ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Herausforderung Klimaschutz und Klimaanpassung: ArcGIS gibt Antworten

  • 11. Mai 2020
  • admin
Total
0
Shares
0
0
0
0

Solarpotenzialkataster, Wärmebedarfsanalysen, kommunale Wärmeplanung – diese Bausteine helfen Städten dabei, die Energiewende smart zu denken. Den Grundstein für nachhaltige Klimaanpassungsmaßnahmen legen räumliche Analysen mit ArcGIS.

Schon 2007 bekannte sich Europa mit dem Ansatz aus der LEIPZIG CHARTA von der integrierten, ganzheitlichen Weiterentwicklung von urbanen Räumen hin zu mehr Nachhaltigkeit unter hoher Beteiligung und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger.

2019 veröffentlichte die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) einen Bericht zu dem dena-Projekt „Urbane Energiewende“, der die aktuelle Situation, Handlungsoptionen sowie politische Empfehlungen für lebenswerte Städte der Zukunft beschreibt.


Zur Autorin:

Dr.-Ing. Dorothea Ludwig ist Landschaftsentwicklerin (Dipl.-Ing. Hochschule Osnabrück) und promovierte Geoinformatikerin (Dr. rer. nat. Uni Osnabrück). Sie beschäftigt sich seit 2004 mit dem Themenfeld Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimaanpassung. Sie leitet seit 2010 den Themenbereich Erneuerbare Energien bei IP SYSCON.


Solare Energieversorgung stärken – Die Kraft der Sonne nutzen

Ein Solarportal zeigt als Webanwendung dachflächenscharf für jeden Bürger das Solardachpotenzial für die solare Photovoltaik- oder Solarthermienutzung an und mobilisiert durch genaue Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für jede individuell zu kalibrierende Anlage die Immobilienbesitzer.

IP SYSCON realisiert mit Kommunen, Landkreisen oder Energieversorgern Solarportale, und das mit anschaulich gestalteten Esri Story Maps. Fernerkundungsdaten, differenzierte Einstrahlungs- und Verschattungsanalysen sowie die Zerlegung des Daches in Dachteilflächen führen zum Solarpotenzial.

Der Bürger erhält zu seinem Gebäude genaue Informationen darüber, was für eine Anlage auf seinem Dach installiert werden kann, was die Anlage kostet, welche finanziellen Einsparungen sie mit sich bringt und wie sie zu mehr Unabhängigkeit vom Stromankauf beiträgt.


01_Grafik_Solarportal_LKHameln-Pyrmont.png
Solarportal Landkreis Hameln Pyrmont

  • Rund 5.700 Kommunen verfügen aktuell deutschlandweit über ein Solarpotenzialkataster, dies sind etwas mehr als die Hälfte aller Kommunen.
  • Etwa 2.000 km² Dachflächen stehen für die PV-Stromerzeugung zur Verfügung, worüber ca. 604 TWh PV-Strom erzeugt werden könnte.
  • 2019 lieferten deutschlandweit 1,7 Mio. PV-Anlagen 46,5 TWh Strom.
  • 8 % PV-Dachflächenpotenzial ist erst realisiert.

Die solare Nutzung auf Dachflächen stellt damit ein enormes Potenzial da, was keiner Flächenkonkurrenz und so gut wie keinem Widerstand aus der Bevölkerung entgegensteht.


Eine regenerative Wärmeversorgung verlangt eine kommunale Wärmeplanung

  • Welcher Wärmebedarf von Wohn- und Nichtwohngebäuden besteht heute, welcher 2030 oder 2050?
  • Welche Effekte haben energetische Sanierungen und wo stehen sie aufgrund des Bewohnerklientels an?
  • Welche Straßenzüge haben wann welchen Wärmebedarf und welche nachbarschaftlichen regenerativen Wärmequellen könnten eine Versorgung ermöglichen?

Die flächendeckende Wärmebedarfsberechnung für Wohn- und Nichtwohngebäude mit individueller Beschreibung des Gebäudekubus liefert wertvolle Informationen, um für die Zukunft einen Umbau der Wärmeversorgung zu planen. Energetische Nachbarschaften bis hin zur Sektorkopplung können nur über räumliche Visualisierung und Überlagerung sämtlicher Energie- und Infrastrukturinformationen sichtbar gemacht werden.

Textfeld: n	Rund 5.700 Kommunen verfügen aktuell deutschlandweit über ein Solarpotenzialkataster, dies sind etwas mehr als die Hälfte aller Kommunen. 
n	Etwa 2.000 km² Dachflächen stehen für die PV-Stromerzeugung zur Verfügung, worüber ca. 604 TWh PV-Strom erzeugt werden könnte. 
n	2019 lieferten deutschlandweit 1,7 Mio. PV-Anlagen 46,5 TWh Strom.
n	8 % PV-Dachflächenpotenzial ist erst realisiert.
Die solare Nutzung auf Dachflächen stellt damit ein enormes Potenzial da, was keiner Flächenkonkurrenz und so gut wie keinem Widerstand aus der Bevölkerung entgegensteht.
Wärmeplanung AERPort (Abwärme- und Energieressourcenportal für die Landkreise Goslar, Northeim und Wolfenbüttel)

Zukünftig muss an eine Klimaanpassungsstrategie zur Verbesserung des Stadtklimas gedacht werden. Ansonsten verliert die Stadt auch diesbezüglich weiter an Lebenswert.


Höhere Lebensqualität dank Klimaanpassungsstrategie

  • Welche offenen Räume müssen auch zukünftig für den Kaltluftabfluss frei bleiben?
  • Wo ist die Flächenversiegelung besonders hoch und wie können hier Grünstrukturen etabliert werden?

Die Steigerung des Grünanteils zwischen den übermäßig versiegelten Flächen liefert ein wichtiges Fundament. Maßnahmen wie Gründächer und Fassadenbegrünung, Baumpflanzungen sowie der Einsatz von Rasengittersteinen anstatt einer Vollversiegelung schaffen Abhilfe.

Grünanteilerfassung über Baumselektionsverfahren, wo befinden sich Bäume mit welcher Höhe und welchem Baumkronenvolumen.

Weiterführende Links:

  • StoryMap
  • www.ipsyscon.de
  • http://www.aerport.de/
  • www.waermekompass.de
  • Solarportal Landkreis Hameln Pyrmont
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Analyse
  • Design und Planung
  • Entscheidungshilfe
admin

Voriger Artikel
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Insights Desktop – Analysen jetzt auch auf dem eigenen Rechner

  • 7. Mai 2020
  • Christian Hamberger
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Erde leuchtet: Darstellung von Punktlayern mit Leuchteffekt

  • 14. Mai 2020
  • Magdalena Halbgewachs
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Tipps & Tricks #8: Lizenzen und Portale in ArcGIS Pro

  • Linda Klapschus
  • 22. März 2023
Weiterlesen
  • Apps

​​Was ist neu in ArcGIS Drone2Map 2023.1?​ 

  • Ralf Schüpferling
  • 17. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #7: Rasterdatenverwaltung mit Mosaik Datasets

  • Ralf Schüpferling
  • 15. März 2023
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Verteilung von Graffiti im Untersuchungsgebiet mit Hot- und Cold-Spots auf der vertikalen Zeitachse
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Raum-Zeit-Analyse

  • Hans Ziegltrum
  • 7. März 2023
Gebäude mit digitalisierten Points of Interest
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Digitalisierung geschossbezogener Karten für ArcGIS Indoors

  • Nico Ehrig
  • 6. März 2023
Bild zeigt aufgehende Sonne
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Jetzt noch besser: ArcGIS Pro 3.1 ist da!​

  • Sascha Esser
  • 3. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise

ArcGIS Monitor 2023 jetzt verfügbar

  • Mandy Koch
  • 2. März 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.