Die Beta-Version von ArcGIS Dashboards (früher Operations Dashboard for ArcGIS) ist live und steht jedem ArcGIS Online Nutzer zum Ausprobieren zur Verfügung.
Was bleibt beim Alten?
Auf den ersten Blick sieht man in der Benutzeroberfläche kaum einen Unterschied zu früheren Versionen. Und auch bezüglich Funktionalität gilt: Was vorher ging, geht jetzt (bis auf einige bekannten Einschränkungen) auch in der neuen Beta-Version. Erfahrene Dashboard-Benutzer werden sich daher schnell in der neuen Beta-Version zurechtfinden.
Was ist neu?
Auch wenn es die kaum veränderte Oberfläche nicht vermuten lässt, aber die zugrundeliegende Technologie wurde grundlegend modernisiert und unterstützt jetzt die Features der ArcGIS API for JavaScript 4.x. Die Beta-Version verfügt zusätzlich zur Funktionalität der bestehenden Dashboards einige aufregende neue Funktionen, die nachfolgend vorgestellt werden.
Arcade
Ein Highlight ist die stark ausgebaute Unterstützung von Arcade, einer Skriptsprache in ArcGIS. Sie kann verwendet werden um benutzerdefinierte Symbole, Pop-ups oder Beschriftungen zu erstellen.
Zum einen unterstützen Pop-ups in Dashboard-Karten-Elementen und das Detail-Element die in der entsprechenden Webkarte enthaltenen Arcade-Ausdrücke.

Zum anderen können Arcade-Ausdrücke jetzt in Listen- und Indikator-Elementen erstellt werden, um die Darstellung von Datenpunkten anzupassen. In diesem Beispiel wird in einer Liste auf Basis des Datums der Inbetriebnahme das Alter von Windkraftanlagen berechnet und gleichzeitig Anlagen die älter als 10 Jahre sind rot markiert.

Weitere Informationen und Beispiele zur Verwendung von Arcade in Dashboards finden Sie hier:
- Getting started with Arcade in the ArcGIS Dashboards Beta
- Communicating status with icons in the ArcGIS Dashboards Beta
Zählen nicht-leerer und eindeutiger Werte
Verbesserungen bei der Zählstatistik ermöglichen es jetzt, beim Konfigurieren eines Indikator-, Skala-, Reihendiagramm- oder Kreisdiagramm-Elements auszuwählen, ob nach dem nicht-leeren Wert oder dem eindeutigem Wert gezählt werden soll.
In diesem Indikator-Element sollen nur die Windkraftanlagen (WKAs) gezählt werden, die auch ein Inbetriebnahmedatum besitzen. WKAs ohne ein Datum in diesem Feld, also einem leeren Wert, werden nicht mitgezählt.

Das nächste Beispiel zählt die eindeutigen („Distinct“) Betreiber. Wiederholungen werden dabei nicht mitgezählt.

Perzentile
Perzentile (Empirisches Quantil) sind jetzt als Statistiktyp bei der Konfiguration eines Indikators, einer Skala oder eines Reihen-Diagramms verfügbar.
Ein Perzentil ist ein Schwellenwert: ein bestimmter Anteil der Werte ist kleiner als das Perzentil, der Rest ist größer. Das 90-%-Perzentil beispielsweise ist der Wert, für den gilt, dass 90 % aller Werte kleiner sind als dieser Wert. Perzentile sind vor allem bei der Definition und Kontrolle von Zielen hilfreich, z.B. die Reaktionszeit bei Rettungseinsätzen soll in 90% kleiner als 10 Minuten sein.

Das 10-%-Perzentil ist der Wert, für den gilt, dass 10% aller Werte kleiner und 90% aller Werte größer sind als dieser Wert. Beispielsweise soll die Leistung bei 90% der neuen WKAs größer als 2,4 MW sein (Ziel ist > 2,0 MW).

Weitere Neuerungen
Neben den oben gezeigten neuen Funktionen gibt es in der ArcGIS Dashboard Beta-Version noch folgende Neuerungen:
- Alle URLs, die im Dashboard benutzt werden, müssen HTTPS sein, z.B. eingebettete Inhalte, Logos und Hintergrundbilder im Header.
- Pop-ups in Karten-Elementen entsprechen eher dem, was in der Webkarte konfiguriert wurde (inkl. Arcade-Ausdrücke und Bildrotation).
- CSV-Layer und Feature Collections werden als zusätzliche Datenquellen unterstützt und können somit als Datenquellen für Elemente sowie für Aktionen verwendet werden.
- Farben für Text, Hintergrund und andere Elementkomponenten können jetzt -neben der bestehenden Farbpalette und dem Hex-Code-Feld- auch über RGB-Werte oder die HSL-Syntax definiert werden.
- Relative Datumsfilter (z.B. “liegt innerhalb des letzten”) unterstützen jetzt auch Wochen, Monate, Quartale oder Jahre (bislang nur Sekunden, Minute, Stunden, Tage).
- Zahlenformate, die automatisch auf Basis der Sprachraum-Einstellungen des Benutzers formatiert werden, können jetzt mit neuen Konfigurationsoptionen überschrieben werden. Beispielsweise ob man den Punkt als 1000er Trennzeichen haben möchte oder nicht.
- URL-Parameter haben eine neue Struktur. Wenn man ein Dashboard (Beta) verwendet, muss dem Parameter kein Fragezeichen (?) mehr vorangestellt werden. Die Parameter können einfach am Ende der URL Ihres Dashboards hinzugefügt werden. Zum Beispiel: MyOrg.arcgis.com/apps/dashboards/1234567#param1=Wert
Wer hat auf die Beta-Version Zugriff und wo findet man diese?
Alle Benutzer, die Teil einer ArcGIS Online-Organisation sind und das recht haben Inhalte zu erstellen (ab User Type „Creator“), haben Zugriff auf die Beta-Version. Um mit der Beta-Version von ArcGIS Dashboards zu beginnen, klicken Sie auf das BETA-Symbol im ArcGIS Online App Launcher oder greifen Sie direkt hier darauf zu.
Bestehende Dashboards können übrigens leicht zu Dashboards innerhalb der Beta-Version aufgerüstet werden (mit wenigen Ausnahmen bekannter Einschränkungen).
Weitere Informationen
Im Dashboard „Lagebildsicht der Windkraftanlagen (WKAs) in Brandenburg” sind viele der oben vorgestellten Neuerungen beispielhaft umgesetzt. Wenn Sie wissen wollen, wie die einzelnen Elemente konfiguriert wurden, erfahren Sie hier wie Sie das Dashboard kopieren können.
Hinweis: Der Link zum Kopieren sollte so aussehen: https://IhreOrganisation.maps.arcgis.com/apps/dashboards/new#id=68e23556795a431e878b07628f3c5182
In GeoNet können Sie im Bereich ArcGIS Dashboards Beta weitere Materialien finden, Diskussionen führen und Feedback geben. Eine gute Übersicht aller Neuerungen mit weiterführenden Informationen finden Sie hier.
Nutzen Sie die Möglichkeit und testen Sie die neuen ArcGIS Dashboard Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Empfehlung: Der produktive Einsatz Ihrer Beta-Dashboards sollte immer mit Vorsicht erfolgen, da es sich um eine Beta-Version handelt. Es besteht immer ein kleines Risiko der Instabilität und es können noch unerkannte Fehler vorhanden sein.