ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Schadensgebiet Erftstadt-Blessem in 3D mit ArcGIS Pro und Drone2Map

  • 13. August 2021
  • Thomas Gersthofer
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Hochwasser in Erfstadt-Blessem führte zu massiven Unterspülungen und Erdrutschen. In diesem Beitrag dokumentiert Thomas Gersthofer (Verbindungsoffizier des Kreisverbindungskommandos Rhein-Erft, KVK BM) seinen Einsatz im Schadensgebiet Blessem mit Geodaten. Dabei wurde der Bereich nach der Katastrophe mehrmals beflogen und mit ArcGIS Pro und Drone2Map analysiert.

Für das Lagebild bei der Technischen Einsatzleitung der Feuerwehr wurden tägliche Lufterkundungen im Zusammenspiel mit Vor-Ort-Erkundungen durchgeführt. Sie ermöglichten ein genaues Bild des Schadensgebiets der Stadtteile in Erftstadt zu erhalten. So entstanden in der Akutphase und darüber hinaus mehrere hundert Bilder, die geogetagged werden konnten, um sie dann mit ArcGIS Pro und den GeoTaggs auf Karten zu verorten. Als Web-Anlagen via ArcGIS Online wurden die ausführlichen Daten der Einsatzleitung der Feuerwehr übergeben, so dass ein erstes, aber genaues Schadensbild entstand.

 

Am 20.07.21 flog die Drohne des Typs DJI MAVIC Pro 1 von Oberstleutnant Wiese (Kreisverbindungskommando Köln) in 45 Meter Höhe über das Schadensgebiet Blessem. Sie startete insgesamt über neunmal, um pro Flug ca. 99 Bilder zu generieren.

Aufgrund der hohen Auflösung der Drohnen-Bilder und einer geeigneten Überlappung bei Ausrichtung der Kamera senkrecht zum Boden, bestand die Möglichkeit das Gebiet photogrammetrisch virtuell zu rekonstruieren. Dabei konnten die Fortschritte bei der hydrologischen Trennung der Erft vom Schadensgebiet dokumentiert und mit abgebildet werden. Für diese Maßnahme beriet das KVK BM im Vorfeld zum Einsatz schwerer Transporthubschrauber, um BigPacks als Behelfsdamm ins Gelände einzubringen.

Die Aufbereitung der Drohnen-Bilder erfolgte in mehreren Phasen.

Phase 1:

Bearbeitung mit ArcGIS Drone2Map als Rappid-Auswertung. Das Ergebnis: erstes schnelles DGM, DOM und Orthophoto vom Schadensgebiet.

Links DOM, rechts DGM aus Rappid-Auswertung

Phase 2:

In der nächsten Phase mussten Basisdaten für eine sinnvolle Darstellung des Schadensgebiets beschafft werden: Datenbeschaffung eines Höhenmodells (DGM) 1m vom Schadensgebiet von OpenNRW als Rohdaten mit dem Gelände vor der Hochwasser-Katastrophe.

Phase 3:

Es folgte die Einarbeitung einer Sonar-Aufnahme (Teilerfassung des Schadensgebiets) vom DLRG in das Höhenmodell.

Phase 4:

Damit wurde im nächsten Schritt eine ersten 3D-Szene mit den Rappid-Daten und dem Sonar-korrigierten DGM erstellt.

Phase 5:

In der vorletzten Phase erfolgte die volle Auswertung der Drohnendaten mit Drone2Map, hierbei wurde wieder die Korrektur des Referenz-DGMs auf das DGM 1m von OpenNRW vorgenommen, durch Verwendung des DGMs aus der Vollauswertung mit Drone 2 Map. Ergebnisse aus der Auswertung mit Drone 2 Map: DGM, DOM, Orthophotos und 3D-Mesh des Schadensgebiets hochauflösend.

Phase 6:

In der letzten Phase wurde das hochauflösende Material aus der Vollauswertung mit ArcGIS Pro zu einer 3D-Animation aufbereitet. Dabei verwendeten sie 18 Lesezeichen, die von der Animation durchlaufen werden. Ergebnis: Integration von hochauflösenden Luftbildern (10cm) für die Umgebung von OpenNRW.


Zusätzliche Anforderung:

Auf Anforderung der Feuerwehr und eines Baustoffunternehmens in Erftstadt wurde mit ArcGIS Pro 3D Analyst über Auftrag/Abtrag das Erdvolumen berechnet, dass sich aus der Differenz des DGM 1 von OpenNRW und dem DGM aus den Drohnen-Daten ergab. Es entstand ein geschätztes Volumen von ca. 415.000m³ Verlust an Erdreich im Schadensgebiet, das durch das Wasser ausgespült wurde.

Geschätzter Verlust an Erdreich: 415.000 m³

Hier sehen Sie Eindrücke aus der 3D-Animation:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: 3D-Animation von Erfstadt-Blessem

Verpassen Sie nicht unsere Esri Konferenz vom 11. – 14. Oktober 2021. Jetzt anmelden!

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • 3D
  • Drohnen
  • Visualisierung
Thomas Gersthofer

Ich bin Diplom-Ingenieur für Geodäsie und Geoinformation (UniBw München) sowie Master in Disaster Management and Risk Governance (Uni Bonn). 2014 bin ich zu Esri gekommen und war im Bereich der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes, der Hilfsorganisationen und Kampfmittelbeseitigung im Vertrieb tätig. Seit 2016 bin ich als Trainer vor allem für ArcGIS Desktop-Themen, aber auch im Bereich WebGIS tätig. Meine Schwerpunkte sind Analysen mit und ohne Automatisierung sowie Geodatenmanagement. Ein spezieller Ausbildungsschwerpunkt meiner Tätigkeit sind kundenspezifische Kurse für den Geoinformationsdienst der Bundeswehr.

Voriger Artikel
MDM ArcGIS
  • Apps

ArcGIS Mobile Apps und Unterstützung von Mobile Device Management (MDM)

  • 2. August 2021
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps

Interview mit Michael Voigtländer

  • 18. August 2021
  • ArcGIS Blog Redaktion
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Tipps & Tricks #8: Lizenzen und Portale in ArcGIS Pro

  • Linda Klapschus
  • 22. März 2023
Weiterlesen
  • Apps

​​Was ist neu in ArcGIS Drone2Map 2023.1?​ 

  • Ralf Schüpferling
  • 17. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #7: Rasterdatenverwaltung mit Mosaik Datasets

  • Ralf Schüpferling
  • 15. März 2023
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Verteilung von Graffiti im Untersuchungsgebiet mit Hot- und Cold-Spots auf der vertikalen Zeitachse
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Raum-Zeit-Analyse

  • Hans Ziegltrum
  • 7. März 2023
Gebäude mit digitalisierten Points of Interest
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Digitalisierung geschossbezogener Karten für ArcGIS Indoors

  • Nico Ehrig
  • 6. März 2023
Bild zeigt aufgehende Sonne
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​Jetzt noch besser: ArcGIS Pro 3.1 ist da!​

  • Sascha Esser
  • 3. März 2023
Karte mit eingezeichneten Rettungspunkten
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

​​Tipps und Tricks #5: Wie finde ich meine Daten auf einer ArcGIS Online Karte?​

  • Jörg Moosmeier
  • 1. März 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.