ArcGIS Pro ist in der Version 2.6 erschienen, mit vielen spannenden Neuerungen – darunter interaktive Eignungsanalysen, Voxel-Layer, Verfolgungsnetze, OLE DB-Verbindungen und Grafik-Layer.
Die neueste Version von ArcGIS Pro ist erschienen. Neben über 150 implementierten Kundenwünschen bietet ArcGIS Pro 2.6 spannende neue Möglichkeiten wie die interaktive Eignungsanalyse, Voxel-Layer, Verfolgungsnetze, OLE DB-Verbindungen und Grafik-Layer. Die neue Version steht auf My Esri zum Download und direkt in ArcGIS Pro über die Softwareaktualisierung bereit.
Einige der spannenden Neuerungen und Highlights sind hier im Kurzüberblick zusammengefasst.
Interaktive Eignungsanalyse
Mit dem Eignungsmodellierer lassen sich interaktiv optimale Standorte ermitteln – etwa für ein Einkaufszentrum oder ein Skigebiet, für neue Lebensräume für gefährdete Wildtiere oder auch für Anbaugebiete für beispielsweise Kaffee oder Wein. Bei der Identifizierung des optimalen Standorts werden unterschiedlichste Kriterien wie zum Beispiel Neigung, Ausrichtung, Entfernung zur nächsten Straße usw. gegeneinander gewichtet.

Projektwiederherstellung
Eine Sicherung des offenen Projektes erfolgt nun standardmäßig automatisch nach einem festgelegten Zeitintervall. So kann die nichtgespeicherte Arbeit wiederhergestellt werden, wenn etwa der Strom ausfällt oder die Anwendung aus anderen unerwarteten Gründen heruntergefahren wird.

OLE DB-Verbindungen
Ab sofort lassen sich schreibgeschützte Verbindungen zu tabellarischen Datenquellen über OLE DB herzustellen. OLE DB-Verbindungen sind nützlich, wenn Daten in einer Datenbank oder in einem Format durchsucht oder abfragt werden sollen, die nicht direkt über den Datenbankverbindungsdialog unterstützt werden.

Voxel-Layer
Voxel-Layer sind ein neuer Layertyp in ArcGIS Pro. Aus netCDF-Daten werden 3D-Volumenvisualisierungen erstellt, um komplexe, mehrdimensionale Daten wie etwa atmosphärische Daten, Meeres-Daten oder Modelle des geologischen Untergrunds zu visualisieren und zu untersuchen, um Muster in den räumlichen und zeitlichen Beziehungen aufzudecken.

Grafik-Layer
Grafik-Layer dienen als Container für Grafikelemente wie geometrische Formen, Linien, Punkte, Text oder Bilder. Mit den Grafik-Layern lassen sich einfache Notationen in eine Karte oder ein Layout einzufügen, um bestimmte Flächen hervorzuheben oder Orte zu beschriften.

Verfolgungsnetze
Mit dem neuen Verfolgungsnetz können einfache Verbindungsmodelle wie Gewässernetze oder Flusssysteme in ArcGIS Pro verwaltet und analysiert werden. So kann zum Beispiel die Fließrichtung anhand von Kanten und Knoten zusammen mit Netzwerkattributen im Netzwerk modelliert werden.

Aktualisierung von Datenquellen
Ab sofort lassen sich die Pfade von Datenquellen für mehrere Layer und stand-alone Tabellen in einem Projekt en bloc – also auf einmal – aktualisieren.

OGC GeoPackages
Daten in OGC GeoPackages sind nun voll editierbar. Zudem stehen die Rückgängig- und Wiederherstellen- Funktionen bei der Bearbeitung zur Verfügung.
ArcGIS Pro Neuerungen im Überblick und im Detail
Einen kompakten Überblick über wichtige Highlights und Neuerungen von ArcGIS Pro 2.6 gibt das englischsprachige Video „What’s new in ArcGIS Pro 2.6“.
In der englischsprachigen Online-Dokumentation lassen sich alle Neuerungen im Detail nachlesen.
Über 150 Ideen und Vorschläge von Kunden implementiert
Übrigens: Esri hat das Ohr sehr nah am Kunden – es lohnt sich, Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen im Hinblick auf die Weiterentwicklung von ArcGIS Pro. Über 150 Ideen und Vorschläge von Kunden wurden im neuesten Release implementiert. Eine Zusammenschau der in ArcGIS Pro 2.6 eingeflossenen Kundenideen aus dem ArcGIS Ideas Portal sind hier nachzulesen.
Deutschsprachige Version
Die Sprachpakete stehen voraussichtlich Ende September zur Verfügung.
Webinar-Reihe: Umstieg auf ArcGIS Pro
Sie haben bislang noch nicht mit ArcGIS Pro gearbeitet? Im September und Oktober bieten wir eine mehrteilige Webinar-Serie an, die unter anderem auch viele Tipps und Tricks für den Umstieg von ArcMap auf ArcGIS Pro bietet.
Nähere Informationen zur Webinar-Reihe veröffentlichen wir demnächst hier im ArcGIS Blog. Stay tuned!