For developers, by developers – das Motto war Programm der diesjährigen Esri Developer Summit! Vom 08. bis zum 11. März nahmen über 1.000 Developer aus aller Welt an der Entwicklerkonferenz teil.
Das erste Mal nach zwei Jahren freuten sich alle Teilnehmer über den persönlichen Austausch vor Ort. Darüber hinaus wurden viele Inhalte für Interessierte, die nicht anreisen konnten, digital gestreamt.
An den Tagen vor der DevSummit wurden bereits 15 pre-summit hands-on Trainings für einen tieferen Einstieg in verschiedenste Technologien angeboten. Das diesjährige Programm der Hauptveranstaltung wurde von vielen Inhalte in unterschiedlichen Formaten geprägt. Dazu zählten drei Plenumsveranstaltungen, über 200 technische Sessions und dutzende Lightning Talks, sowie Partner- und Anwenderpräsentationen. Aber auch Socializing und Spaß kamen bei Meet the Teams, Speedgeeking und einer Party, inklusive Tischtennisturnier, nicht zu kurz. Begleitend zur Konferenz fand ein reger Austausch der Teilnehmer in einem großen Showcase-Bereich direkt mit Esri Mitarbeitern und untereinander statt.
Die Inhalte des Developer Summits
Kommen wir nun zu dem Herz der Konferenz, den Inhalten. Sowohl für Entscheider und reine Anwender als auch für Developer gab es eine gewaltige Menge an Ankündigungen, Neuerungen, technische Sessions, sowie Tipps & Tricks zu allem, was ArcGIS zu bieten hat. Thematisiert wurden sowohl bereits erschiene Neuerungen als auch solche, die noch anstehen. Ein Beispiel ist das ArcGIS Release 2022.
Schwerpunkte und Highlights:
- ArcGIS Platform: Die ArcGIS APIs und Location Services stellten naturgemäß die wichtigsten Inhalte auf der Konferenz dar. In vielen Vorträgen wurde die APIs zur Erstellung von nativen Anwendungen, Webapps oder Skripting und ready-to-use Dienste für unterschiedliche Einstiegslevel beleuchtet. Hervorzuheben wären hier z.B. das Calcite Design System oder die neue ArcGIS API for Python 2.0.
- ArcGIS Knowledge ist ein neues spannendes Produkt, welches Benutzern das Erkunden und Analysieren von räumlichen, nicht-räumlichen, unstrukturierten und strukturierten Daten ermöglicht.
- GeoAnalytics On-Demand Engine, momentan noch in Beta, wird ein neues Produkt für mächtige Geo-Analysen von Big Data direkt in einer Apache Spark Umgebung.
- ArcGIS Maps for game engines: Nutzen von Echtweltdaten in Unreal und Unity für Serious Games (z.B. Simulationen, VR/AR usw.) und natürlich auch in richtigen Spielen.
- Für ArcGIS Enterprise gibt es, neben den Versionen für Windows und Linux, nun mit ArcGIS Enterprise on Kubernetes eine weitere Bereitstellungsoption. Diese basiert auf Microservices, wird via Containers bereitgestellt und durch Kubernetes, einer Cloud-nativen Technologie, orchestriert. Der Vorteil ist bessere Skalierbarkeit, Resilienz und Verwaltbarkeit.
- Geospatial Deep Learning mit Raster-, Feature- und tabellarischen Daten.
- ArcGIS Pro– Funktionen, Tipps und Tricks und Sneak Peak auf Version 3.0.
Fazit
Die Esri Developer Summit 2022 in Palm Springs war eine informative, spannende und unterhaltsame Entwicklerkonferenz. Teilnehmer erlebten die Esri Vision, die strategische Ausrichtung und geballtes Fachwissen direkt aus erster Hand. Besonders die verschiedenen Möglichkeiten zum Socializen und zum Community Aufbau waren nach den letzten Jahren ein echtes Highlight. Dieses Gesamtpaket verschafft definitiv einen großen Vorteil für die tägliche Arbeit und künftige Projekte.
Und das Beste kommt zum Schluss: Vom 13.-16. November wird in Berlin der Esri European Developer Summit 2022 als eine persönliche Konferenz vor Ort stattfinden. Diese Konferenz ist keine Kopie der DevSummit in Palm Springs, sondern freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Produktneuheiten.
Merken Sie sich jetzt schon den Termin: Save-the-Date.