ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Erde leuchtet: Darstellung von Punktlayern mit Leuchteffekt

  • 14. Mai 2020
  • Magdalena Halbgewachs
Total
0
Shares
0
0
0
0

In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der Symbolisierung von Punktlayern. Aber nicht einfach der Standardeinstellung, sondern einer etwas ausgefalleneren Methode. Wie wäre es mit leuchtenden Punkten, wie diesen?

Für diese Darstellung wurde der verwendete Punktlayer sehr oft dupliziert und mit unterschiedlichen Farben und Größen symbolisiert. Mit diesem simplen Trick wirken die dargestellten Punkte auf der schwarzen Hintergrundkarte wie Glühwürmchen oder entfernte Lichter in der Nacht.

Wie ist die Vorgehensweise?

  1. Verwendung eines „Picture Markers“
  2. Punktlayer stacken
  3. Punktlayer entsprechend skalieren und einfärben

Picture Marker verwenden importierte Bilder, um das Aussehen des Layers zu definieren. In diesem Beispiel verwenden wir einen weißleuchtenden Punkt, der von John Nelson von Esri Inc. hier zur Verfügung gestellt wurde. Wir speichern das Bild mit einem Rechtsklick auf das Symbol im gewünschten Verzeichnis ab.

In dem gezeigten Beispiel habe ich die größten Städte der Welt nach ihrer Einwohnerzahl visualisiert. Der Layer ist in ArcGIS Pro unter Catalog > Portal > Living Atlas > World Cities (Feature Layer) zu finden.

Die dunkle Basemap ist ebenfalls aus dem Living Atlas: Catalog > Portal > Living Atlas > World Imagery (Flirefly).

Der Clou dieser Visualisierung ist, den Städtelayer mehrfach und dabei in unterschiedlichen Darstellungsgrößen zu verwenden.

Schritt für Schritt

Erster Städtelayer
Den ersten Städtelayer visualisieren wir wie gewohnt mit einer Farbe: Rechtklick auf Layer > Symbologie > Single Symbol > auf Farbe klicken > Properties > Farbe weiß und Größe 1pt wählen.

Zweiter Städtelayer
Dieses Mal verwenden wir eine andere Symbologie:

  • Gruppierung der Städte nach ihrer Einwohnerzahl: Graduated Colors > Field: Population > Classes: 5
  • Jede Klasse nacheinander anklicken und folgende Einstellungen vornehmen:
    • Symbologieeinstellungen > Layers > Picture Marker > zuvor heruntergeladenes Bild auswählen
    • Größe der Punkte (je Klasse) immer um 1pt steigern, beginnend bei 4, Farbe „Yucca Yellow“

Weitere Städtelayer
In diesem Beispiel wurde der Städtelayer weitere 5 Male verwendet (Copy > Paste):

  • Die Symbolisierung aus dem zweiten Städtelayer übernehmen.
  • Größe der Punkte jeweils um 2pt vergrößern (verglichen zu dem zweiten Städtelayer).
  • Farbe pro Layer ändern. Meine gewählten Farben: Yucca Yellow, Medium Apple, Chrysoprase, Apatite Blue, Big Sky Blue.
  • Layer im Inhalt nach Größe der Darstellung sortieren, beginnend beim Kleinsten.

Fazit

Dadurch, dass das importiere Bild (Picture Marker) mit einer leichten Transparenz dargestellt wird, schimmern die Farben der jeweils folgenden Layer durch und ein leuchtender Effekt entsteht. Außerdem haben wir durch die Gruppierung der unterschiedlichen Bevölkerungszahlen eine bessere Vorstellung über die Stadtgröße.

Andere Ideen zur Darstellung wären beispielsweise Vulkanausbrüche oder Erdbeben.

In ArcGIS Online kann der Firefly-Style heruntergeladen werden, um in ArcGIS Pro Punkte, Linien und Polygone in diesem Look zu symbolisieren.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Tipps & Tricks
  • Visualisierung
Magdalena Halbgewachs

Ich bin EAGLE-Masterstudentin an der JMU Würzburg und studentische Hilfskraft bei Esri. Auf dem ArcGIS Blog gebe ich regelmäßig praktische Tipps für die Kartenerstellung.

Voriger Artikel
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Herausforderung Klimaschutz und Klimaanpassung: ArcGIS gibt Antworten

  • 11. Mai 2020
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Esri User Conference 2020 – Das größte virtuelle GIS Event weltweit

  • 14. Mai 2020
  • Baldur Hövels
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Tipps & Tricks #8: Lizenzen und Portale in ArcGIS Pro

  • Linda Klapschus
  • 22. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #7: Rasterdatenverwaltung mit Mosaik Datasets

  • Ralf Schüpferling
  • 15. März 2023
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Verteilung von Graffiti im Untersuchungsgebiet mit Hot- und Cold-Spots auf der vertikalen Zeitachse
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Raum-Zeit-Analyse

  • Hans Ziegltrum
  • 7. März 2023
Gebäude mit digitalisierten Points of Interest
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Digitalisierung geschossbezogener Karten für ArcGIS Indoors

  • Nico Ehrig
  • 6. März 2023
Bild zeigt aufgehende Sonne
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Jetzt noch besser: ArcGIS Pro 3.1 ist da!​

  • Sascha Esser
  • 3. März 2023
Karte mit eingezeichneten Rettungspunkten
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Tipps und Tricks #5: Wie finde ich meine Daten auf einer ArcGIS Online Karte?​

  • Jörg Moosmeier
  • 1. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.