ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Online

Wetterdaten mit dem Strömungsstil neu interpretiert

  • 13. April 2022
  • Isabel Blanke
Total
0
Shares
0
0
0
0

Mit dem neuen Strömungsstil für die Darstellung von Rasterdaten in ArcGIS Online können ozeanographische und meteorologische Daten neu interpretiert und sehr ansprechend visualisiert werden. Dabei gilt es zwei Informationen aufzubereiten und zu publizieren: die Richtung und Stärke pro Pixel. Wie das funktioniert, zeigt dieser Blogartikel.

1. Datenbeschaffung

Für den Flow Renderer / Strömungsstil eignen sich vornehmlich Daten, die mit dem Vektorfeld – Datentyp gespeichert werden – dies sind häufig Informationen zu Wind- und Meeresströmungen oder Fließrichtungen. Bei diesem Datentyp liegen zwei Bänder vor, es sind also pro Pixel zwei Informationen vorhanden: die Richtung und Stärke (Geschwindigkeit).  

Oft liegen geeignete Informationen zunächst als U- und V-Komponenten vor. Dabei handelt es sich bei U um die Geschwindigkeit in Richtung Osten und V die Geschwindigkeit in Richtung Norden.

Der DWD stellt über das Climate Data Center Vorhersagedaten für U & V bereit. Diese Vorhersagedaten werden alle drei Stunde für die nächsten 48 Stunden berechnet. Nähere Informationen zum Modell sind hier zu finden. Die Daten werden über einen ftp-Server sortiert nach den Modelldurchläufen und danach pro Variable (z.B. U und V) bereitgestellt.

Bisher wäre hier die Wahl vermutlich auf eine Beaufort-Windskala gefallen, mit dem neuen Strömungsstil ist die Darstellung jedoch deutlich eindrücklicher und moderner möglich. 

Abbildung: Unterschiedliche Visualisierungen von Magnitude und Richtung in ArcGIS Online. Links die traditionelle Darstellungsweise mit Beaufort-Pfeilen. Rechts der neuen Flow Renderer mit dem besonders die Strömungsrichtungen gut sichtbar sind.

2. Datenaufbereitung und Publikation

Für die Schritte dieses Kapitels ist die Lizenzierung Basic für ArcGIS Desktop ausreichend. Um dynamische Bilddatenlayer in ArcGIS Online veröffentlichen und hosten zu können, bedarf es der Erweiterung ArcGIS Image for ArcGIS Online.

  1. Zunächst müssen wir die heruntergeladenen GRIB2-Daten in ArcGIS Pro mit dem Werkzeug Multidimensionalen Raster Layer erstellen einlesen (Reiter Analyse -> Werkzeuge -> Multidimension Tools -> Multidimensionalen Raster Layer erstellen).
  2. Danach können wir die Daten mit der Raster Funktion Vektorfeld zusammenführen (Reiter Bilddaten -> Raster Funktionen -> System -> Konvertierung -> Vektorfeld). Als Input wird für Raster 1 die U- und für Raster 2 die V-Komponente benötigt. Als Ausgabe-Datentyp geben wir Magnituden-Richtung an.
  3. Da es sich bei Raster Funktionen um dynamische Berechnungen handelt, ist die Ausgabe immer nur ein temporärer Layer. Für die anschließende Publikation nach ArcGIS Online ist ein vorheriger Export, z.B. als CRF, erforderlich (rechtsklick auf den Layer im Inhaltsfenster -> Daten -> Raster exportieren).
  4. Mit der Erweiterung ArcGIS Image können wir nun entweder einen dynamischen oder gekachelten Bilddatendienste nach ArcGIS Online veröffentlichen (Reiter Bilddaten -> Gehostete Bilddaten erstellen).
Abbildung: Screenshots zu Schritt 1, 2 und 4.

3. Rendering im Map Viewer

Im neuen Map Viewer müssen wir zunächst einen neuen Layer hinzufügen. Danach sehen wir in der rechten Seitenleiste unter Styles (rot umrandet in Abbildung 2) direkt die neue Option mit dem Strömungsstil. In den Optionen können Parameter wie die Geschwindigkeit, Dichte, Länge, Breite und Farbe der Strahlen eingestellt werden. Hier sollten die Parameter so gewählt werden, dass sie die Werte möglichst objektiv wiedergeben. Gerade mit dem Parameter Geschwindigkeit könnte so z.B. mit den Winddaten ein deutlich dynamischeres Lagebild vermittelt werden.

Bei den Effekten (orange umrandet im Abbildung 2) kann mit Blooming zusätzlich ein Leuchteffekt in Neonfarben der Visualisierung hinzugefügt werden. Dieser kommt besonders mit einem dunklen Hintergrund schön zur Geltung (siehe Abbildung 1 rechts).

Abbildung: Screenshot Layer-Einstellung im neuen Map Viewer von ArcGIS Online.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von esridech.maps.arcgis.com zu laden.

Inhalt laden

Nachdem Sie den Inhalt geladen haben, sehen Sie die animierte Visualisierung der Wetterdaten mit dem Strömungsstil (Link).


Lesen Sie auch den Blogbeitrag von Esri Inc.: Visualize raster using a vector field in ArcGIS

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Bilddaten
  • Datenaufbereitung
  • Visualisierung
Isabel Blanke

Während meines Studiums in Geoinformation (BEng) und Umweltplanung (MSc) habe ich mich auf fernerkundliche Fragestellungen konzentriert. Dabei arbeitete ich mit optischen Daten und Radar-Daten, ließ Drohnen fliegen und habe mein Wissen als Tutorin weitergegeben. Seit März 2020 arbeite ich bei Esri Deutschland und bin nun als Product Specialist im Team Imagery & Analytics Solutions tätig.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Enterprise

Patches für die Log4j Schwachstelle in ArcGIS Enterprise sind verfügbar

  • 12. April 2022
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Developer

Rückblick Esri Developer Summit 2022 in Palm Springs, Kalifornien

  • 13. April 2022
  • Alexander Erbe
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Wetterprognose
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #14: Einheitliche Symbolisierung von Image Services

  • Isabel Blanke
  • 3. Mai 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

ArcGIS API for JavaScript 3.x geht in den Ruhestand

  • Sonja Pritschet
  • 21. April 2023
Warndreieck auf einer Landstraße
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #12: “Your ArcGIS Subscription is Expiring”

  • Linda Klapschus
  • 19. April 2023
Kacheln mit Icons zu Administrations-Bereichen
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Tipps & Tricks #9: Administration und User Types

  • Linda Klapschus
  • 29. März 2023
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Karte mit eingezeichneten Rettungspunkten
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Tipps und Tricks #5: Wie finde ich meine Daten auf einer ArcGIS Online Karte?​

  • Jörg Moosmeier
  • 1. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Das Februar Release von ArcGIS Online ist da

  • Jörg Moosmeier
  • 24. Februar 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.