ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Online

Erstellung von Datenportalen über ArcGIS Hub

  • 14. November 2022
  • Sophie Sturzenegger
Total
1
Shares
1
0
0
0

Mit ArcGIS Hub wird die organisationsinterne und öffentliche Bereitstellung von Daten zum Download zum Kinderspiel. Dabei können vom direkten Aufbau auf ArcGIS Online und unzähligen fixfertigen Verwaltungs- und Verteilungsfunktionen von ArcGIS Hub profitiert werden. 

Der Austausch und die Abgabe von Daten werden in unserer Welt der zunehmenden datengestützten Entscheidungsfindung immer wichtiger. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Grundanforderungen für diese Prozesse einzuhalten. Nebst verschiedenen Freigabelevels – zum Beispiel intern, extern oder projektbezogen – kommen auch diverse Datenstrukturen und -formate zu Einsatz. ArcGIS Hub, in Kombination mit der gesamten ArcGIS Infrastruktur, ermöglicht den einfachen Aufbau und Verwaltung von privaten und öffentlichen Datenportalen, die flexibel den möglichen Einsatzszenarien angepasst werden können. 

Öffentliche Datenportale und ihre Datenbereitstellung

Datenverwaltung über ArcGIS Online 

ArcGIS Hub ist direkt auf ArcGIS Online aufgebaut. Durch diese unmittelbare Verbindung haben wir die Möglichkeit, Daten aus verschiedensten Quellen in einem Datenportal zum Download anzubieten. Dies können einerseits Daten sein, die auf anderen ArcGIS Online Subskriptionen oder Enterprise Portalen liegen, oder solche, die aus der lokalen Infrastruktur oder aus dem Web stammen. Sie können dabei diverse Ursprungsformate haben und gegebenenfalls auch sehr spezifischen Daten- und Metadatenstrukturen folgen, wie das beispielsweise im Zusammenhang mit den europäischen INSPIRE-Richtlinien benötigt wird. Die Datensätze werden auf ArcGIS Online an einem dedizierten Ort gespeichert und aktualisiert. So werden der benötigte Speicherplatz minimiert und unterschiedliche, sowie widersprüchliche Datensatzversionen vermieden. Zusätzlich bietet ArcGIS Online ein ausgereiftes Rechte- und Rollenkonzept, womit sichergestellt werden kann, dass die richtigen Leute – und nur diese – auf die richtigen Daten zugreifen können. 

Datenfreigabe über ArcGIS Hub 

Wenn die Daten und damit erstellten Applikationen und gewonnene Resultate mit einer breiteren Zielgruppe geteilt werden sollen, brauchen wir einen einfachen, zentralen Zugang dazu. Genau hier liegen die Stärken von ArcGIS Hub.  

ArcGIS Hub ermöglicht den einfachen Aufbau von optisch ansprechenden Webseiten. Dafür sind keinerlei Webentwicklungskenntnisse nötig, da eine breite Palette an fixfertigen Widgets bereits zur Verfügung steht. Diese können ganz einfach per Drag and Drop auf der Webseite am gewünschten Ort platziert und dann konfiguriert werden.  

Animation: Webseitenerstellung ohne Webentwicklung

Zu jeder ArcGIS Hub-Seite gehört ein eigenes Datenportal. In diesem Datenportal befinden sich alle Datensätze, die von der Administration der Seite über ArcGIS Online zum Download an dieser Stelle freigegeben wurden. Zum Durchsuchen des Portals können unterschiedliche Filter, beispielsweise auf Tags, Kategorien, Gruppen und Lizenzen, oder eine Freitextsuche verwendet werden. Bei der Auswahl eines bestimmten Datensatzes zum Download wird auf eine kartenzentrierte Ansicht gewechselt, die es erlaubt, ihn weitergehend auf seine Inhalte zu überprüfen. Es kann dazu direkt mit der Karte interagiert, Pop-Ups und Attributtabelle geöffnet und simple Style- und Filterungsmethoden benutzt werden. Zum eigentlichen Download steht schließlich eine große Anzahl verschiedener gängiger GIS-Formate, sowie eine API, zur Verfügung.  

Animation: Kartenzentrierte Downloadfunktion im Datenportal von ArcGIS Hub

Aktuellste Datensätze und Neuigkeiten über Feeds 

Durch die kontinuierlich steigende Nachfrage nach Open Data entstehen momentan laufend neue Portale, die diese zur Verfügung stellen. Dabei werden auch zunehmend Plattformen erstellt, die Inhalte von unterschiedlichen Organisationen an einem Ort vereinen. Ein bekanntes Beispiel ist hier das Datenportal der Europäischen Union. Um Inhalte aus dem eigenen Geoportal auf ArcGIS Hub mit einer solchen Datensammlung zu teilen, stehen selbst anpassbare DCAT-Feeds bereits zur Verfügung. Neuigkeiten über neu hinzugefügte Datensätze können des Weiteren über einen RSS-Feed des Datenportals auf ArcGIS Hub abgegriffen werden. 

Wie geht’s los? 

Die Produktversion ArcGIS Hub Basic, welche sämtliche oben beschriebene Abläufe und Funktionen erlaubt, ist automatisch bei jeder ArcGIS Online Subskription dabei. Das heißt, wenn Sie bereits mit ArcGIS Online arbeiten, können Sie jetzt sofort loslegen und Ihr eigenes Datenportal erstellen.  

Auch falls Sie mit ArcGIS Enterprise arbeiten, können Sie bereits jetzt loslegen und ein eigenes Datenportal erstellen. Das Produkt Enterprise Sites bietet nämlich -bis auf einige Ausnahmen- fast exakt die gleichen Möglichkeiten, wie ArcGIS Hub.  

Happy Hubbing!  


Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Datenmanagement
  • Digital Twin
  • Freigabe und Zusammenarbeit
Sophie Sturzenegger

Ich habe während meines Geographie-Studiums bei Esri angefangen und bin mittlerweile schon 5 Jahre mit dabei. Als Product Specialist im Team Smart Solutions habe ich einen starken technischen Fokus auf die beiden webbasierten Softwareprodukte ArcGIS Urban (Stadtplanung) und ArcGIS Hub (Citizen Engagement).

Voriger Artikel
  • ArcGIS Online

Das November-Release von ArcGIS Online ist da

  • 11. November 2022
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps

ArcGIS Business Analyst: Die Neuerungen im November

  • 30. November 2022
  • Christian Hamberger
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Karte mit eingezeichneten Rettungspunkten
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Tipps und Tricks #5: Wie finde ich meine Daten auf einer ArcGIS Online Karte?​

  • Jörg Moosmeier
  • 1. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Das Februar Release von ArcGIS Online ist da

  • Jörg Moosmeier
  • 24. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Credits in ArcGIS Online verstehen und verwalten​ 

  • Linda Klapschus
  • 17. Februar 2023
Corona Dashboard
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Bereitstellung der RKI Covid-19 Daten zum Download über den COVID-19 Datenhub endet

  • Susanne Tschirner
  • 10. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.