ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Pro

Die wichtigsten 3D-Neuerungen in ArcGIS Pro 2.8

  • 28. Mai 2021
  • Özgür Ertac
Total
1
Shares
1
0
0
0

München in seiner schönsten 3D-Darstellung. Möglich ist das mit dem neuen Release von ArcGIS Pro. Es bringt zahlreiche Erweiterungen im Bereich 3D, darunter native Unterstützung für IFC und Performance-Optimierungen in der 3D-Visualisierung.

In den letzten Jahren haben wir ein großes Interessenswachstum an 3D-GIS erlebt.  Von der wissenschaftlichen Analyse bis hin zu BIM, lösen GIS-Profis Probleme der realen Welt mit ortsbezogener 3D-Visualisierung und -Analyse. 3D ist eine entscheidende Komponente zahlreicher Arbeitsabläufe, da es die Möglichkeit bietet, die reale Welt genauer zu erfassen und zu modellieren.

Abbildung: 3D-Stadtansicht von München in ArcGIS Pro 2.8
Quelle: CityMapper2, 5 cm, 7050, Oblique und LiDAR Copyright: 2021 Leica Geosystems / nFrames / Hexagon / Esri

Das Software-Entwicklungsteam von Esri hat ihre Aktivitäten ausgeweitet und ist bestrebt, Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen Sie 3D sowohl in traditionellen als auch in neuen Arbeitsabläufen nutzen können. Der primäre Fokus für das ArcGIS Pro 2.8 Release liegt auf der Verbesserung der Performance und Produktivität. Das hat Esri aber nicht davon abgehalten, im Bereich 3D einige neue und erweiterte Funktionen hinzuzufügen.

3D in ArcGIS Pro deutlich schneller!

3D in ArcGIS Pro ist insgesamt deutlich schneller geworden. Boden, Multipatch und weitere 3D-Objekte aus Web oder lokalen Geodatenbanken lassen sich jetzt schneller laden und visualisieren.

IFC Unterstützung ohne Data Interoperability Erweiterung

Eine deutliche Verbesserung stellt die native Unterstützung von IFC (IFC2x3 und IFC4) in ArcGIS Pro 2.8 dar. IFC-Modelle lassen sich direkt und reibungsfrei aus der BIM-Software in die GIS-Umgebung überführen und als Building Scene Layer im Web freigeben. Im nachfolgenden Video wird ab Minute 7:32 der BIM Support for IFC Files erklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: BIM Support for IFC Files ab Minute 7:32

3D Analyst

Integrated-Mesh-Szenenlayerpakete (SLPK) lassen sich jetzt permanent mit dem Werkzeug Clip ausschneiden. Das Werkzeug Projizieren unterstützt Szenen-Layer bei der Koordinatentransformation. Mit dem LAS Extrahieren lassen sich nun Punktwolken-Szenen-Layer ausschneiden.

Abbildung: Szenen-Layer-Pakete ausschneiden

Webzenen-Layer (3D Scene Layer)

Das neue Werkzeug Upgrade Scene Layer kann die Szenen-Layer upgraden. Das war früher nur mit der externen Software „i3s Converter“ möglich. Das Werkzeug kann mit „Texture Optimization“ die Texturen entfernen oder hinzufügen. Falls Sie Ihre Szenen-Layer-Pakete für ArcGIS Enterprise in die Amazon s3 oder Azure Blob entpacken möchten, kann das Werkzeug Ihnen dabei helfen.

Deep Learning für 3D-Punktwolken

Wie im Bereich Imagery bereits angeboten, können Sie mit ArcGIS Pro 2.8 Klassifizierungsmethoden der Statistik oder des maschinellen Lernens auch zum Klassifizieren von Punkwolken verwenden. Dafür sind drei neue Werkzeuge hinzugekommen:

Prepare Point Cloud Training Data: Erzeugt die Daten, die zum Trainieren und Validieren eines PointCNN-Modells für die Klassifizierung einer Punktwolke verwendet werden sollen.

Train Point Cloud Classification Model: Um ein Deep Learning Modell auf Ihren spezifischen Anwendungsfall zu trainieren, werden Trainingsdaten in Form von gelabelten Objekten benötigt. Also je mehr Trainingsdaten zur Verfügung stehen, desto besser.

Classify Point Cloud UsingTrained Model: Klassifiziert eine Punktwolke mithilfe eines PointCNN-Klassifizierungsmodells.

Lesen Sie auch den Blogbeitrag zum neuen Release ArcGIS Pro 2.8: Bessere Performance und höhere Produktivität


Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • 3D
  • Deep Learning
  • Neuerungen
Özgür Ertac

Nach meinem Bachelor-Abschluss als Stadtplaner (Stadtentwicklung und Raumplanung) am Izmir Institute of Technology wechselte ich zur Technischen Universität München und absolvierte dort den Masterstudiengang „Land Management and Land Tenure“ mit Schwerpunkt Geoinformatik. 2011 wurde mir der Titel „Doktor Ingenieur“ von der Technischen Universität München verliehen. Seit 2005 arbeite ich bei Esri Deutschland und seit 2013 bin ich in Kranzberg als 3D Produkt-Spezialist im Team Product Management tätig.

Voriger Artikel
  • Apps
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

Runtime-Migration von ArcMap zu ArcGIS Pro

  • 27. Mai 2021
  • Mark Kellermann
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Verteilte Kollaboration – viele Möglichkeiten, Daten mit anderen Organisationen zu teilen

  • 1. Juni 2021
  • Jochen Manegold
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Datenpunkte mit Verbindungen vor dunklem Hintergrund
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Knowledge Neuerungen | Frühling 2023

  • Christian Hamberger
  • 31. Mai 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #16: Rasterverarbeitung mit GDAL in ArcGIS Pro

  • Ralf Schüpferling
  • 17. Mai 2023
Standort-Pin auf einer faltbaren Karte
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​​Neuerungen für Enterprise-Geodatabases in ArcGIS Pro 3.1​​

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 11. Mai 2023
Fiktive Figuren halten sich an den Händen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #15: Verschneiden, Zusammenführen, Vereinigen…?

  • Sascha Esser
  • 10. Mai 2023
Jenga Steine bilden eine Treppe, die nach oben führt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Verbesserungen der Geodatabase-Replikation in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 9. Mai 2023
Pfeil, der Neuerungen ankündigt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Neuerungen für die Geodatabase in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 8. Mai 2023
Wetterprognose
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #14: Einheitliche Symbolisierung von Image Services

  • Isabel Blanke
  • 3. Mai 2023
Warndreieck auf einer Landstraße
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #12: “Your ArcGIS Subscription is Expiring”

  • Linda Klapschus
  • 19. April 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.