möglich, weitere Nutzerdaten automatisch abzufragen. Hierzu zählen u.a. der Vor- und Nachname, sowie die E-Mail-Adresse. Dies geht nur, sofern der Nutzende mit einem ArcGIS-Konto auf das Survey zugreift.

Animation 4: Automatischer Zugriff auf Daten von angemeldeten Nutzenden

Bis hierher und nicht weiter – maßstabsabhängige Sichtbarkeit beim Editieren

Ein weiterer Pro-Tipp von mir und zugleich ein cooles neues Feature aus dem letzten Release ist die maßstabsabhängige Verfügbarkeit der Editierwerkzeuge. Dies ist nützlich, wenn man sicherstellen möchte, dass die Befragten nah genug heranzoomen, bevor diese einen Standort festlegen oder auf der Karte zeichnen.

Animation 5: Maßstabsabhängige Editierung

Personalisierte Formulare? Machbar mit dynamischen Labels!

Und es geht weiter mit den Neuerungen! Seit dem letzten Release ist es möglich, dynamische Labels in den Fragen und deren Hinweistexten zu nutzen. Gibt bspw. ein Nutzer oder eine Nutzerin seinen Vor- und Nachnamen in den dazugehörigen Antwortfeldern ein, so können diese Werte in folgenden Fragen genutzt werden, um den Nutzer oder die Nutzerin direkt anzusprechen. Natürlich funktioniert dies auch für andere Fälle. Fragt man z.B. per Dropdownmenü nach dem Lieblingshaustier, so kann man den Nutzenden die Antworten „Hund“, „Katze“ oder „Maus“ anbieten. Wählt der Nutzende die Antwort „Hund“, so kann man diese Antwort direkt in dem Text der nächsten Frage aufgreifen und explizit fragen, warum der Nutzende sich für die Antwort „Hund“ entschieden hat. Ein klasse Feature um die Formulare dynamisch zu personalisieren.

Animation 6: Dynamisches Labeling in den Fragen

Danken mit Stil

Doch damit noch nicht genug. Nicht nur die Fragen können personalisiert werden, auch der sogenannte „Dankeschön-Bildschirm“ kann mit dynamischen Labels ausgestattet werden. Neben dieser Funktionalität gibt es die Möglichkeit, das Formular automatisch erneut aufzurufen, um weitere Daten zu erfassen – sei es per Klick oder automatisiert nach einer frei konfigurierbaren Zeitspanne. Ebenso neu ist die Möglichkeit, eine automatisierte URL einzubinden, die ein nachträgliches Bearbeiten der vorher abgesendeten Daten ermöglicht. Sollte ein Antragssteller oder eine Antragstellerin sich bei den Eingaben vertan haben, ist eine Korrektur nun sehr einfach möglich. Auch die Möglichkeit eines Reviews, ohne Korrekturmöglichkeit, ist konfigurierbar.

Animation 7: Konfigurationsmöglichkeiten im “Dankeschön-Bildschirm”

Survey123 in Social Media

Jeder kennt es, man hat das Formular nun nach seinen Wünschen zusammenkonfiguriert (und hat hoffentlich ein paar der coolen neuen Feature eingebaut) und möchte dieses nun mit der breiten Welt teilen. Seit dem nächsten Juni-Release ist es möglich, das Aussehen der Verlinkung des Formulars für Social Media-Plattformen wie Facebook, LinkedIn und bspw. Twitter zu konfigurieren. ArcGIS Survey123 unterstützt das Open Graph-Protokoll. Auf diese Weise können Social-Media-Websites das Miniaturbild und die Beschreibung der Umfrage abrufen, sodass automatisch eine ansprechende Social-Media-Linkkarte erstellt werden kann.

Animation 8: Konfiguration der neuen Social-Media-Card

Ein Blick in die Zukunft – Absicherung von Formularen

Kommen wir zu meinem letzten Highlight und einen kleinen Ausblick in die nahe Zukunft. Da unser Formular nach erfolgreicher Konfiguration nun öffentlich erreichbar ist, sollten wir uns ggf. noch über eine Absicherung Gedanken machen. Gerne erwähne ich hier noch einmal das Whitepaper von Esri zum Absichern von öffentlich geteilten Umfragen. Was aber, wenn wir uns noch vor Bot-Angriffen schützen wollen? Keine Sorge, hier kommt mein zweites Highlight aus dem nächsten Release, welches jetzt schon in der Beta getestet werden kann: die Einbindung eines CAPTCHA. Einfach zu konfigurieren und anzuwenden. So, wie Sie es bereits von anderen Webseiten kennen. Ein optimaler Schutz vor Bots.

Animation 9: Einrichtung eines CAPTCHA

Interesse daran, wie Sie Daten von externen Layern abgreifen und als Antwort ins Formular einsetzen können? Mehr dazu beim nächsten Mal.

Ich wünsche viel Spaß mit den neuen Funktionen und freue mich auf Teil 2 zu meinen Highlights aus ArcGIS Survey123 Connect.


Tipp: Schauen Sie sich auch meine Life Hacks zum Thema ArcGIS Survey123 an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube Video: Daten aus externen Layern in Survey123 benutzen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube Video: Basemaps und eigene Webkarten in Survey123
Total
4
Shares
Share 4
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Außendienst
  • Neuerungen
  • Tipps & Tricks
  • Visualisierung
Sven Harpering

Ich habe Geoinformatik (M.Sc.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert und bin seit 2013 in unterschiedlichen Rollen bei Esri aktiv. Meine Hauptaufgabe ist die technische Betreuung von Kunden und Kollegen bei Ausschreibungen oder Projekten. Einen Fokus habe ich hierbei auf die Themen Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen gelegt. Diese Themen lassen sich prima mit der ArcGIS API for Python und ArcGIS Survey123 umsetzen.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Pro

GeoAI: Vortrainierte Modelle mit der ArcGIS API for Python nachtrainieren

  • 10. Juni 2022
  • Benedict Müller
Weiterlesen
Nächster Artikel
Photo by Unspalsh
  • ArcGIS Pro

Der Geostatistical Analyst

  • 20. Juni 2022
  • Manuela Oberholzer
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Laptop mit ArcGIS Insights Logo
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS Insights in der Version 2023.1 released 

  • Christian Hamberger
  • 28. April 2023
Karte mit Fahrzeiten als Grundlage für eine Infografik im Experience Builder
Weiterlesen
  • Apps

Tipps & Tricks #13: Infografiken mit dem Business Analyst Widget im Experience Builder ausführen

  • Christian Hamberger
  • 26. April 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

ArcGIS API for JavaScript 3.x geht in den Ruhestand

  • Sonja Pritschet
  • 21. April 2023
Warndreieck auf einer Landstraße
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #12: “Your ArcGIS Subscription is Expiring”

  • Linda Klapschus
  • 19. April 2023
Weiterlesen
  • Apps

​​Was ist neu in ArcGIS Drone2Map 2023.1?​ 

  • Ralf Schüpferling
  • 17. März 2023
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS Experience Builder: Anforderungen für eingebettete Inhalte

  • Sonja Pritschet
  • 27. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

Vorbereitung der Einstellung von ArcGIS for Office

  • Christian Hamberger
  • 13. Februar 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.