ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Pro

Die R-ArcGIS Bridge

  • 23. März 2016
  • Team Product Management
Total
4
Shares
4
0
0
0

Vor einigen Monaten hat Esri die Brücke zwischen R und ArcGIS veröffentlicht, um R-Anwendern die Nutzung von ArcGIS Werkzeugen zu erleichtern und um umgekehrt ArcGIS Anwendern die Integration von R-Skripten zu ermöglichen.
In diesem Gastbeitrag gibt Jan Wilkening, Solution Engineer im Team Bildung und Wissenschaft der Esri Deutschland GmbH, Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was ist R?

R ist die am schnellsten wachsende Programmiersprache für statistisches Rechnen. Insbesondere unter Naturwissenschaftlern und unter Statistikern findet R weite Verbreitung. R wird neben Statistik vor allem für Visualisierungszwecke eingesetzt. es gibt über 8000 frei verfügbare R-Packages.

Was ist die R-ArcGIS Bridge?

Die R-ArcGIS Bridge ist ein Werkzeug, mit dem sich R auch direkt in Verbindung mit ArcGIS for Desktop nutzen lässt. Kurz gesagt: Nach der Installation kann R auf ArcGIS zugreifen und umgekehrt.

Wie unterscheidet sich R von Python?

Der Fokus bei R liegt auf Datenanalyse, Statistik, komplexer Mathematik oder grafischen Modellen, während Python (auch in der Geoverarbeitung) eher bei allgemeineren Aufgaben wie Automatisierungsabläufen, Datenaufbereitung oder Software Engineering seine Stärken hat.

Welche Voraussetzungen gibt es?

Voraussetzungen für die Installation sind ArcGIS Pro (ab Version 1.1) oder ArcMap (ab Version 10.3.1) sowie R, welches sich unter https://www.r-project.org/ oder http://cran.cnr.berkeley.edu/bin/windows/base/ herunterladen lässt.

Wo bekomme ich die R-ArcGIS Bridge?

Die R-ArcGIS Bridge steht zum freien Download auf GitHub bereit. Sie besteht im Wesentlichen aus einer ArcGIS Python-Toolbox, die sich zusammen mit anderen Dateien als ZIP-Ordner herunterladen lässt.

Install

 

Was muss ich machen, wenn ich die R-Bridge heruntergeladen habe?

Nach dem Download und dem Entpacken des Ordners starten Sie ArcMap oder ArcGIS Pro und stellen eine Ordnerverbindung her. Dann führen Sie das Python-Skript „Install R bindings“ aus. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Skripts ist die R-ArcGIS Bridge erfolgreich hergestellt.

Ordnerverbindung

 

Gibt es auch lauffähige Beispielanwendungen?

Für Beispielanwendungen hat Esri auf GitHub die Seite https://github.com/R-ArcGIS/r-sample-tools eingerichtet. Inhaltlich geht es hier zum Beispiel um Clustering von Fichtenpopulationen im Bayerischen Wald oder um Analysen zur Malaria-Ausbreitung in Gambia mithilfe von gewissen R-Packages und ArcGIS Werkzeugen.

Für jedes Beispiel finden Sie je ein ArcGIS Pro (.aprx) und ein ArcMap Projekt (.mxd) mit Beispieldaten und Werkzeugen. Am besten laden Sie sich wieder das komplette ZIP-Archiv der Seite herunter und öffnen die Beispielanwendungen in der Software ihrer Wahl – ArcGIS Pro oder ArcMap.

Wie läuft das Zusammenspiel von ArcGIS und R in diesen Beispielen ab?

Die lauffähigen Beispielanwendungen laufen in der Toolbox „R Sample Tools.tbx“ mit R-Skripten als Werkzeugen.

Zusammenspiel

 

Im ersten Beispiel (Model Based Clustering Enhanced) ist ein R-Skript in Model-Builder integriert worden – ähnlich wie man es von Python-Skripten kennt. Einige Aufgaben werden in diesem Modell von Werkzeugen der ArcToolbox (Geostatistical Analyst) gelöst, eine (Model Based Clustering) allerdings von einem R-Skript.

Total
4
Shares
Share 4
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Tipps & Tricks
Team Product Management

Das Team Product Management informiert, inspiriert und hält Sie stets auf dem neuesten Stand. Unsere Expert:innen aus Deutschland und der Schweiz informieren Sie direkt aus erster Hand über Esri Produkte und dazugehörige Themen wie Patches und Schulungen.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Enterprise

Webinar Aufzeichnung: Neuerungen in ArcGIS 10.4 for Server I

  • 22. März 2016
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps

Flickr Bilder mit PhotoSearch Widget suchen

  • 31. März 2016
  • Team Product Management
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Datenpunkte mit Verbindungen vor dunklem Hintergrund
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Knowledge Neuerungen | Frühling 2023

  • Christian Hamberger
  • 31. Mai 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #16: Rasterverarbeitung mit GDAL in ArcGIS Pro

  • Ralf Schüpferling
  • 17. Mai 2023
Standort-Pin auf einer faltbaren Karte
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​​Neuerungen für Enterprise-Geodatabases in ArcGIS Pro 3.1​​

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 11. Mai 2023
Fiktive Figuren halten sich an den Händen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #15: Verschneiden, Zusammenführen, Vereinigen…?

  • Sascha Esser
  • 10. Mai 2023
Jenga Steine bilden eine Treppe, die nach oben führt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Verbesserungen der Geodatabase-Replikation in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 9. Mai 2023
Pfeil, der Neuerungen ankündigt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Neuerungen für die Geodatabase in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 8. Mai 2023
Wetterprognose
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #14: Einheitliche Symbolisierung von Image Services

  • Isabel Blanke
  • 3. Mai 2023
Esri Developer Summit 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer

2023 Esri Developer Summit Videos

  • ArcGIS Blog Redaktion
  • 24. April 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.