ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Online

Das November-Release von ArcGIS Online ist da

  • 11. November 2022
  • Jörg Moosmeier
Total
0
Shares
0
0
0
0

Nützliche Neuerungen im Map Viewer, lange erwartete Funktionen im Dashboard und ein überarbeiteter Arcade-Editor sind die Schwerpunkte dieses Release.

Inhalt:

  • Mapping im Map Viewer
  • Arcade Editor
  • App-Builder
  • 3D Darstellung
  • ArcGIS Notebooks-Snippets
  • Administration
  • Deprecation

Mapping im Map Viewer

Aggregieren von Punktdaten

Die Darstellung von großen Mengen an Punktdaten auf einem Kartenausschnitt ist eine Herausforderung. Nicht wegen der Performance, der Map Viewer kann hunderttausende Punkte auf einer Karte zeichnen, sondern wegen der Interpretierbarkeit der Punktdaten.

Map Viewer bietet einige Techniken an, um große Punktdatenmengen zu visualisieren. Und in diesem Release sind zwei neue dazugekommen.

In diesem Kartenausschnitt sehen wir ca. 230k Punkte. Es sind die Verkehrsunfälle aus dem Jahr 2021, dargestellt nach der Schwere des Unfalls. In dieser Darstellung aufgrund der Vielzahl der Punkte schwer zu interpretieren.

Aggregation

Punktdaten können im MapViewer unter dem Punkt ‚Aggregation‘ auf drei Arten aggregiert werden:

Als Cluster: In einem definierten Bereich werden die Punkte zusammengezogen und die vorherrschende Kategorie (hier: Unfallschwere) wird zur Darstellung genutzt.

Als Cluster-Diagramm (neu): In einem definierten Bereich werden die Punkte zusammengezogen und als Torten/Ringdiagramm dargestellt.

Als Binning (neu): Es werden Geohashes über den Bereich gelegt und alle Punkte aufsummiert.

Für alle drei Arten gibt es umfangreiche Methoden zur Gestaltung der Darstellung, der Beschriftung und der Pop-ups.

Animation: Arten der Aggregation

Pop-ups und Related Data

Daten mit Relationen auf andere Tabelle oder Features, z.B. welche Häuser gehören zu welchem Flurstück, können in Pop-ups abgebildet werden.

Daten aus Dateien hinzufügen

Einige Daten können direkt zum Map Viewer hinzugefügt werden, ohne dass zuerst ein Dienst erzeugt werden muss. Die Daten werden als Element in den Eigenen Inhalten abgelegt und in der Karte referenziert.

CSV und GeoJSON Dateien mit Koordinaten im WGS84 System können direkt zur Karte hinzugefügt werden, es wird kein extra Dienst erzeugt. Wenn die Dateien mehrere Tausend Features enthalten, ist es aus Performancegründen aber ratsam, trotzdem einen Dienst zu erstellen.

Andere Dateien (z.B. OGC Geopackage oder File Geodatabase) können ebenfalls hinzugefügt werden, allerdings wird erst ein Service erstellt und dieser dann in der Karte referenziert.

Mehr Kontrolle für Vector Symbole

Für die Standard-Flächenfüllungen oder für die eigenen Symbol-Styles, die man mit ArcGIS Pro erstellt hat, kann man jetzt im Map Viewer noch mehr Parameter beeinflussen, vor allem für Flächen für Schraffuren. Neben der Linienstärke und -farbe können Sie jetzt auch den Abstand und den Winkel der Grafikelemente beeinflussen.

Muster für ein Standardsymbol

Für die Gitterlinien können Sie neben Farbe und Stärke der Linie auch den Winkel und den Abstand definieren.

Einstellungen der Gitterlinien

Animierte (Punkt)Symbole

Punktstyles die in ArcGIS Pro definiert wurden und für ArcGIS Online bereitgestellt wurden, können auch animierte Symbole enthalten. Im Map Viewer kann man einige Eigenschaften dieser animierten Symbole, z.B. die Animationsdauer oder die Zeit zwischen Wiederholungen definieren.

Animation: Parameter von animierten Symbolen

Arcade Editor

Ein verbesserter ArcGIS Arcade Editor steht im Map Viewer zur Verfügung, wenn es um die Konfiguration von Styling, Pop-ups und anderen Eigenschaften geht. Der verbesserte Editor bietet eine dynamische Ausdruckserstellung mit automatisch generierten Codevorschlägen auf der Grundlage der Daten in der Karte und des Profils, eine robuste Funktions- und Profilsuche sowie Markierungen für nicht zugewiesene Variablen oder Codierungsfehler.

Arcade-Editor mit Codevorschlag

App-Builder

Im Experience Builder sind zwei neue Widgets verfügbar. Das Widget „Koordinaten“ zeigt Längen- und Breitengrad sowie bei 3D-Szenen Höhen- und Kamerahöhenwerte an. Das Widget „Raster“ ist ein neuer Layout-Container, mit dem man Inhalte in einem automatischen Layout organisieren kann, was die Konfiguration von Apps deutlich erleichtert. Eine weitere Verbesserung ist die Unterstützung von Links zu E-Mail-Adressen, Telefonnummern usw.

In ArcGIS Dashboards wurde das Arbeiten mit Listen und Filtern verbessert. Dank dem neuen Suchfeld in Listenelementen können Einträge in einer Liste schneller gefunden werden. Mit der neuen Schaltfläche „Zurücksetzen“ können mit einem Klick alle Filtereinstellungen gelöscht und alle Karten auf ihre Standardausdehnung zurückgesetzt werden. Außerdem können Sie mit der Aktion “Feature folgen” ein ausgewähltes Feature im Blick behalten, indem Sie eine Karte auf dieses Feature automatisiert zentrieren.

Die ArcGIS Instant Apps enthalten einige Neuerungen. In den App-Vorlagen „Seitenleiste“, „Medienkarte“ und „3D-Viewer“ können Benutzer:innen Datensätze als CSV-Datei exportieren, wenn in der Layer-Liste die Anzeige einer Attributtabelle konfiguriert wurde. In der App-Vorlage „Ausstellen“ können jetzt mehrerer Folien erstellt und bearbeitet werden, ohne das Folienkonfigurationsfenster zu verlassen. Um aus den vielen App-Vorlagen die passende auszuwählen, befindet sich in der Dokumentation eine Funktionsmatrix, die Anwendungen vergleicht.

ArcGIS Instant Apps – Funktionsmatrix

3D Darstellung

Eine kleine aber durchaus nützliche Ergänzung gab es im Scene Viewer. Es können jetzt Bemaßung in der Szene erfasst und gespeichert werden. Die Bemaßungen sind Bestandteil der Szene und können in Apps genutzt werden.

Webscene mit Bemaßung

ArcGIS Notebooks-Snippets

Seit dem letzten Release von ArcGIS Online können in den ArcGIS Notebooks von Esri kuratierte Code-Schnipsel genutzt werden.

Jetzt ist es möglich eigene Python Code-Abschnitte zu hinterlegen und für die gesamte eigene Organisation freizugeben. Dadurch können alle, die mit den ArcGIS Notebooks arbeiten, automatisieren oder die Organisation administrieren, ihren Code direkt teilen und voneinander profitieren.

Python Code-Snippets

Administration

Standard-Mitgliederkategorien

Mitgliederkategorien sind Einteilung der Mitglieder einer Organisation, z.B. nach Abteilung oder Projekt, und vereinfachen v.a. für Organisationen mit vielen Mitgliedern die Verwaltung.

Wenn ein neues Mitglied sich zum ersten Mal anmeldet, können Standard-Mitgliederkategorien definiert werden.

Angepasste Grundkarten-Galerie

In einer Subskription können Sie eine Gruppe mit seinen eigenen Grundkarten anlegen, die in den Apps zur Verfügung stehen. Bei Bedarf kann man die eigene Gruppe mit den Esri Standard Grundkarten ergänzen. Administrator:innen können jetzt checken, ob diese Esri Grundkarten noch aktuell sind, bei Bedarf veraltete entfernen lassen und die aktuellen hinzufügen.

Grundkarten freigeben und aktualisieren

Elementbericht

Administrator:innen können unterschiedliche Berichte zu den Elementen und Aktivitäten in Ihrer Subskription erzeugen.
Der Bericht zu den einzelnen Elementen der Subskription (also Dienste, Apps, Webmaps, etc.) wurde um das Feld „Date Last Viewed“ ergänzt. Dadurch lassen sich veraltete oder ungenutzte Elemente in der Subskription leichter finden.

Deprecation

ArcGIS Dashboard Classic

ArcGIS Dashboards war schon seit dem ArcGIS Online Release vom März 2022 als ‚veraltet‘ markiert. Mit diesem Release ist es aus ArcGIS Online entfernt worden. Ihre konfigurierten Dashboards werden jetzt automatisch in der neuen Version ArcGIS Dashboards geöffnet.
Bitte überprüfen Sie Ihre bestehenden Dashboards auf Layout und Funktionalität.

Instant App Minimalist

Die ‚Minimalist‘ Vorlage der Instant Apps wird mit dieser Version als ‚veraltetet‘ markiert. Bestehende Apps sind weiterhin lauffähig und können auch editiert werden. Aber es können keine neuen Apps mit dieser Vorlage mehr konfiguriert werden.
Wir empfehlen für neue Apps die Vorlage ‚Seitenleiste‘ zu nutzen.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Ankündigungen
  • Neuerungen
  • Visualisierung
Jörg Moosmeier

Ich bin seit 1999 in der GIS Branche tätig und habe mich von Beginn an mit Server- und Web-Technologie im GIS Umfeld beschäftigt. Mein Dipl.-Ing.-Studium an der TU München habe ich mit der Programmierung eines Java Applets für einen Internet-Stadtplan der Stadt München abgeschlossen. Seit 2002 arbeite ich bei Esri Deutschland und verantworte seit 2013 im Team Product Management die Server und Cloud Produkte.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Living Atlas

Vector Tile Styling in ArcGIS

  • 10. November 2022
  • Konstantinos Vitsaras
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Online

Erstellung von Datenportalen über ArcGIS Hub

  • 14. November 2022
  • Sophie Sturzenegger
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Karte mit eingezeichneten Rettungspunkten
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Tipps und Tricks #5: Wie finde ich meine Daten auf einer ArcGIS Online Karte?​

  • Jörg Moosmeier
  • 1. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Das Februar Release von ArcGIS Online ist da

  • Jörg Moosmeier
  • 24. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Credits in ArcGIS Online verstehen und verwalten​ 

  • Linda Klapschus
  • 17. Februar 2023
Corona Dashboard
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Bereitstellung der RKI Covid-19 Daten zum Download über den COVID-19 Datenhub endet

  • Susanne Tschirner
  • 10. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.