Mit der brandaktuellen Beta-Version des XR-Viewers von Esri lassen sich Planungen und Ideen kinderleicht realitätsnah visualisieren. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie der XR-Viewer funktioniert, welche Voraussetzungen nötig sind und welche Geräte sich eignen.
Erst vor wenigen Tagen hat Esri ein neues Early Adopter Program gestartet: Der XR-Viewer steht als erste öffentliche Beta-Version zum Testen bereit. Mit ihm können 3D-Ansichten aus der ArcGIS Plattform, sogenannte Web-Szenen, und Planungsvarianten aus ArcGIS Urban mühelos in eindrückliche Ansichten verwandelt werden.
App oder VR-Brille?
Bilder auf einem flachen Bildschirm sorgen nicht bei jeder und jedem für Gefühlsregungen, doch auch dort kann die App verwendet werden. Immersivere Eindrücke hingegen entstehen unter Verwendung einer VR-Brille: Wenn ich mich virtuell auf den Platz neben dem geplanten Hochhaus begebe, wenn Wolken vorbeiziehen, die Sonne mich blendet, die angedachte Grünplanung ihren Schatten wirft und sich in der frisch polierten Granitfassade spiegelt, dann erst kann ich wirklich beurteilen, wie der Neubau das Ortsbild verändert.
Ob Bürgerbeteiligung, Stadtratsentscheidungen oder Termine bei Investoren: Realitätsnahe Visualisierungen unterstützen schnellere und fundiertere Entscheidungen. Mit der neuen App werden aufwändige Codes in GameEngines zwar nicht obsolet, jedoch sind solche Eye-Catcher ab sofort auch für dich und mich leicht realisierbar.
Was brauche ich dafür?
Neben einem Zugang zur ArcGIS Online Plattform (im Store erhältlich) oder ArcGIS Enterprise benötige ich lediglich eine für mich freigegebene Web Scene oder ein freigegebenes ArcGIS Urban Modell. Weiterhin beanspruchen 3D-Visualisierungen die Grafikkarte. Daher ist es entscheidend, ob ich meine Ansichten nur in der Windows-App ansehen will oder in einer VR-Brille. Letztere benötigt eine sehr leistungsfähige Grafikkarte, bei reinen Ansichten auf dem angeschlossenen Bildschirm genügen bereits durchschnittliche GPU-Leistungen, denn die Entwickler von Esri haben massiv an der Performance-Schraube gedreht.
Weiter Infos finden sich im Blogbeitrag von Esri Inc und im pdf, das nach der Anmeldung im Early Adaptor Program verfügbar ist.