ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Tag Cloud
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Pro

Karten wie aus dem Malkasten: Der Watercolor-Style

  • 26. Juni 2020
  • Magdalena Halbgewachs
Total
0
Shares
0
0
0
0

Was hat Faber Castell mit ArcGIS Pro zu tun? Auch wir können uns durch Karten in Aquarelloptik künstlerisch verwirklichen.

In diesem Post widmen wir uns wieder einem Visualisierungsstyle, der sehr leicht in ArcGIS Pro verwendet werden kann. Diesmal geht es um die Darstellung von Featurelayern in der Aquarelloptik. Mein Beispiel zeigt die Innenstadt von München mit einem Teil des Englischen Gartens.

Abbildung 1: Münchner Innenstadt im Watercolor-Style

Der Style kann hier heruntergeladen werden. Über Einfügen > Style > Hinzufügen > Style hinzufügen wird der Style anschließend in ArcGIS Pro geladen.

Und los geht’s mit dem Designen: Es gibt sowohl für Punkt-, Linien-, als auch Polygonlayer unterschiedliche Stylevorlagen für unterschiedliche Landoberflächen.

Abbildung 2: Große Auswahl für Polygonlayer
Abbildung 3: Möglichkeiten an Linienlayer
Abbildung 4: Übersicht an Punktlayer-Farben

Um den gewünschten Wasserfarbeneffekt zu übernehmen, wählen wir mit einem Rechtsklick auf den Layer die Symbologie aus. In der Galerie im Symbolisierungspanel erscheinen nun die neuen Visualisierungsmöglichkeiten. Einfach anwenden und die Layer erscheinen in stilvoller Aquarelloptik.

Abbildung 5: Ammersee bei München im Watercolor-Style

Viel Saß beim Ausprobieren!

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Tipps & Tricks
  • Visualisierung
Magdalena Halbgewachs

Ich bin EAGLE-Masterstudentin an der JMU Würzburg und studentische Hilfskraft bei Esri. Auf dem ArcGIS Blog gebe ich regelmäßig praktische Tipps für die Kartenerstellung.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Living Atlas

Esri Live-Feeds: Pegelstände

  • 24. Juni 2020
  • Konstantinos Vitsaras
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps

Digitalisierung von Außendiensteinsätzen in Zeiten der Corona-Pandemie

  • 26. Juni 2020
  • Angélique Wiedmer
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Exploration und Validierung mit dem Geostatistical Analyst

  • Manuela Oberholzer
  • 2. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Das Blended-Learning-Konzept: Michelle Korporaal im Interview

  • Antje Duffert
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Product Management
  • 7. Dezember 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​ArcGIS Pro 3.0 Patch 3 verfügbar 

  • Sascha Esser
  • 2. Dezember 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Pro 2.8 und 2.9 stürzt nach Update auf die aktuelle Microsoft .NET-Version ab

  • Sascha Esser
  • 19. Oktober 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

EsriKon 2022: Geballtes ArcGIS Know-how

  • Team Product Management
  • 7. September 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

#5: ArcGIS Indoors: Indoor Positioning System

  • Nico Ehrig
  • 6. September 2022
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.